CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- TH Nürnberg
- Leistungsnummer
- LV_436_1123_1_81_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Organisation
- Bemerkungen
- Zum Öffnen der Kursdemo klicken Sie auf der Startseite des LMS bitte auf "Zu den Demo-Kursen".
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.06.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 02.07.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Frank Ebinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Gesundheitsökonomie, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und weitere (Bachelor/Master)
- Geeignet für Berufsfeld
Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung und Montage, Materialwirtschaft, Planung und Logistik, Unternehmensführung, Qualitäts- und Umweltbeauftragte
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den wachsenden Anforderungen von Markt, Politik und Öffentlichkeit gerecht zu werden. Zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung gehören der Schutz von Menschen und Umwelt sowie die Qualität der Produkte und Dienstleistungen.
In den neun Lektionen geht es um die Grundlagen des Managements, der zielgerichteten Gestaltung, Entwicklung und Steuerung einer Organisation mit dem Fokus auf Qualität und Umweltschutz. Die Anforderungen an Qualitäts-und Umweltmanagementsysteme werden mit Bezug auf die ISO-Normen und dem Europäischen Öko-Audit-System erläutert und praxisorientiert anhand von Fallstudien bearbeitet. Als Beispiel für ein integriertes Managementkonzept wird das Europäische TQM-Modell, das Business-Excellence-Modell, ausgewählt.
Gliederung:
Lektion 1: Objektbereich des Managements
Lektion 2: Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
Lektion 3: Grundlagen des Qualitätsmanagements
Lektion 4: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 (jeweils gültige Norm)
Lektion 5: Grundlagen des Umweltmanagements
Lektion 6: Umweltmanagement nach EMAS und DIN EN ISO 14001 (jeweils gültige Norm)
Lektion 7: Vorgehen beim Aufbau eines Managementsystems
Lektion 8: Ansätze zur Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen
Lektion 9: Konzepte eines Total Quality Managements (TQM) – EFQM-Modell: Business Excellence
Detaillierter Inhalt:
Der Aufbau und die Funktionsweise von Managementsystemen lässt sich zum einen anhand der relevanten Normen der International Organization for Standardization (ISO), der EMAS-Verordnung sowie dem EFQM-Modell fundiert aufzeigen. Für die Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen wird die einschlägige Literatur einbezogen und insbesondere auf die zur Verfügung stehenden Leitfäden zu den Managementsystemen Bezug genommen.
Zum anderen stehen praxisorientierte Fallbeispiele zu ausgewählten Themenfeldern zur Bearbeitung zur Verfügung. Anhand eines virtuellen Unternehmens soll die Bearbeitung der Aufgabenstellungen in Form von Workshops erfolgen, um die Anforderungen der Normen, der Verordnung und des Managementmodells anwendungsorientiert zu präsentieren. Gegenstand der Bearbeitung ist eine fiktive Firma. Dieses Beispiel ist entsprechend den praktischen Erfahrungen aus der Beratungstätigkeit der Dozenten gewählt. Berichte von Unternehmen, z. B. Umwelterklärungen, werden ebenfalls mit in die anwendungsorientierte Bearbeitung einbezogen.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Struktur und Ziele einer Unternehmensführung nachvollziehen zu können sowie den Aufbau und die Funktionsweise eines Qualitäts- und Umweltmanagementsystems anhand der aktuell geltenden Standards und Normen zu verstehen und darüber hinaus die Anforderungen an die Managementsysteme in Programme zur Umsetzung eines integrierten Managementsystems überführen zu können.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Chat, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Organisation, Total Quality Management (TQM), Qualitätswesen, Managementsysteme, Umweltmanagement
Nutzung
Zielgruppe:
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Gesundheitsökonomie, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und weitere (Bachelor/Master)
Geeignet für Berufsfeld:
Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung und Montage, Materialwirtschaft, Planung und Logistik, Unternehmensführung, Qualitäts- und Umweltbeauftragte
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
TH Nürnberg
Anbieter:
Prof. Dr. Frank EbingerAutoren:
Karl-Werner Jäger, Werner Wild, Frank Ebinger
Betreuer:
Prof. Dr. Frank EbingerPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Frank Ebinger
Anmeldeverfahren:
Anmeldung zur Prüfung per E-Mail an frank.ebinger@th-nuernberg.de
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Technische Hochschule Nürnberg (Raumangabe erfolgt bei Bestätigung der Prüfungsanmeldung)
Zustündiges Prüfungsamt:
Für Studierende der TH Nürnberg (GSO): Prüfungsamt der TH Nürnberg; für Studierende anderer Hochschulen: Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TH Nürnberg
Sonstige Anerkennung:
Die Anerkennung der Prüfungsleistung liegt in der Verantwortung des Prüfungsamts der jeweiligen Hochschule/Universität. Studierende sollten vorab klären, ob und wie die Prüfungsleistung anerkannt wird.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Browser:
gängiger Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote