Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_489_1676_1_81_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Prüfungsformen: 3 ECTS Punkte bei Abgabe eines Evaluationsberichts mit 10 Seiten +/-10% (Universität Passau, Hochschule Kempten) und 6 ECTS Punkte bei 25 Seiten +/-10% (LMU München).
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Eckert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • LMU, Pädagogik/Bildungswissenschaft, Bachelor
  • LMU, Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Master
  • Hochschule Kempten, Allgemeinwissenschaftliche Module, Bachelor
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Grundschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Mittelschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Realschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Gymnasium
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Programmevaluation in Erziehung und Bildung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Einschreibeschlüssel Kursdemo: Evaluation

Das Thema Evaluation findet in der pädagogischen Praxis immer weitere Verbreitung. Eine Evaluation pädagogischer Maßnahmen gehört daher mehr und mehr zum Tätigkeits- und Aufgabenspektrum pädagogischer Führungskräfte. Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zu vermitteln, um forschungsmethodische Kenntnisse so zu erweitern, dass Evaluationen pädagogischer Maßnahmen und Programme durchgeführt werden können und dabei den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Evaluation Rechnung getragen wird. Auf diese Weise soll sowohl mehr Praxis in die Forschung – als auch mehr Forschung in die Praxis – gebracht werden.

Die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Evaluation pädagogischer Maßnahmen relevant sind, setzt über deren Vermittlung ihre Anwendung und Einübung voraus. Das geschieht mit Hilfe dreier Bausteine: Theorie, Beispiele und Anwendungen. Dementsprechend gliedert sich das Seminar in einen Teil, in dem die theoretischen Grundlagen von Evaluationsprojekten erläutert werden, einen Teil, in dem sich die Teilnehmenden mit Ausschreibungen von Evaluationsprojekten auseinandersetzen, und einen, in dem sie Evaluationsberichte bearbeiten und verfassen. Die Anwendungen werden in Form von Übungsaufgaben gestaltet, die sich an Rollen orientieren, die im Rahmen einer Evaluation relevant sind. Die Arbeit mit den Beispielen und Anwendungen geschieht in Gruppen. Der ebenfalls in Gruppen zu verfassende Evaluationsbericht bildet den benoteten Leistungsnachweis des Kurses.

Gliederung:

Der Kurs ist in vier Kapitel gegliedert:

Kapitel 1: Was ist Evaluation?

Im ersten Kapitel des Kurses werden Sie drei inhaltliche Lektionen bearbeiten, um in das Thema Programmevaluation einzusteigen. Dabei lernen Sie verschiedene Definitionen, Arten und Funktionen von Evaluationen im Bildungsbereich kennen. Darüber hinaus werden Sie sich in diesem Kapitel mit dem Evaluationsszenario des Kurses vertraut machen und einen Praxisteil auswählen, den Sie gemeinsam in Kleingruppen über die gesamte Kurslaufzeit bearbeiten werden.

Kapitel 2: Planung der Evaluation

Im zweiten Kapitel dieses Kurses werden Sie die Evaluationsstandards kennenlernen, anhand derer Sie die Güte von Evaluationen beurteilen können. Zudem werden Sie verschiedene theoretische Modelle kennenlernen, an denen sich Evaluationen orientieren können. Die Bearbeitung der Evaluationsszenarien wird dann in die konkrete Umsetzung gehen: In diesem Kapitel werden Sie selbst eine Bewerbung mit Ihren Ideen zum Evaluationsprojekt verfassen und diese dann auch mit Ihren Auftraggebern verhandeln (Vertragsabschluss). 

Kapitel 3: Durchführung der Evaluation

Im dritten Kapitel dieses Kurses lernen Sie die theoretischen und methodischen Bestandteile einer Evaluation genauer kennen: die Programmtheorie und das darauf basierende Wirkungsmodell. Zudem werden Sie die Feinplanung für Ihr Evaluationsprojekt in diesem Kapitel ausarbeiten. Danach werden Sie mit vorhandenen Daten, die zu Ihrem Evaluationsszenario hinterlegt sind, Re-Analysen durchführen, um Ihre Programmtheorie zu prüfen. Anschließend werden Sie die Ergebnisse Ihrer Datenanalyse interpretieren.

Kapitel 4: Berichterstattung

Der vierte und damit letzte Block widmet sich dem Berichten und Präsentieren Ihres Evaluationsprojekts sowie der daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zudem lernen Sie formale Anforderungen an die Berichterstattung von Evaluationen bzw. Evaluationsergebnissen kennen. Außerdem steht das Verfassen Ihres Evaluationsberichts im Zentrum dieses Kapitels.

Detaillierter Inhalt:

Im Rahmen des Kurses stehen folgende Lern- und Qualifikationsziele im Vordergrund:

Am Ende des Kurses können Sie ...

  • zwischen verschiedenen Arten einer Evaluation unterscheiden. Das betrifft sowohl die formative und summative Evaluation wie auch die zielorientierte und theoriebasierte Evaluation
  • die Funktionen einer Evaluation benennen und deren Bedeutung für die Personen, die evaluiert werden, wie auch für diejenigen, die evaluieren, erläutern.
  • eine Ausschreibung für eine Evaluation konkretisieren, so dass Sie auf dieser Basis ein Angebot formulieren können.
  • einen Plan für eine Evaluation erstellen; und zwar in methodischer (Evaluationsdesign) wie auch in zeitlicher (Ablaufplan) und in finanzieller Sicht (Begründung des Aufwands).
  • erhobene Daten einer Evaluation analysieren und angemessen interpretieren. 

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Video-/Webkonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Bildung, Evaluation, Forschungsmethoden

Nutzung

Zielgruppe:

Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • LMU, Pädagogik/Bildungswissenschaft, Bachelor
  • LMU, Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Master
  • Hochschule Kempten, Allgemeinwissenschaftliche Module, Bachelor
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Grundschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Mittelschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Realschule
  • Universität Passau, Lehrveranstaltung aus dem freien bereich, Lehramt Gymnasium

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Zusätzlich zur asynkronen Bearbeitung wird es im Verlauf des Semesters zwei verpflichetende Zoom-Termine geben: 25.11.24 (10:00-13:00) und 27.01.25 (10:00-13:00) (Zoom-Links sind in der Kursumgebung hinterlegt). 

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Eckert
Autoren:

Thomas Eckert, Anna Gieschen, Matthias Kreuch

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Eckert

Prüfung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Thomas Eckert

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), FH Kempten, Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungstermin wird noch bekannt gegeben

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

LMU Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25