CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_300_835_1_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Strafrecht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Robert Esser
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Rechtswissenschaft
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Verkehrsstrafrecht aus strafrechtlicher, europarechtlicher und kriminalpolitischer Sicht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Online-Vorlesung mit Übungsmaterialien (z.B. Übungsfälle, Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen) zur vertiefenden Beschäftigung mit den Straßenverkehrsdelikten aus dem Strafrecht Besonderer Teil mit umfassender Beleuchtung der europarechtlichen und kriminalpolitischen Probleme.
Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass die Vorlesung nicht nur für Studenten, sondern auch für Referendare und sonstige Interessierte aus der Praxis geeignet ist.
Gliederung:
A. Einleitung
I. Begriff des Verkehrsstrafrechts: Definitionen / Abgrenzung Ordnungswidrigkeitenrecht - Strafrecht
II. Einordnung des Verkehrsstrafrechts ins Rechtssystem
III. Praktische Bedeutung des Verkehrsstrafrechts und Praxisrelevanz rechtsgebietsübergreifender Sachverhalte auch für die juristische Ausbildung
IV. Besonderheiten und Probleme im Verkehrsstrafrecht
1. Bestimmtheitsgrundsatz, Art. 103 Abs. 2 GG
2. Sanktionenlehre (Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot)
3. Absolute und relative Fahruntüchtigkeit bei Alkohol sowie Drogen (BAK, Resorption, etc.)
4. § 20 StGB und die Actio libera in Causa
5. Beweisprobleme beim Verkehrsstrafrecht
B. Verkehrsstrafrecht aus kriminalpolitischer und kriminologischer Sicht (PKS, etc.)
C. Einzelne verkehrsstrafrechtliche Tatbestände und Probleme
I. Verkehrsstrafrecht im engeren Sinne
1. Trunkenheit im Verkehr, § 316 StGB
2. Straßenverkehrsgefährdung, § 315c StGB
3. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b StGB
4. Nötigung, § 240 StGB
5. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
6. Fahrlässige Tötung/Fahrlässige Körperverletzung, §§ 222, 229 StGB
II. Verkehrsstrafrecht im weiteren Sinne
1. Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, § 6 PflVG
2. Kennzeichenmissbrauch/Missbrauch von Wegstreckenzählern und Geschwindigkeitsbegrenzern, § 22 StVG
3. Fahren ohne Fahrerlaubnis, § 21 StVG
D. Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
1. Täteridentifizierung
2. Akteneinsicht
3. Teilnahme des Betroffenen an der Verhandlung
E. Rechtliche Folgen verkehrsstrafrechtlicher Verstöße
I. Strafrechtliche Folgen
1. Fahrverbot (§ 44 StGB)
2. Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 69, 69a StGB)
3. Einziehung von Gegenständen (§ 74 StGB)
II. Straßenverkehrsrechtliche Folgen
1. Medizinisch-psychologische Untersuchung
2. Fahrtenbuchauflage
F. Strafverteidigung: Besonderheiten beim verkehrsstrafrechtlichen Mandat
I. Tätigkeit des Sachverständigen
II. Führerscheinbeschlagnahme
III. Entziehung der Fahrerlaubnis
G. Europäische Berührungspunkte des Verkehrsstrafrechts
I. Anerkennung ausländischer Führerscheine
1. Führerschein-Richtlinien der Europäischen Union
2. Rechtsprechung des EuGH und nationaler Verwaltungsgerichte
II. Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Geldbußen
III. Verkehrsdatenaustausch
1. Grundsatz der jederzeitigen Verfügungbarkeit von Daten (EU)
2. Richtlinie 2011/82/EU
3. Verkehrs- und Strafregisteraustausch zwischen den Mitgliedstaaten der EU
IV. RiL-Vorschlag: Sicherheitsmanagement - Straßenverkehr
H. Rechtsmedizin und Verkehrsstrafrecht
Detaillierter Inhalt:
Regelverstöße im Straßenverkehr sind ein Massenphänomen - die Straßenverkehrsdelikte stellen die zweitgrößte Gruppe der verfolgten und abgeurteilten Delikte dar.
Für die Studenten ist das Thema Verkehrsstrafrecht, mit dem sie in der universitären Ausbildung nur kurz im Strafrecht Besonderer Teil in Berührung kommen, aber von weit größerer Bedeutung: Im Normalfall sind sie als Teilnehmer im und am Straßenverkehr tagtäglich davon betroffen.
Diese praxisrelevante Materie des Verkehrsstrafrechts zu vertiefen und in seinen gesellschaftlichen, politischen und kriminologischen Zusammenhängen darzustellen, soll Ziel des Kurses sein. Durch den direkten Bezug der Studierenden kann somit auch das interdisziplinäre Denken und Lernen der Studierenden gefördert werden. Die Beschäftigung mit den Straftatbeständen §§ 315 ff. StGB ergänzt zudem den Pflichtfachstoff der juristischen Ausbildung.
Lern- und Qualifikationsziele
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Online-Vorlesung kennen die Studierenden die wichtigsten Straftatbestände mit Bezug zum Straßenverkehr und können diese auf einfach gelagerte Fälle anwenden. Sie verstehen die kriminalpolitischen und europarechtlichen Bezüge des Verkehrsstrafrechts und können häufig in der Praxis anzutreffende Intoxikationen durch Alkohol, Medikamente und Drogen unter strafrechtlichen Gesichtspunkten würdigen. Die Absolventen kennen daneben die zivil-, verwaltungs- und nebenstrafrechtlichen Folgen von Straßenverkehrsdelikten und können bereits aus dem allgemeinen Strafrecht bekannte Fragestellungen (etwa zur Schuldunfähigkeit nach § 20 StGB oder zur actio libera in causa) auf straßenverkehrsrechtliche Sachverhalte übertragen.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Strafrecht, Verkehrsstrafrecht
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Rechtswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Robert EsserAutoren:
Robert Esser, LstEsser Betreuerteam
Betreuer:
Betreuung Verkehrsstraftrecht Lehrstuhl Prof. EsserPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Esser
Anmeldeverfahren:
Informationen im Kurs und bei den Kursbetreuern
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Passau (Präsenzklausur) / optional Einsendeklausur Termin Präsenzklausur Universität Passau: wird im Kurs bekanntgegebenTermin Einsendeklausur: wird im Kurs bekanntgegeben
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
siehe Angaben im Kurs
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnehmer erhalten postalisch einen Schein. Aus diesem geht hervor, ob es sich um eine mündliche oder schriftliche Prüfungleistung handelt und ob die Prüfung unter Aufsicht oder als Hausarbeit angefertigt wurde.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Passau
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Der genaue Termin wird noch rechtzeitig im Kursprogramm bekanntgegeben.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Zentraler ILIAS-Server der Universität Passau
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote