CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- HfPh München
- Leistungsnummer
- LV_464_1223_1_81_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Gesundheitsförderung
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 15.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Eckhard Frick, Prof. Dr. Lydia Maidl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizinstudenten der klinischen Semester, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
TH Deggendorf: Bachelor Pflege Dual
KSH München: Bachelor Soziale Arbeit
TU München: Medizin (Staatsexamen)
- Geeignet für Berufsfeld
Pflege, Medizin, Soziale Arbeit, Psychotherapie, Klinikseelsorge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
SEPCare 1: Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care 1
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Ein virtuelles Seminar in Spiritual Care für Studierende der Medizin, Pflege und Sozialen Arbeit
Inhalt
Abstract:
Spiritual Care ist eine interprofessionelle Aufgabe der Gesundheits- und Sozialberufe, die bereits im Kontext von Palliative Care gelehrt wird, in der Notfall- und Akutmedizin jedoch noch wenig verankert ist. Dieses virtuelle Seminar schließt die Lücke, indem neben der palliativen Situation auch andere kritische Grenzsituationen aufgegriffen werden, insbesondere in der Intensivmedizin.
Gliederung:
Das online-Seminar gliedert sich in drei inhaltliche Module.
Als für „Spiritual Care“ spezifisches Moment wurde eine „Spirituelle Pause“ entwickelt.
• Bevor es los geht – Personen, Termine, Technisches
Modul 1: Spiritual Care – was ist das?
Modul 2: Schmerz – der ganze Mensch tut weh
Modul 3: Grenzsituationen – das ganze Leben
Zusätzliches Angebot: Spirituelle Pause
Detaillierter Inhalt:
Das Seminar führt zunächst in Modul 1 ein in die Grundlagen von Spiritual Care. Dazu gehört neben der terminologischen Differenzierung der Begriffe „Religion“und „Spiritualität“ eine erste Sensibilisierung dafür, was an der Medizin spirituell ist. „Klassische“ Texte zu Spiritual Care zeigen die Vielfalt der Diskussionsthemen. Um Spiritualität und Religion aus der Privatisierung und Tabuisierung herauszuholen, lernen die Studierenden als Methode den Interviewleitfaden SPIR zur Spirituellen Anamnese kennen.
Der erste große thematische Schwerpunkt ist „Schmerz – der ganze Mensch tut weh“. Das Modul nimmt die große Herausforderung auf, die sich Menschen immer neu stellt, auch medizinisch und pflegerisch., und in vielen religiösen und philosophischen Traditionen zu lebenspraktischen Weisungen führte. Es weist ein in einen bedeutsamen Ursprung von Spiritual Care: das Konzept des Total Pain. Historische Wurzeln bei Cicely Saunders und die Rezeption in der Erklärung der WHO wie auch die Verortung in Palliative Care werden erarbeitet. An einem Fallbeispiel lernen die Studierenden Möglichkeiten der multimodalen Schmerztherapie kennen. Neueste psychosomatische Modelle sensibilisieren für Ansatzpunkte zur Einbeziehung der spirituellen Dimension.
Kunst als bedeutsamer Weg der Schmerzverarbeitung wie auch als existenziell-spirituelle Wahrnehmungs- und Ausdrucksform wird in diesem Modul speziell an der Maltherapie gezeigt. Das zentrale Thema ist die Einführung in das spirituelle Coping unter der elementaren Frage, wie dieses den Coping-Formen, die die Studierenden bereits kennen, zuzuordnen ist. Die beruflichen Alltagserfahrungen von Weinen und Klagen, Anklagen und Ringen kranker Menschen werden in ihrer existenziellen und spirituell-religiösen Dimension erschlossen. Christliche und jüdische Traditionen dienen der Vertiefung.
Dass Spiritual Care alle Lebensphasen umfasst, nicht nur das Lebensende, wird im Modul 3 „Grenzsituationen – das ganze Leben“ thematisiert. Fallbeispiele aus der Frauenklinik rund um Geburt und Abschiednehmen, Diagnoseschock und Progredienzangst helfen, spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen bei Patient/innen und Helfenden wahrzunehmen. Im Mittelpunkt steht die „Hebammenkunst“ als Begleitung von Menschen in ihren Lebensprozessen, mit einer besonderen Akzentuierung der spirituellen Mäeutik. Karl Jaspers philosophischer Begriff der Grenzsituation bringt eine anthropologische Fundierung. Es wird deutlich, dass Spiritual Care Grenzkompetenz ist: Grenzen erkennen, verstehen, begleiten. Anhand von Alltagssituationen und Räumlichkeiten (Schleusen, Schwellen) werden erste Ritualkompetenzen vermittelt zum Thema Trauer, Abschiednehmen, Übergänge.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Care, Spiritualität, Palliativ, Emergency, Spiritual
Nutzung
Zielgruppe:
Medizinstudenten der klinischen Semester, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
TH Deggendorf: Bachelor Pflege Dual
KSH München: Bachelor Soziale Arbeit
TU München: Medizin (Staatsexamen)
Geeignet für Berufsfeld:
Pflege, Medizin, Soziale Arbeit, Psychotherapie, Klinikseelsorge
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
HfPh München
Anbieter:
Prof. Dr. Eckhard Frick Prof. Dr. Lydia MaidlAutoren:
Lydia Maidl, Eckhard Frick
Betreuer:
Spiritual Care TutorenteamPrüfung
Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Eckhard Frick
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
15.08.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Einreichung eines Essays und des Lerntagebuchs (mind. in Teilen) bis zum 15.08.2025.
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KSFH München, TU München, FH Deggendorf, HfPh München
Sonstige Anerkennung:
Der Essay und das Lerntagebuch müssen bis zum 15.08.2025 eingereicht werden.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Moodle
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote