CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_320_832_2_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.06.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 31.08.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Markus Gloe
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
- Nutzbar im Studiengang
- - Studiengang Lehramt Sozialkunde Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule -Studiengang Sozialkunde; Erweiterungsfach Gymnasium
- Geeignet für Berufsfeld
- Lehrkräfte in Schulen und Einrichtungen politischer Bildung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen. Die Inhalte werden medial variabel dargeboten und in entsprechenden Übungen und Aufgaben vertieft. Es stehen Foren für studentische Diskussionen, aber auch für Diskussionen mit geschulten Tutorinnen und Tutoren und den beteiligten Hochschullehrern aus ganz Bayern zur Verfügung.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind bereit und in der Lage:
- zu begründen, warum das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an staatlichen Schulen unterrichtet werden sollte.
- das Verhältnis von Jugend und Politik zu analysieren und daraus Konsequenzen für eine schülergerechte Gestaltung des Unterrichts im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) abzuleiten.
- die Geschichte der Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu vergleichen und zu beurteilen.
- Ziele Politischer Bildung fachgerecht zu beschreiben, ihre Auswahl zu begründen und sie für die eigene Unterrichtsplanung zu verwenden.
- Konzepte für die Auswahl und Strukturierung von Inhalten der Politischen Bildung darzustellen und ihre Prinzipien zu erläutern. Sie verwenden diese Konzepte für die Unterrichtsplanung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde).
- verschiedene Lerntheorien darzustellen und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu erläutern.
- Unterrichtsprinzipien der Politischen Bildung zu erläutern und Unterricht im Fach Politische Bildung (Sozialkunde) zu planen, der diesen Prinzipen folgt.
- die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von schulischer und außerschulischer Politischer Bildung zu erläutern und Schülerinnen und Schüler über die Chancen außerschulischer Politischer Bildung aufzuklären.
Gliederung:
1. Einführung
2. Modul 1: Warum soll das Fach Politische Bildung (Sozialkunde) an Schulen unterrichtet werden?
3. Modul 2: Jugend und Politik
4. Modul 3: Geschichte der politischen Bildung
5. Modul 4: Welche Zielsetzungen verfolgt politische Bildung in der Schule?
6. Modul 5: Inhalte politischer Bildung
7. Modul 6: Lernen
8. Modul 7: Didaktische Prinzipien politischer Bildung
9. Modul 8: Außerschulische politische Bildung
Detaillierter Inhalt:
Das virtuelle Seminar vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Sozialkunde und eignet sich somit sowohl als Einstieg als auch zur Wiederholung und Vorbereitung auf das Staatsexamen.
Verbindliche Inhalte im Rahmen des Studiums der Sozialkunde nach § 56 LPO I (Unterrichtsfach Sozialkunde) und § 81 LPO (Unterrichtsfach Sozialkunde vertieft studiert) (Prüfungsteil Fachdidaktik in der Staatsprüfung) sowie die Angaben in den Studienordnungen für das Studium der Sozialkunde als Didaktikfach der Hauptschule (§ 38 LPO) und der Grundschule (§ 36 LPO) werden im Seminar erarbeitet.
Zielgruppen sind:
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
kein Typ gewählt
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Politik, Bildung, Lehramt, Lehrerbildung
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang:
- Studiengang Lehramt Sozialkunde Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule -Studiengang Sozialkunde; Erweiterungsfach Gymnasium
Geeignet für Berufsfeld:
Lehrkräfte in Schulen und Einrichtungen politischer Bildung
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in politischer Bildungsarbeit
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
Keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Markus GloeAutoren:
Peter Herdegen, Markus Gloe
Betreuer:
Prof. Dr. Markus GloePrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Markus Gloe
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
31.07.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
München oder nach Absprache
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursteilnahme
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (je nach Hochschule bewertet oder benotet, Umfang 2-3 ECTS)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Würzburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Bamberg, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
G.R.I.P.S. (Moodle der Universität Regensburg)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote