Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
HAW München (HM)
Kurs-ID
LV_413_1145_3_81_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Tourismus
Titel (englisch)
Digital Tourism
Bemerkungen
3 Varianten: Digitaler Tourismus 2 SWS, 2,0 ECTS + Extras 2,5 ECTS; Digitaler Tourismus & Multi-Channel Distribution 4 SWS, 5 ECTS. Schriftliche MC-Prüfung.
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 29.07.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 29.07.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
17.03.2025 bis 31.07.2025
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Robert Goecke

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Dieser Kurs wendet sich an Studierende des Tourismusmanagement im Bachelor ab dem 2. Semester sowie höherer Semester oder in Tourismus-Masterstudiengängen.

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Digitaler Tourismus

Technologien, Systeme, Geschäftsmodelle

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Die Digitalisierung im Tourismus wird als Transformationsprozess durch Konvergenz der Wertschöpfungsketten des Tourismus mit der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Medienbranche nachgezeichnet. Es werden wichtige IT-Technologien und ihr Zusammenspiel mit den Tourismus-Wertschöpfungsprozessen und Teilbranchen vorgestellt. Auch Basistechnologien der Künstlichen Intelligenz (KI) werden in der größeren Kursvariante vorgestellt.

Die Digitalisierung im Tourismus hat nicht nur zu neuen Geschäftsmodellen sondern auch zu neuen Möglichkeiten der Geschäftsmodellsimulation und -optimierung zum Beispiel im Revenue Management geführt. Anhand von EXCEL-Beispielen werden Tourismus-Geschäftsmodelle auf der Basis einer Kombination von Break-Even- und Markt-Modellen erstellt, simuliert und optimiert. In der großen Kursvariante werden auch Multi-Channel Distribution und Revenue Management zur optimalen Steuerung der zahlreichen alten und neuen Distributions- und Advertising-Kanäle des Online-Marketing demonstriert. Exkurse skizzieren die den Beispielen zugrundeliegenden numerischen Optimierungsverfahren im Excel-Solver.

Eine kritische Analyse der Digitalisierung im Geschäftsreisemanagement, in Destinationen in der Customer Journey und der Arbeitswelt inklusive der Innovationspotentiale der KI aus ökonomischer Perspektive schließen den Kurs ab.

***Wichtig*** Der Kurs ist verschiedenen Varianten studierbar. Nähere Informationen finden Sie unter "Nutzungsbedingungen" und unter "Prüfung".

Gliederung:

1. Digitalisierung, Systeme, Applikationen und Transformation der Tourismus Wertschöpfungskette

2. Modellierung, Simulation, Analyse und Optimierung von Geschäftsmodellen mit Excel und RevSIM

3. Einführung in das Revenue Management am Beispiel von Airlines

4. Distributions- & Online-Marketing-Systeme mit Einführung in das Multi-Channel Revenue Management und Online-Marketing von Hotels und Reiseveranstaltern

5. Kritische Analyse der Wirkungen und aktueller Trends der Digitalisierung im Tourismus

Detaillierter Inhalt:

1. Digitalisierung im Tourismus
Digitale Konvergenz - Internet-Technologien & Web-Anwendungen im Tourismus
Digitale Transformation der Tourismus-Wertschöpfungskette
2. Geschäftsmodellsimulation und -optimierung
Exkurse zur Linearen Optimierung zur automatisierten Kapazitätssteuerung

3. Einführung in das Revenue Management bei Airlines
Exkurse zu numerischen Optimierungsverfahren zur automatisieren Preis-/Mengensteuerung

4. Distributions- & Online-Marketing-Systeme mit Einführung
in das Multi-Channel Revenue Management von Hotels und Reiseveranstaltern

5. Fazit, Kritik und Wirkungen der Digitalisierung im Tourismus
Tourist Cards und Business Travel Management - Senkung der Transaktionskosten

 

Lern- und Kompetenzziele:
Fähigkeit sich selbständig und diszipliniert digitale papierlose Lerninhalte zur Digitalisierung im Tourismus zu strukturieren und anzueignen. Kompetent Fragen in Online-Foren zu stellen.

Kenntnis der wichtigsten IT-Technologien und IT-Anwendungen in den Kern-Geschäftsprozessen des Tourismus und der Effekte der Digitalisierung bei der Transformation der Tourismus-Wertschöpfungskette.

Fähigkeit zur Modellierung, Visualisierung, Simulation und Optimierung typischer Tourismus-Geschäftsmodelle mit EXCEL - Kenntnis  computergestützter Optimierungsverfahren und ihrer Anwendung im EXCEL-Solver

Kenntnis digitaler Distributions- und Werbekanäle im Tourismus und der Grundlagen des Multi-Channel-Distributions- und Revenue Managements

Fähigkeit zur ökonomischen Bewertung Digitaler Geschäftsmodelle und Transformationsprozesse und der Anwendungspotentiale der KI im Tourismus.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Video-/Webkonferenz, E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Dieser Kurs wendet sich an Studierende des Tourismusmanagement im Bachelor ab dem 2. Semester sowie höherer Semester oder in Tourismus-Masterstudiengängen.

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Vorausgesetzt werden je nach der Art der Kursbelegung (unterscheidet sich ggf. abhängig vom Studiengang) die Grundvorlesungen der Wirtschaftsinformatik im Tourismus, der Tourismus-BWL, VWL, Statistik und Wirtschaftsmathematik.

Grundkenntnisse in EXCEL sind erforderlich.

Hinweise zur Nutzung:

Ab dem Wintersemester 2018/19 wird der Kurs Digitaler Tourismus in 3 Kursvarianten angeboten:


Variante 1: Einführung Digitaler Tourismus
Technologien, Systeme, Geschäftsmodelle
2 SWS, 2,0 ECTS schriftl. Prüfung 45 min als Teilmodul
(z.B. für Teilnehmer des Moduls IT im Tourismus der Hochschule München neue SPO)

Variante 2: Einführung Digitaler Tourismus
Technologien, Systeme, Geschäftsmodelle
2 SWS, 2,5 ECTS schriftl. Prüfung 60 min

Variante 3: Digitaler Tourismus & Multi Channel Distribution
Technologien, Systeme, Geschäftsmodelle, Multi-Channel Distribution und Künstliche Intelligenz
4 SWS, 5 ECTS schriftl. Prüfung 90 min
(z.B. für Teilnehmer des Moduls Digitaler Tourismus der Hochschule Ansbach)

In den Arbeitsanleitungen des Kurses wird genau zwischen beiden Kursvarianten unterschieden.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Das Material ist nur für den Einsatz in der Lehre für die Teilnehmer des vhb-Kurses freigegeben. Keine Eignung und Freigabe für kommerziellen Gebrauch!

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

HAW München (HM)

Anbieter:

Prof. Dr. Robert Goecke

Autoren:

Markus Landvogt

Robert Goecke

Betreuer:

Prof. Dr. Robert Goecke

Prüfung


Prüfung "Digitaler Tourismus" B241 IT im Tourismus 2 SWS 2,5 ECTS
Prüfung "Digitaler Tourismus" R241 IT im Tourismus Hochschule München 2 SWS 2 ECTS
Prüfung vhb-Kurs "Digitaler Tourismus" 2 SWS 2,5 ECTS Externe & Master
Prüfung vhb-Kurs Digitaler Tourismus 4 SWS, 5 ECTS HAW Ansbach & Master aus München

Prüfung "Digitaler Tourismus" B241 IT im Tourismus 2 SWS 2,5 ECTS

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Bemerkung:

Nur für Studierende der Hochschule München, die Studium vor WS 2018/19 begonnen haben (alte SPO)

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Goecke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung und Prüfungsordnung Hochschule München; Anerkennung Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine außer nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnehmer im Modul B2.4 Informationstechnologie im Tourismus der Fakultät für Tourismus der Hochschule München - Immatrikulation vor WS 2018/19

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Prüfung 100% Multiple/Single Choice an Labor-PCs. Prüfungsleistung im Modul B2.4. Sie beinhaltet mehr Stoff als R2.4, der im Kurs angegeben wurde.

Zertifikat:

Ja (Benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung:

Teilmodul B241 IT Wissen des Moduls B2.4 Informationstechnologie im Tourismus

Prüfung "Digitaler Tourismus" R241 IT im Tourismus Hochschule München 2 SWS 2 ECTS

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Bemerkung:

Nur für Studierende der Hochschule München, die ab dem WS 2018/19 nach neuer SPO studieren!

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Goecke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

31.05.2025 00:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

31.05.2025 02:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

300

Prüfungsdatum:

18.07.2025

Prüfungszeitraum:

11:00 bis 12:30

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Hochschule München

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine außer nicht-programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnehmer im Teilmodul R241 Informationstechnologie im Tourismus der Fakultät für Tourismus der Hochschule München - Immatrikulation ab WS 2018/19

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Prüfung 100% Multiple/SingleChoice an LaborPCs. Sie bildet 50% der Prüfung im Modul R2.4.

Zertifikat:

Ja (Benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung:

Bitte unbedingt auch an Hochschule München in Primuss zur Prüfung R 2.4 IT im Tourismus anmelden!

Prüfung vhb-Kurs "Digitaler Tourismus" 2 SWS 2,5 ECTS Externe & Master

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Bemerkung:

Prüfung 100% Multiple/Single Choice an Labor-PCs - vhb-Kurs "Digitaler Tourismus" 2 SWS 2,5 ECTS

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Goecke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

31.05.2025 00:00 Uhr bis 17.07.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

31.05.2025 00:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

30

Prüfungsdatum:

18.07.2025

Prüfungszeitraum:

11:00 bis 12:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung und Prüfungsordnung: Hochschule München; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine außer nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnehmer im VHB Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme im VHB Kurs und Bearbeitung der Aufgaben

Zertifikat:

Ja (Benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung:

Prüfung vhb-Kurs Digitaler Tourismus 4 SWS, 5 ECTS HAW Ansbach & Master aus München

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung 50% Single/Multiple Choice 50% offene Fragen in München und Ansbach

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Goecke

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

31.05.2025 00:00 Uhr bis 17.07.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

31.05.2025 00:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

50

Prüfungsdatum:

18.07.2025

Prüfungszeitraum:

11:00 bis 12:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

München

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung und Prüfungsordnung Hochschule München; Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine außer nicht programmierbarer Taschenrechner (nicht benötigt)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnehmer im VHB Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme und regelmäßige Bearbeitung VHB Online Kurs

Zertifikat:

Ja (Benotete Leistungsbescheinigung)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26