Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_451_1247_1_81_1
Fächergruppe
Sozialwissenschaften
Teilgebiet
Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
Bemerkungen
Es gilt Bamberger Vorlesungszeit (ab 23.04.25); an Ihrer Uni kann sie eher sein. Einschreiben ist vorher möglich. Informieren Sie den Kursmoderator, wenn Sie Ihren Schein bald nach Kursende brauchen.
Kursanmeldung
31.03.2025 00:00 Uhr bis 11.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
31.03.2025 00:00 Uhr bis 06.07.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.04.2025 bis 25.07.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Daniel Göler
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Bachelorstudiengang Soziologie Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Der Kurs ist Bestandteil des Zertifikats "Integration, Interkulturalität und Diversität" an der Universität Passau.
Geeignet für Berufsfeld
SoziologieSozialarbeitSozialpädagogikPolitologieVerwaltungswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Integration von Migranten: Einführung

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Ziele des Moduls

Ziel des Kurses ist eine Einführung in die Konzepte, Theorien und empirischen Befunde der Integrationsforschung. Wegen des starken Zusammenhangs zwischen Migration und Integration thematisieren wir zunächst diese Zusammenhänge (Lektion 2) und führen in bestimmte Migrationsarten ein. Der Bezug ist zu Deutschland, aber immer wieder im Laufe der Darstellung gehen wir auf andere Einwanderungsländer ein, vor allem die USA.

Im der folgenden Lektion 3 diskutieren wir den Integrationsbegriff und entwickeln eine Definition. In Diskussionen und Analysen von Integrationsprozessen spielen immer wieder internationale und historische Vergleiche eine Rolle. Das Interesse dafür speist sich häufig aus dem Wunsch etwas zu lernen oder zum Vorbild zu nehmen, das in anderen Ländern vorgeblich gut "funktioniere". Exemplarisch diskutieren wir historische Erfahrungen mit Verläufen von Integration am Beispiel der USA (Lektion 4).

Der Integrationsprozess lässt sich analytisch nach verschiedenen Dimensionen gliedern. Lektion 5 hat zum Thema strukturelle Integration und Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Lektion 6 ist über strukturelle Integration und Einbürgerung, Lektion 7 über strukturelle Integration und Bildung. Die Dimensionen der kulturellen und sozialen Integration sind Gegenstand der Lektionen 8 und 9. Wie sich Integrationsprozesse auf die subjektiven Zuordnungen zu Gesellschaft und Nation auswirken machen wir in Lektion 10 zum Thema.

Integration ist gebunden an die Offenheit der Aufnahmegesellschaft. Wo diese Offenheit nicht besteht, sind Barrieren der Integration in Form von Vorurteilen und Diskriminierungen gegeben (Lektion 11). Die Einführung schließt mit der wichtigen Einsicht, dass es unterschiedliche Verläufe von Integrationsprozessen gibt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen (Lektion 12).

Gliederung:

1. Einleitung
2. Integration und Migration
3. Konzept und theoretischer Rahmen
4. Historische Erfahrungen
5. Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt
6. Strukturelle Integration: Einbürgerung
7. Strukturelle Integration: Bildung
8. Kulturelle Integration
9. Soziale Integration
10. Identifikative Integration
11. Barrieren der Integration: Vorurteile
12. Verläufe und Ergebnisse von Integrationsprozessen
13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick

Detaillierter Inhalt:

Ziele des Online-Proseminars sind eine umfassende Einführung von Studierenden des Grundstudiums in die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Analyse von Migrations- und Integrationsprozessen.

Die Teilnehmer des Online-Proseminars sollen das Grundlagenwissen über die beschriebenen Themenfelder erwerben und in einer Leistungskontrolle nachweisen.

Zielgruppen sind Studierende eines Bachelorstudiengangs Soziologie mit Studienschwerpunkten Bevölkerung, Migration und Integration, sowie Studierende eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Das Online-Proseminar richtet sich auch an Studierende anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die grundlegende Kenntnisse zu den genannten Themenbereichen erwerben wollen.

Die inhaltliche Betreuung erfolgt durch die für die Studienschwerpunkte verantwortlichen Mitarbeiter der beteiligten Hochschulen in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des europäischen forums für migrationsstudien (efms), Institut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Online-Proseminar soll für das Selbststudium mit tutorieller Betreuung ausgeführt werden.

Das Online-Proseminar bereitet den beschriebenen Inhalt in strukturierten Lerneinheiten (Executive Abstracts) mit Verweisen auf die entsprechenden Volltexte auf. Jede Lerneinheit enthält eine Selbstkontrolle mit Aufgaben. Der abschließende Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Klausur mit offenen und geschlossenen Fragestellungen, sowie der Dokumentation der Teilnahme an den Aufgaben zur Selbstkontrolle im Kursverlauf.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Diversity, Integration, Integration von Migranten, Integrationsmaßnahmen, Integrationspolitik, Migration, Migrationspolitik, Soziologie, Vielfalt

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Bachelorstudiengang Soziologie Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Der Kurs ist Bestandteil des Zertifikats "Integration, Interkulturalität und Diversität" an der Universität Passau.

Geeignet für Berufsfeld:

SoziologieSozialarbeitSozialpädagogikPolitologieVerwaltungswissenschaften

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Daniel Göler
Autoren:

Wolfgang Bosswick, Friedrich Heckmann

Betreuer:
Wolfgang Bosswick

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Daniel Göler

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldefristen zur Prüfung sind hochschulspezifisch geregelt und werden im Kursforum für die einzelnen Prüfungsstandorte

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Bamberg, Nürnberg, München, Passau; nach Absprache: Regensburg, Eichstätt

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der Aufgaben zur Selbstkontrolle

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, TU München, TH Nürnberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Autoren und Copyright Prof. Dr. Friedrich Heckmann 2012

Hinweise zur Nutzung:

Keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25