CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_187_1515_1_81_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2025 bis 31.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Julia Lazarus, Dr. G. Lorenz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Stuzdiengänge, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen [BA, BCs, MSC]), die Deutsch als Fremdsprache haben
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsch als Fremdsprache C1/C1+: Fachsprache Wirtschaft
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der fachsprachliche Fokus des Kurses zielt auf eine die allgemeine Sprachkompetenz erhöhende Beschäftigung mit dem Fachwortschatz sowie mit komplexen, für die Fachsprache typischen grammatischen Strukturen des Deutschen ab. In gezielten Übungen lernen die Teilnehmer aus Texten, sowie Audio- und Videomaterialien zu wirtschaftlichen Themen relevante Informationen zu entnehmen, komplexe Sachtexte und wissenschaftliche Formulierungen besser zu verstehen sowie Fachbegriffe differenziert und präzise zu verwenden.
Gliederung:
Deutsch als Fremdsprache. Fachsprache Wirtschaft C1/C1+ besteht aus fünf Modulen zu folgenden Themen:
1. Wirtschaft und Konjunktur
2. Import und Export
3. Management und Managementkonzepte
4. Das Produkt im Fokus
5. Zukunft der Arbeit
Jedes Modul ist in fünf thematisch geschlossene Einheiten untergliedert. Zu Beginn der einzelnen Kurseinheiten werden zunächst mithilfe von authentischen Lese- und Hörtexten sowie kurzen Videos entsprechende Fachbegriffe und Strukturen eingeführt und erläutert. Zur Festigung des eingeführten Wortschatzes und der grammatischen Strukturen werden zahlreiche gezielt angelegte Übungen angeboten. Ein computergestützter Zwischentest und die Probeklausur dienen der Überprüfung des gelernten Stoffs und der Vorbereitung auf den Abschlusstest am Ende des Semesters.
Detaillierter Inhalt:
Der fachsprachliche Fokus des Kurses zielt auf eine die allgemeine Sprachkompetenz erhöhende Beschäftigung mit dem Fachwortschatz sowie mit komplexen, für die Fachsprache typischen grammatischen Strukturen des Deutschen ab. Inhaltlich beziehen sich die Übungsteile auf die aus Sicht der Studierenden anwendungsorientierten Themenfelder wie Wirtschaft und Konjunktur, Import und Export, Management und Managementkonzepte, Produktpolitik sowie Zukunft der Arbeit. Zu Beginn der einzelnen Kurseinheiten werden zunächst mithilfe von authentischen Lese- und Hörtexten sowie kurzen Videos entsprechende Fachbegriffe und Strukturen eingeführt und erläutert. Zur Festigung des eingeführten Wortschatzes und der grammatischen Strukturen werden zahlreiche gezielt angelegte Übungen angeboten .
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Sprachen, Fremdsprache, Fachsprache, Wirtschaft
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Stuzdiengänge, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen [BA, BCs, MSC]), die Deutsch als Fremdsprache haben
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Gute Deutschkenntnisse im Bereich Mittelstufe (B2)
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Dr. Julia Lazarus Dr. G. LorenzAutoren:
Julia Lazarus, Esther Härtel
Betreuer:
Dr. Julia LazarusPrüfung
Prüfungsangebot 1: Präsenzklausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Dr. Julia Lazarus
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung werden im Kurs bekannt gegeben
Prüfungsanmeldefrist:
07.07.2025 00:00 Uhr bis 21.07.2025 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
07.07.2025 00:00 Uhr bis 21.07.2025 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
25.07.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TH Nürnberg, TH Deggendorf, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Prüfungstermin und -ort werden im Kurs bekannt gegeben
Prüfungsangebot 2: Online-Klausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Dr. Julia Lazarus
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung werden im Kurs bekannt gegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TH Nürnberg, TH Deggendorf, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Prüfungstermin und -ort werden im Kurs bekannt gegeben
Erforderliche Technik
Browser:
Aktuelle Version von Firefox empfohlen. Javascript und Cookies müssen aktiviert sein.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote