Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

breiterKursdetails

Trägerhochschule
TH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_559_1538_2_81_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Mathematik und Statistik
Bemerkungen
Für den Kurs können je nach Klausur 3 ECTS-Punkte (60 Minuten) oder 5 ECTS-Punkte (90 Minuten) erworben werden.
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Stefan Hagl, Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Bauingenieurwesen (Master)
  • Physician Assistant / Medizinische Versorgung (Bachelor)


Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaftlehre (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

Management

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Statistik II

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Stochastik und Induktive Statistik: methoden-, projekt- und computerorientiert

Inhalt

Abstract:

Der CLASSIC vhb-Kurs "Statistik II" bietet den Stoff der STOCHASTIK (Wahrscheinlichkeitslehre) und der INDUKTIVEN STATISTIK in einem tutoriell betreuten Online-Kurs an. Folgende Themengebiete werden behandelt:

  • Grundbegriffe und Regeln der Wahrscheinlichkeitslehre
  • Kombinatorik
  • Diskrete und stetige Verteilungen
  • Grundlagen des Schätzens
  • Zentrale Grenzwertsätze
  • Notwendiger Stichprobenumfang
  • Grundlagen des Testens
  • Signifikanztests für Lageparameter
  • Verteilungsform und Zusammenhänge


Der Kurs setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Textseiten mit Tabellen und Grafiken: Hier werden Methoden und Formeln vorgestellt und anhand anschaulicher Beispiele erläutert.
  • Interaktive Elemente: Sie bieten die Möglichkeit, wichtige Inhalte flexibel zu erlernen und dies mehrmals zu wiederholen.
  • Videoeinheiten von maximal 15 Minuten Dauer: Hier werden anhand einer "elektronischen Tafel" erläuternde Texte zu den Methoden, zur vertiefenden Erklärung und zur Übung in jeweils verschiedenen Zahlenvarianten angeboten.
  • Übungen: Hier können Übungsaufgaben durchgerechnet und mit den vorliegenden Musterlösungen verglichen werden.
  • Kontrollfragen: Anhand kurzer Fragen können die statistischen Begriffe zusammengefasst wiederholt werden.
  • Glossar: Hier sind die wichtigsten Begriffe der statistischen Methodenlehre als „Lexikon“ hinterlegt, das von jeder Seite der einzelnen Kapitel aus aufgerufen werden kann.
  • Klausurtraining: Prüfungsaufgaben mit Lösungen dienen der Vorbereitung auf die Art der Aufgabenstellungen in der Semesterabschluss-Klausur.

Gliederung:

  1. Einführung
  2. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
  3. Satz von Bayes und Kombinatorik
  4. Grundlagen der induktiven Statistik
  5. Prozess der Primärforschung
  6. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen
  7. Diskrete Verteilungen
  8. Stetige Verteilungen
  9. Approximationen und Grenzwertsätze
  10. Punktschätzung
  11. Intervallschätzung
  12. Hypothesentest - Grundlagen
  13. Parametertests
  14. Chi-Quadrat-Tests
  15. F-Test und Test auf Korrelation
  16. Forschungsprojekt mit EXCEL und SPSS
  17. Tabellen statistischer Verteilungen

Detaillierter Inhalt:

Lernziele:

Die Studierenden sind erfolgreichem Abschluss des VHB-Kurses in der Lage ...

  • fachliche Anforderungen in statistisch-analytische Fragestellungen zu transferieren.
  • Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der induktiven statistischen Analyse - hinsichtlich von Grundgesamtheiten und Stichproben - zu benennen.
  • Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen im Rahmen der statistischen Analyse anzuwenden.
  • fachlich und mathematisch adäquate Anwendungsmöglichkeiten der Wahrscheinlichkeitslehre (Stochastik) und der induktiven statistischen Methoden zu benennen.
  • vorliegende induktive statistische Analysen, deren Datenbasis und deren Ergebnisse beurteilen und verwenden zu können und wichtige induktive Analysen in Auftrag geben zu können.
  • geeignete ein- und zweidimensionale induktive statistische Analysen durchzuführen und/oder deren Anwendung zu beurteilen.
  • Ergebnisse der induktiven statistischen Analyse sachgerecht und kritisch zu interpretieren, insb. bezüglich des (hohen) Sicherheitsgrads und des (geringen) Fehlerrisikos.
  • statistische Ergebnisse mit geeigneten Darstellungsformen und zeitgemäßen Medien zu präsentieren und zu kommunizieren.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Statistik, induktiv, Verteilungen, Datenanalyse

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Bauingenieurwesen (Master)
  • Physician Assistant / Medizinische Versorgung (Bachelor)


Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaftlehre (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

Management

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der vhb und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Stefan Hagl Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz
Autoren:

Karlheinz Zwerenz, Stefan Hagl, Monika Kriner

Betreuer:
Prof. Dr. Stefan Hagl

Prüfung

1) Prüfung Statistik II (60 Min, 3 ECTS)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Stefan Hagl

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs (inkl. Wahl der Prüfungsversion).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Online bzw. in Präsenz an der TH Deggendorf (Raum wird rechtzeitig bekanntgegeben)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

erlaubt: Taschenrechner, eigene Aufzeichnungen, Formelsammlung, geeignete Literatur, Verteilungstabellen, Skript (Ausdruck oder digital)
nicht erlaubt: Kurs-Nutzung/-Zugriff während der Prüfung, externe Software/KI-Tools

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung direkt in der Kursumgebung.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung Statistik II (60 Min, 3 ECTS) Online-Klausur, (optional) Präsenz-Klausur

2) Prüfung Statistik II (90 Min, 5 ECTS)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Stefan Hagl

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs (inkl. Wahl der Prüfungsversion).

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Online bzw. in Präsenz an der TH Deggendorf (Raum wird rechtzeitig bekanntgegeben)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

erlaubt: Taschenrechner, eigene Aufzeichnungen, Formelsammlung, geeignete Literatur, Verteilungstabellen, Skript (Ausdruck oder digital)
nicht erlaubt: Kurs-Nutzung/-Zugriff während der Prüfung, externe Software/KI-Tools

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung direkt in der Kursumgebung.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung Statistik II (90 Min, 5 ECTS) Online-Klausur, (optional) Präsenz-Klausur

Erforderliche Technik

Spezielle Software:

Microsoft Excel

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25