vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_579_1591_1_81_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Produktionstechnik
- Titel (englisch)
- Sustainable Production
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.07.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 31.08.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Nico Hanenkamp
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Maschinenbau (Master)
- Mechatronik (Master)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Technische Hochschule Aschaffenburg:
- Modern Materials (Bachelor)
- Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften (Master)
Hochschule Hof:
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Maschinenbau (Bachelor)
Technische Hochschule Rosenheim:
- Maschinenbau (Bachelor)
- Mechatronik (Bachelor)
- Kunststofftechnik (Bachelor)
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:
- Logistik & Digitalisierung (Master)
Hochschule Ansbach:
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Hochschule Landshut:
- Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Produktion und Logistik) (Master)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Nachhaltige Produktion
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die aktuellen Entwicklungen (Klimawandel, CO2-Bepreisung, Ausbau erneuerbarer Energien, höheres Bewusstsein und Akzeptanz bei den Verbrauchern, Ukraine, etc.) belegen dies. Das verarbeitende Gewerbe in Deutschland, das einen großen Anteil von Arbeitsplätzen stellt, steht aktuell vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitsprinzipien intrinsisch motiviert und durch regulatorische Maßnahmen des Gesetzgebers auf nationaler und internationaler Ebene umsetzen zu müssen. Ein zentraler Erfolgsfaktor sind hier die Mitarbeitenden und Studierenden der Ingenieurwissenschaften und anderer Disziplinen, da diese für die Planung und nachhaltige Umsetzung dieser Nachhaltigkeitsziele verantwortlich sind. Das Verständnis für die Methoden und Umsetzung der Dimensionen der Nachhaltigkeit (soziale, ökologische und ökonomische Aspekte) in der Praxis und im Studium wird aktuell nur unzureichend vermittelt. Dieser Herausforderung widmet sich dieses Lehrangebot.
Gliederung:
1. Motivation und Methoden
2. Nachhaltigkeit in produktionsvorgelagerten Prozessen
a. Nachhaltiges Design
b. Nachhaltige Prozessplanung
c. Nachhaltige Beschaffung
d. Nachhaltige Arbeitsablaufplanung
3. Nachhaltige Produktionsprozesse
a. Urformen
b. Umformen
c. Trennen
d. Fügen
e. Beschichten
f. Stoffeigenschaften ändern
4. Nachhaltigkeit nach dem Ende des Produktlebens
a. Remanufacturing
b. Recycling
Detaillierter Inhalt:
Im Kurs wird eine Vielzahl an Nachhaltigkeitspotenzialen direkt anhand der mit der Produktion verbundenen Prozesse dargestellt. Zunächst wird ein Überblick zur Notwendigkeit der Nachhaltigkeitssteigerung gegeben. Anschließend folgt eine Einführung in die allgemeinen Methodiken, auf welche Unternehmen zugreifen können (Ökobilanz, Energiewertstrom- und Stoffstromanalysen etc.). Anschließend wird der gesamte Ablauf von der Produktidee über die Prozessplanung sowie den Einkauf und die konkrete Arbeitsablaufplanung skizziert und unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachtet. Darauf aufbauend werden die sechs Hauptgruppen der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 im Detail fokussiert. Im Rahmen des Urformens werden Fertigungsverfahren beleuchtet, bei welchen aus formlosem Stoff Werkstücke erstellt werden. Diese Gruppe umfasst Technologien wie das Gießen, das Sintern oder auch die additive Fertigung. Im Rahmen des Umformens werden Möglichkeiten zur Nachhaltigkeitssteigerung bei Verfahren, welche zu Formänderungen von Werkstücken führen, diskutiert. Zum Bereich Trennen gehören u. a. spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Fügen und Beschichten umfassen Fertigungsverfahren, bei welchen der Zusammenhalt vermehrt wird. Die letzte Hauptgruppe befasst sich mit der Änderung von Stoffeigenschaften, wie sie beispielsweise beim Härten oder Glühen auftreten. Abschließend werden moderne Ansätze skizziert, das Produktleben über Remanufacturing und Second-Life-Ansätze zu verlängern sowie die Möglichkeiten zum nachhaltigen Recycling.
Lernziele:
- Verständnis für die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Produktion schaffen
- Kenntnisse über Methoden und Werkzeuge zur Steigerung der Nachhaltigkeit vermitteln
- Befähigung zur eigenständigen Identifikation von Potentialen zur Nachhaltigkeitssteigerung
- Konkrete Beispiele anhand der Fertigungstechnologien
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote