Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_426_1105_2_81_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
Der Kurs schließt mit einem separaten Leistungsnachweis (prakt. Fallstudie) ab. Bitte planen Sie die Zeit auch dafür ein und beachten Sie die Anmeldefristen. Bei Fragen: itkomptutor@itz.fak13.lmu.de
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.06.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.04.2025 bis 25.07.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Gebhard Grelczak, Prof. Dr. Sven Hanuschek
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Einstiegskurse für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Grundsätzlich: Geisteswissenschaftliche Studiengänge, insbesondere Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften sowie Medienwissenschaften

Ludwig-Maximilians-Universität München

  • BA Anglistik
  • BA Germanistik
  • BA Komparatistik
  • BA Nordamerikastudien
  • MA Deutsch als Fremdsprache

Universität Bayreuth

  • BA Anglistik/Amerikanistik (Kernfach)
  • BA Germanistik (Kernfach)
  • BA Intercultural Studies/Interkulturelle Studien (Kernfach)
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

IT-Kompetenz für sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Fächer

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der vorliegende Kurs baut auf einer informatischen Grundbildung auf, um Studierende der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften mit Grundlagenwissen sowie anhand praxisnaher Anwendungsfälle und Übungsmöglichkeiten fit für IT-Anforderungen in Studium und Beruf zu machen.

Im Zentrum stehen dabei effektives Arbeiten, die Förderung von Problemlösefähigkeit (auch mittels gezielter Internetrecherche) und die Ausbildung eines routinierten Speicherverhaltens ebenso wie die Programmbeherrschung und die Kenntnis über konkrete Arbeitsabläufe in den relevanten Bereichen, Text, Bild, Präsentation, Tabelle, Ton und Film.

Gliederung:

Modul 1 – Grundlagen „Digitale Arbeitstechniken“
Modul 2 – Textverarbeitung
Modul 3 – Bildbearbeitung und -manipulation
Modul 4 – Präsentationsformate
Modul 5 – Tabellen und digitale Bedeutung
Modul 6 – Ton- und audiovisuelle Medien

Detaillierter Inhalt:

Modul 1 – Grundlagen „Digitale Arbeitstechniken“
Die „Digitale Arbeitstechniken“ zielen darauf, Ihnen Problemlösestrategien, die Recherche im Internet sowie die Verwendung von Shortcuts näher zu bringen. Zusammen mit der Aneignung einer Speicherverhaltens und einer Speicherstrategie bilden diese Punkte die Grundlage für die Arbeit mit den anderen thematischen Modulen.


Modul 2 – Textverarbeitung
Die Verarbeitungen von Texten gehört zu den Kernkompetenzen von Studierenden der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Daher vermittelt Ihnen Modul 2 zentrale Grundlagen über Textstruktur und Textgestalt sowie der Verwendung von automatisierten Elementen Ihres Textverarbeitungsprogramms wie etwa den Unterschied zwischen harter und weicher Formatierung. Wissen und Fähigkeiten erwerben Sie zudem, anhand eines konkreten Anwendungsbeispiel mit mehr oder weniger Anleitung (je nach Kompetenzniveau).


Modul 3 – Bildbearbeitung und -manipulation
Täglich werden Sie mit Begriffen wie „Full HD“, „4K“ oder „Retina“ konfrontiert. Modul 3 eröffnet Ihnen die Bedeutung dieser Begriffe, indem es Ihnen deren Relevanz für Standardbildbearbeitungen und -manipulationen in Ihrem Studium aufzeigt. Probleme mit Bildern in Seminararbeiten, Präsentationen, beim Druck oder auf Plakaten werden für Sie dadurch greif- und lösbar.


Modul 4 – Präsentationsformate
Im Teilbereich „Gestaltung“ des Moduls 4 erfahren Sie, wie Sie effizient von der Themenerarbeitung oder vom ausgearbeiteten Text zur Präsentation kommen. Dabei verstehen wir „Präsentation“ als mediale Unterstützung Ihres Vortrags und nicht als Selbstzweck. Der andere Teilbereich „Performanz“ beschäftigt sich mit den Widrigkeiten der konkreten Umsetzung und wie Sie sie Vermeiden oder schnell beheben können.


Modul 5 – Tabellen und digitale Bedeutung
Die Verwendung von Tabellen in den Sprach-, Literatur- oder Medienwissenschaften setzt ganz grundlegend an der genauen Analyse von Sprache, Literatur, Filmen etc. an. Meist werden Tabellenkalkulationsprogramme dafür verwendet Begriffen mittels Zahlen Bedeutung zuzuordnen, beispielsweise [Umsatz 2016: -9]. Doch ist es genauso möglich das Vorkommen eines Wortes/ eines Satzes/ eines Bildarrangements / einer bestimmten Semantik zu zählen und damit einer genauen Analyse zu unterziehen. In Modul 5 wird es dabei nicht um die Auslegung von Daten gehen, sondern vielmehr um die Funktionsweise und Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen für die Analyse und einen spezifischen analytischen Blick auf Gegenstände der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften.


Modul 6 – Ton- und audiovisuelle Medien
Im Kontext von Digitalisierung und Medienkonvergenz werden die ‚klassischen’ Gegenstandsfelder der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer – Sprache, Text und Bild – vermehrt mit audiovisuellen Inhalten kombiniert, zum Teil gar abgelöst. Modul 6 leistet in diesem Sinne eine Einführung in die Arbeit mit Ton- und Filmmedien sowie kleinere Übungen zur konkreten Arbeit mit Ton und Film im Studium.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Bildbearbeitung, Problemlösen, Recherche, Präsentationstechniken, Präsentieren, Portable Document Format, Präsentation, PDF, Photoshop, Film, gimp, Bilddatenreduktion, Fallstudie, Bilddateiformate, Text, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bild, Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikationen, Schlüsselkompetenz

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Einstiegskurse für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Grundsätzlich: Geisteswissenschaftliche Studiengänge, insbesondere Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften sowie Medienwissenschaften

Ludwig-Maximilians-Universität München

  • BA Anglistik
  • BA Germanistik
  • BA Komparatistik
  • BA Nordamerikastudien
  • MA Deutsch als Fremdsprache

Universität Bayreuth

  • BA Anglistik/Amerikanistik (Kernfach)
  • BA Germanistik (Kernfach)
  • BA Intercultural Studies/Interkulturelle Studien (Kernfach)

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Kursteilnehmenden sollten eine informatische Grundbildung mitbringen. Wenn sie den Kurs online abrufen können, sollte diese allerdings normalerweise gegeben sein.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Gebhard Grelczak Prof. Dr. Sven Hanuschek
Autoren:

Andreas Schöffmann, Gebhard Grelczak

Betreuer:
Prof. Dr. Sven Hanuschek Gebhard Grelczak

Prüfung

Fallstudie

Art der Prüfung:

praktischer Leistungsnachweis

Prüfer:

Prof. Dr.  Sven Hanuschek

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

15.06.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 08:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.06.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 08:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

25.07.2025

Prüfungszeitraum:

09:00

Prüfungsdauer:

13500 Minuten

Prüfungsort:

Beliebiger Rechnerarbeitsplatz

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Online-Recherche, Handbücher etc. - alles, was Ihnen hilft! Vor allem Ihre im Kurs erlangten Heuristiken!

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine; bitte prüfen Sie aber, ob Sie an Ihrer Heimatuni eine _zusätzliche_ Prüfungsanmeldung benötigen!

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die Fallstudie basiert inhaltlich auf den Modulen digitale Arbeitstechniken, Textverarbeitung, Bildbearbeitung und Präsentation.

Zertifikat:

Ja (Signierter Schein über das Bestehen des Kurses mit Auflistung der Kursinhalte (wahlweise benotet oder unbenotet). Wahlweise digital signiertes PDF bzw. per Post an die bei der VHB hinterlegte Adresse.)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bayreuth, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Wenn es z.B. in Ihrem Online-Prüfungsanmelde-Portal (LMU: das LSF) einen Eintrag in Ihrem Modulbaum zur IT-Kompetenz mit dem Vermerk "VHB-online-Kurs ITKompetenz" gibt, melden Sie sich bitte _zusätzlich_ auch hier zur Prüfung an.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Arbeitsaufwand Fallstudie: insgesamt etwa 8-14 Stunden an 9 Tagen (eigene Zeiteinteilung)

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25