vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_539_1527_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Medizinische Forschung
- Titel (englisch)
- 3D-in-vivo-tumor-model
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (15.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Silke Härteis
Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung
Prof. Dr. med. Rainer Burgkart
PD Dr. med. Ulrich Lenze
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
U Regensburg:
- Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
- Molekulare Medizin (M.Sc.)
- Biologie (Bachelor/Master)
TU München:
- Humanmedizin (StEx, vorkl. Abschnitt)
TH Deggendorf:
- Physician Assistant (B.Sc.)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
3D-in-vivo-Tumor-Modell
Einsatzmöglichkeiten des 3D-in-vivo-Tumor-Modells in der Forschung sowie in der Ausbildung von Studierenden der Medizin
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Dieser praxisorientierte Kurs soll einen grundlegenden Einblick in die Benutzung des Chorion-Allantois-Membran(CAM)-Modells, eines alternativen Tiermodells, in der Tumorforschung bieten. Der Fokus des Kurses liegt hierbei sowohl auf theoretischen Einführungen in die Tumorforschung und Historie des 3D-Tumormodells als auch auf der anschaulichen Näherbringung praktischer Anwendungen.
Mit Hilfe von Video- und Audiomaterial wird den Studierenden die Benutzung und Handhabung des CAM-Modells von der Vorbereitung der eingesetzten Hühnereier bis hin zur histologischen und RNA-basierten Analyse der zu untersuchenden Tumoren nähergebracht. Des Weiteren wird auf unterschiedliches für dieses Modell einsetzbares Tumormaterial wie auf verschiedene Möglichkeiten der in-vivo-Untersuchung von Tumoren und deren Entwicklung eingegangen.
Ergänzt werden diese grundlegenden Arbeitsschritte um ein Zusatzkapitel, das sich mit dem Einsatz des CAM-Modells als Modell zur Erprobung mikrochirurgischer Fertigkeiten beschäftigt.
Insgesamt bietet dieser Kurs mit interaktiver Gestaltung somit eine Möglichkeit, sich über das CAM-Modell als alternatives Tiermodell zur Erforschung von Tumoren und möglichen Behandlungsformen zu informieren und erste Einblicke in einen praktischen Versuchsablauf zu erlangen. Konzipiert ist dieser Kurs hierbei nicht nur für Studierende der Medizin, sondern auch für Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen wie Biologie und Humanbiologie.
Die Informationen sind für einen besseren Lernerfolg in einzelne Lektionen untergliedert, die neben einer chronologischen Herangehensweise auch in Form von Nachschlagewerken verstanden werden können.
Gliederung:
1. Entwicklung / Historie des 3D-in-vivo-Tumor-CAM(Chorion-Allantois-Membran)-Modells in der Tumorforschung
2. Vorbereitung des CAM-Modells: Vorbereiten der Hühnereier
2.1 Inkubation der Eier in einem speziellen Brutschrank
2.2 Vorbereitung der Eier für die Inokulation: Freilegen der CAM-Membran und Öffnung des Eis
3. Vorbereitung des CAM-Modells: Analyse von Tumoren
3.1 Untersuchung von Zelllinien im 3D-Tumor-Modell
3.2 Untersuchung von Primärmaterial im 3D-Tumor-Modell
4. und 5. Analyse der Tumoren: Angiogenese
6. 3D-Volumenmessung
7. und 8. Histologische Analyse des Tumormaterials
9. RNA-Analyse von Tumoren
10. Einsatz des CAM-Modells in der Mikrochirurgie
Detaillierter Inhalt:
Ziel dieser Online-Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz des CAM-Tumormodells in der Tumorforschung und über einzelne Arbeitsschritte in diesem Zusammenhang zu geben. Dabei sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Die Studierenden lernen allgemeine Eigenschaften der CAM, die zur Etablierung als 3D-in-vivo-Tumormodell beitragen, kennen.
- Die Studierenden werden mit vorbereitenden Maßnahmen als Grundlage für die Durchführung experimenteller Untersuchungen im CAM-Modell vertraut gemacht.
- Die Studierenden lernen Eigenschaften und Unterschiede verschiedenen Tumormaterials sowie dessen Transplantation auf die CAM kennen.
- Die Studierenden erlangen ein fundiertes Verständnis über unterschiedliche in-vivo-Methoden zur Volumen- und Angiogenese-Dokumentation im CAM-Modell.
- Die Studierenden werden über histologische und RNA-basierte Untersuchungen nach Entnahme des Tumormaterials von der CAM informiert.
- Die Studierenden erhalten einen Einblick in den Einsatz des CAM-Modells als Probemodell für den Erwerb mikrochirurgischer Fertigkeiten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote