Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_134_1112_1_81_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Digital Humanities
Bemerkungen
Kursumfänge von 3 bis 6 ECTS sind belegbar. Kursbeginn: 23.04.2025. Es gibt zusätzlich eine Online-Übung. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/minf/studium/lv/ic4gs/
Kursanmeldung
01.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2025 00:00 Uhr bis 30.06.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.04.2025 bis 25.07.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Michael Granitzer, Prof. Dr. Andreas Henrich, Prof. Dr. Christoph Schlieder
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Studiengänge.

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs vermittelt für viele Berufsfelder essentielle Grundlagen der Informatik und des Internet Computing.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Informatik findet sehr viel Anwendung in diversen Bereichen unseres täglichen Lebens. Ohne die Computerwissenschaft gäbe es kein Internet, keine Digitalfotografie oder gar Smartphones. Hinter der Informatik stecken Prozesse, die ein gewisses technologisches Know-How und Verständnis benötigen.

Im Kurs lernen Sie genau dieses Wissen anhand von Grundlagen kennen. Die Anwendungen mit dem Hauptfokus auf den Aufbau und der Funktionsweise des Internets orientieren sich dabei stark an den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Informatikinhalte werden auf einem niederschwelligen Niveau vermittelt, um einen Einstieg für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen. Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut:

  1. Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft
  2. Vermittlung der Grundlagen der Informationssuche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz
  3. Anwendungsbereiche von Informatik und Internet Computing in Geistes- und Sozialwissenschaften

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Internets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorientierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

  • Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information.
  • Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technolo-gischen Grundlagen.
  • Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwal-tung und digitalen Archivierung von Forschungsdaten.
  • Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsmechanismen im Internet sowie die Beurteilung von deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.
  • Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raumbezogener Information sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Verständnis für das Web als Forschungsgegenstand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phänomene im WWW zu beobachten.
  • Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.

Gliederung:

  1. Digitalisierung
  2. Logik und Sprache
  3. Rechnerarchitektur
  4. Rechnernetze
  5. World Wide Web
  6. IT-Sicherheit
  7. Datenbanken und Datenmodellierung
  8. WebGIS
  9. Digitale Bibliotheken und Archive
  10. Linked Data
  11. Suche und Suchmaschinen
  12. Informationsvisualisierung
  13. Web x.0, Soziale Medien und Web Science

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs gliedert sich in 13 Lerneinheiten. Von diesen Lereinheiten sind bei einem Umfang von 5 ECTS 10 Einheiten nach Wahl in der Prüfung relevant. Bei einem Umfang von 3 ECTS sind in der Prüfung nur Aufgaben zu 6 Einheiten nach Wahl zu bearbeiten.

Digitalisierung

Diese Lerneinheit beschreibt die Digitalisierung von Daten im Allgemeinen und am Beispiel von Bildern.

Logik und Sprache

In dieser Lerneinheit lernen Sie die Abbildung logischer Aussagen sowie die Nutzung Formaler Sprachen in der Informatik von theoretischer und praktischer Seite her kennen.

Rechnerarchitektur

Diese Lerneinheit beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise moderner Computer.

Rechnernetze

Diese Lerneinheit beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise von Rechnernetzen mit Schwerpunkt Internet.

World Wide Web

Sprachen zur Darstellung von Inhalten und Daten im World Wide Web: HTML, CSS und XML

IT-Sicherheit

Grundlagen der Sicherheit von Informationssystemen insbesondere im World Wide Web

Datenbanken und Datenmodellierung

Grundlagen der Modellierung, Erstellung und Bearbeitung von Datenbanken.

WebGIS

Kultur- oder sozialwissenschaftliche Datensätze stellen häufig Raumbezüge her, die sich kartographisch visualisieren lassen. Geographische Informationssysteme (GIS) unterstützen die Analyse und Verwaltung solcher raumbezogenen Daten. Die Lerneinheit führt ein in webgestützte GIS-Werkzeuge.

Digitale Bibliotheken und Archive

Die Lerneinheit befasst sich mit digitalen Sammlungen, die ähnliche Funktionen übernehmen wie traditionelle Bibliotheken und Archive. Sie lernen insbesondere, wie Sie eine digitale Sammlung über Metadaten strukturieren und verwalten.

Linked Data

Semantische Informationsdienste beruhen auf strukturierten Daten, die im Web verteilt publiziert werden und dabei gemeinsame Fachterminologien verwenden. Sie lernen die Grundlage für die Publikation solcher Daten kennen: die Modellierungssprache RDF.

Suche und Suchmaschinen

In dieser Lerneinheit werden Sie an Suchproblematiken herangeführt. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Aufgaben des Fachgebietes des Information Retrievals und wie dieses mit Suchmaschinen zusammenhängt. Des Weiteren erfahren Sie, was hinter dem Begriff Informationsbedarf steckt und was unter Search Engine Optimization verstanden wird.

Informationsvisualisierung

Daten sind oft schwer zu interpretieren und die Inhalte von Daten sind oft schwer zu vermitteln. Die (IT-basierte) Informationsvisualisierung bietet sich hier als Werkzeug an. In der Lerneinheit werden Grundlagen, Prozesse, Muster und Werkzeuge zur Informationsvisualisierung vorgestellt.

Web x.0, Soziale Medien und Web Science

Während das World Wide Web in seinen Kindertagen primär auf den Abruf von HTML-Seiten und Ressourcen (Bildern, ...) ausgerichtet war, steht heute technisch die Entwicklung von Web-Anwendungen im Vordergrund. Dazu tragen vielfälitige konzeptuelle und technische Entwicklungen bei, die in dieser Lerneinheit – ganz im Sinne des Internet Computing – angesprochen werden sollen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Informatik, Internet

Nutzung

Zielgruppe:

Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Studiengänge.

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs vermittelt für viele Berufsfelder essentielle Grundlagen der Informatik und des Internet Computing.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die wichtigste Voraussetzung für die Belegung des Moduls „Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist die Neugierde und das Interesse an informationstechnischen Zusammenhängen. Außerdem sollte Eigeninitiative und Selbstmanagement mitgebracht werden, da der Kurs durch eigenverantwortliches Arbeiten geprägt ist.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Michael Granitzer Prof. Dr. Andreas Henrich Prof. Dr. Christoph Schlieder
Autoren:

Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Michael Granitzer, Konstantin Ziegler

Betreuer:
Prof. Dr. Andreas Henrich Dr. Hans-Joachim Röder Prof. Dr. Christoph Schlieder Prof. Dr. Michael Granitzer

Prüfung

Klausur IC4GS

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Henrich

Anmeldeverfahren:

Weitere Details zur Prüfungsanmeldung werden in der Lernplattform zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt dann in der Lernplattform und ggf. zusätzlich bei der Heimathochschule.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

01.08.2025

Prüfungszeitraum:

14:00 bis 15:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

zeitgleich in Bamberg und Passau

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeitung der Lerneinheiten des Kurses gemäß gewünschtem Umfang

Zertifikat:

Ja (Schein mit Note und Angabe zum Umfang in ECTS-Punkten)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Passau, Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Die Prüfung wird für verschiedene Umfänge des Moduls angeboten: Insgesamt werden 13 Teilaufgaben zu den 13 Lerneinheiten des Kurses angeboten. Wird z. B. die Variante des Moduls mit 5 ECTS-Punkten gewählt, so sind davon 10 Teilaufgaben nach Wahl zu bearbeiten. Bei der Variante mit 3 ECTS-Punkten sind nur 6 Teilaufgaben zu bearbeiten (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/minf/studium/lv/ic4gs/). Alle angegebenen Termine zur Prüfung sind derzeit noch vorläufig und unverbindlich.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur in Bamberg und in Passau (ggf. auch an weiteren Orten) voraussichtlich am 01.08.2025 (Fr.)

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Kursunterlagen dürfen nicht ohne Einverständnis des
Kursanbieters weitergegeben, weiterverwendet oder vervielfältigt
werden.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25