Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_81_881_2_81_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Fächerübergreifend
Geeignet für Berufsfeld
Berufsfeldübergreifend
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Interkulturalität, Ethik und Recht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der E-Learning-Kurs "Interkulturalität, Ethik und Recht" für Studierende aller Fachdisziplinen beschäftigt sich mit den Bedeutungsdimensionen von Kultur und Recht sowie den spezifischen Wechselwirkungen zwischen den beiden Konzepten. Anschließend an eine Einführung in kulturwissenschaftliche Grundlagen wird schrittweise an verschiedene Kontexte herangeführt, in denen der Faktor Kultur (bzw. Interkulturalität) maßgeblich auf das geltende Recht Einfluss nimmt. Anhand konkreter Fallbesprechungen höchstrichterlicher Gerichtsentscheidungen wird theoretisches Wissen praktisch veranschaulicht. Themen von herausragender Bedeutung (z.B. Menschenrechte) werden ebenso behandelt wie solche, die trotz ihrer enormen Relevanz bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfahren haben - hierzu zählt beispielsweise die Thematik einer interkulturellen Öffnung der deutschen Justiz. Anhand von Lernkontrollen in Form von Kontrollfragen, Multiple-Choice-Fragen und Lückentexten können die Kursteilnehmenden ihren Lernerfolg direkt nach jeder Kurseinheit überprüfen. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Literaturempfehlungen und eine Datenbank zu Gerichtsurteilen mit interkulturellem Kontext. Kursteilnehmende mit rechtswissenschaftlichem Hintergrund werden für die Bedeutung kultureller Besonderheiten in juristischen Kontexten sensibilisiert. Studierende anderer Fachdisziplinen erhalten eine Einführung in kultur- und rechtswissenschaftliche Grundlagen, sowie Einblicke in die Arbeitsweise deutscher Gerichte. Das Verhältnis zwischen Recht und Kultur steht dabei stets im Mittelpunkt.

Gliederung:

Modul I: Kultur und ihre Dimensionen

Modul II: Recht als kulturelles Phänomen

Modul III: Rechtskonflikte mit interkulturellem Hintergrund

Modul IV: Ausländisches und Internationales Recht / Rechtsvergleich

Modul V: Menschenrechte

Modul VI: Interkulturelle Öffnung der Justiz

Detaillierter Inhalt:

Bei Kultur, Ethik und Recht handelt es sich um Konzepte, denen in unserer globalisierten Lebenswelt auf vielfältige Weise Relevanz zukommt. Die im Schnittstellenbereich bestehenden Wechselwirkungen sind mannigfaltig und uns im alltäglichen Handeln oftmals nicht bewusst. Was wir moralisch als Recht und Unrecht empfinden, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit unserer sozio-kulturellen Prägung. Doch nicht nur das subjektive Rechtsempfinden, sondern auch das geschriebene Recht ist ein "Kulturphänomen". Seine Interpretation, Auslegung und Weiterentwicklung lassen sich stets auf kulturelle Werte zurückführen — kurzum: Recht ist Kultur. Sind wir ausschließlich mit unserem eigenen Rechtssystem vertraut, können wir das Ausmaß seiner kulturellen Bedingtheit nur schwer erkennen (vgl. Schroll-Machl 2007). Solche "blinden Flecken" in unserer individuellen Wahrnehmung können vor allem in der (interkulturellen) Berufspraxis fatale Folgen haben — im juristischen Kontext etwa im Rahmen eines Gerichtsprozesses. Erst die Auseinandersetzung mit dem "Anderen" sowie "Unvertrauten" eröffnet uns neue Perspektiven und befähigt uns schließlich auch zu einer tieferen Reflexion als auch Bewusstwerdung über die eigene Kultur. Was erwartet mich? Der Kurs "Interkulturalität, Ethik und Recht" widmet sich schwerpunktmäßig den Bedeutungsdimensionen und spezifischen Wechselwirkungen jener Konzepte. Er möchte somit den Grundstein zum kulturellen Perspektivwechsel bzw. zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen legen. Die Auseinandersetzung mit Menschenrechten und kulturellen Werten (theoretisch und praxisbezogen im Kontext interkultureller Rechtsfälle) nimmt dabei einen wesentlichen Teil ein. Kursteilnehmende erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus kognitiven und erfahrungsorientierten Lerninhalten. Die Basis bildet das Lernen mit Karteikarten, die Ihnen schrittweise juristische und kulturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse vermitteln sowie das analytische Denken schulen. Kreative Methoden, wie Mindmapping und Brainstorming, kommen dabei nicht zu kurz. In Ergänzung zu den Karteikarten unterstützen Lesetexte, Video-Clips, sowie kurze Übungen und Lernkontrollen die Verinnerlichung der Lerninhalte. Für wen wurde der Kurs konzipiert? Der Kurs wurde für Studierende aller Fachbereiche konzipiert und setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Da die spezifischen Wechselwirkungen zwischen den Konzepten Kultur und Recht den Schwerpunkt bilden, ist der Kurs insbesondere für Studierende der Rechts- und Kulturwissenschaften / Fremdsprachenphilologien eine sehr sinnvolle Ergänzung zu regulären Lehrveranstaltungen. Für Studierende aller anderen Fächer bedeutet er einen doppelten Gewinn: Eine Einführung ins Recht als auch in die Kulturwissenschaften.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zivilrecht, Strafrecht, Recht, Öffentliches Recht, Menschenrechte, Interkulturelle Kompetenz, Kultur

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Fächerübergreifend

Geeignet für Berufsfeld:

Berufsfeldübergreifend

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Autoren:

Eric Hilgendorf

Betreuer:
UniWueHilgendorf Strafrechtstutorenteam

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: U Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Internet

Betriebssystem:

Beliebig

Browser:

Beliebig

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25