CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_591_1627_1_81_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Bemerkungen
- Dieser Kurs kann auch in einer Variante über 2,5 ECTS absolviert werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Kursdemo oder nach Kursanmeldung im richtigen Kurs.
- Kursanmeldung
- 31.03.2025 00:00 Uhr bis 01.06.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 08.04.2025 00:00 Uhr bis 14.08.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Florian Höhne, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Claudia Paganini, Prof. Dr. Christian Schicha, Prof. Dr. Annika Sehl, Prof. Dr. Thomas Zeilinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehrerbildung, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Alle Fachrichtungen, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
FAU: Das Studienangebot richtet sich an die Studierenden des Studiengangs MER und der Medienwissenschaften an der FAU. Zudem kann diese Einheit auch von Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation erworben werden.
HfPh: Das Angebot richtet sich an die Studierenden der Philosophie im Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengang sowie im nicht-konsektutiven Masterstudiengang Ethik (einschl. des Modulstudiums Medienethik) an der HfPh in München.
KU: Das Angebot ist Teil von Studium Pro Horizont und richtet sich fächerübergreifend an die Studierenden aus allen Studienfächern.
HM: Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aus dem Bereich "Soziale Arbeit".
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Medienethik: Themen & Diskurse. Ein interaktives Grundlagenseminar.
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Ein interaktives Grundlagenseminar.
Inhalt
Abstract:
Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig über „die Medien“ geärgert? Gründe, sich über Medien und Medieninhalte aufzuregen, gibt wahrlich mehr als genug. Im Kurs möchten wir erkunden, weshalb es immer wieder zu moralischen Verfehlungen in der Medienwelt kommt, wie typische Grenzüberschreitungen aussehen und wie diese aus ethischer Sicht zu bewerten sind.
Dazu diskutieren wir aktuelle Medienskandale wie etwa die gefälschten Reportagen des Spiegel-Redakteurs Relotius, die Skandale um Reality-TV-Sendungen wie „Promis unter Palmen“ aber auch die durchaus bedenkenswerte Medienkritik des YouTubers Rezo „Die Zerstörung der Presse“. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher:innen verantwortlich – und so werden wir im Kurs auch unsere eigene Rolle als Mediennutzende kritisch reflektieren.
Die Kursinhalte sind praxisnah anhand von konkreten Beispielen aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden Sie, liebe Studierende, aktiv in den Kurs mit eingebunden und haben die Möglichkeit – selbstverständlich auf freiwilliger Basis – sich mit uns und der Kurs-Community auszutauschen.
Gliederung:
Lernpaket 1: Medienskandale
Lernpaket 2: Skandale der Medien
Lernpaket 3: Grundlagen der Medienethik
Lernpaket 4: Medienstrukturen
Lernpaket 5: Entscheidungen treffen
Lernpaket 6: Ethik des Journalismus
Lernpaket 7: Werbe- & PR-Ethik
Lernpaket 8: Ethik der Unterhaltung
Lernpaket 9: Bildethik
Lernpaket 10: Medien und Gewalt
Lern- & Qualifikationsziele:
Erwerb medienethischer Fach- und Methodenkompetenzen, die für Berufe im Kontext von Medien und Bildung erforderlich sind.
Die Studierenden
- erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten medienethischer Analyse
- verstehen Modelle zur ethischen Analyse und können sie anwenden
- sind in der Lage, medienethische Problemstellungen zu analysieren
- schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen
- können medienethische Diskurse kritisch reflektieren und kompetent bewerten
- erhalten Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres zukünftigen beruflichen Kontextes zu erfassen, und können dieses Handwerkszeug anwenden.
Detaillierter Inhalt:
Lernpaket 1: Medienskandale
Am Beispiel von prominenten Medienskandalen wird der klassische Verlauf eines Skandals in den Medien analysiert. Dabei lernen Sie einerseits die so genannte Skandaluhr als Analysemethode von Medienskandalen kennen und andererseits die ethischen Herausforderungen der Skandalberichterstattung einzuschätzen.
Lernpaket 2: Skandale der Medien
Aufbauend auf den klassischen Ablauf von Medienskandalen widmen wir uns in Lernpaket 2 einer besonderen Form von Medienskandal: Einem Skandal, bei dem „die Medien“ selbst grenzüberschreitend agieren und einen Skandal verursachen. Anhand aktueller Beispiele lernen Sie verschiedenste Formen dieser Art von Medienskandal kennen. In Exkursen können Sie einen Blick in die Vergangenheit werfen und prominente Fallbeispiele wie etwa die Berichterstattung zu den gefälschten Hitler-Tagebücher diskutieren.
Lernpaket 3 - Grundlagen der Medienethik:
In diesem Grundlagenmodul findet eine Reflexion darüber statt, was unter Medienethik eigentlich zu verstehen ist und wie diese aus unterschiedlichen Perspektiven heraus begriffen werden kann. Hierbei wird auch die Frage nach einer Publikumsethik und der Notwendigkeit von Medienkompetenz und Medienbildung diskutiert.
Lernpaket 4 – Medienstrukturen:
Um kompetent medienethisch Stellung beziehen zu können ist es unerlässlich zu wissen, wie die Medien in Deutschland eigentlich organisiert sind und unter welchen Bedingungen sie agieren. Hierbei liegt unser Schwerpunkt in der Betrachtung auf der Medienselbstregulierung, professionsethischer Vorgaben sowie der Auslotung des Spannungsfelds zwischen Medienfreiheit und der Notwendigkeit einer Regulierung.
Lernpaket 5 – Medienethische Entscheidungen treffen:
Mit der Potter-Box lernen Sie ein bewährtes Analyseverfahren der Medienethik kennen. Für eine kompetente und fundierte Begründung medienethischer Entscheidungen werden zudem ethische Prinzipien wie etwa der Kategorische Imperativ, der Utilitarismus und Aristoteles „Weg der Mitte“ wiederholt und vertieft. Anhand von Praxisbeispielen verfassen Sie in diesem Modul selbst eine medienethische Analyse, die Sie im Rahmen eines Peer-Feedback-Verfahrens diskutieren.
Lernpaket 6 - Ethik des Journalismus:
Behandelt werden Typen (u. a. Informationsjournalismus, Unterhaltungsjournalismus, Boulevardjournalismus,), Forderungen (Sorgfalt, Vollständigkeit, Wahrheit, Quellentransparenz) und die Herstellung von Öffentlichkeit.
Lernpaket 7 - Ethik der PR und Werbeethik:
Wie lässt sich zwischen PR und Journalismus trennen? Was versteht man unter Product Placement? Inwieweit sind Schleichwerbung, Lobbyismus, provokative Kampagnen, Skandalwerbung, Werbung für problematische Produkte, frauenfeindliche Werbung usw. vertretbar?
Lernpaket 8 - Medien und Unterhaltungsformate:
Was ist Unterhaltung und wie ist sie aus medienethischer Sicht zu bewerten? Auf Basis dieser Frage betrachten wir in Lernpaket 8 unterschiedliche Unterhaltungsformate des Fernsehens wie z. B. Reality-TV sowie Computerspiele.
Lernpaket 9 - Bildethik:
In Modul 9 geht es um das Thema der Bildethik. Im Kampf um Aufmerksamkeit werden Bilder gerne genutzt und das ethische Handeln vernachlässigt. In dieser Sitzung werden u. a. die Themen Bildbearbeitung/Bildfälschung, Schockbilder und das des Persönlichkeitsschutzes behandelt.
Lernpaket 10 - Medien und Gewalt:
Der Kurs schließt mit der Frage nach dem Zusammenhang von Medien und Gewalt. Neben Gewalt in Unterhaltungsformaten wird dabei auch die Berichterstattung über reale Gewalthandlungen in den Fokus genommen. Somit schließt das Lernpaket mit einer Reflexion darüber, wie eine aus ethischer Sicht verantwortungsvolle Kriegsberichterstattung aussehen könnte.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Werbung, Journalismus, Medienkritik, Medienkompetenz, Mediengewalt, Medien, Ethik, Medienkunde
Nutzung
Zielgruppe:
Lehrerbildung, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Alle Fachrichtungen, Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
FAU: Das Studienangebot richtet sich an die Studierenden des Studiengangs MER und der Medienwissenschaften an der FAU. Zudem kann diese Einheit auch von Lehramtsstudierenden und Studierenden anderer Fakultäten als Schlüsselqualifikation erworben werden.
HfPh: Das Angebot richtet sich an die Studierenden der Philosophie im Bachelor- und konsekutiven Masterstudiengang sowie im nicht-konsektutiven Masterstudiengang Ethik (einschl. des Modulstudiums Medienethik) an der HfPh in München.
KU: Das Angebot ist Teil von Studium Pro Horizont und richtet sich fächerübergreifend an die Studierenden aus allen Studienfächern.
HM: Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aus dem Bereich "Soziale Arbeit".
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Angelika Beranek Prof. Dr. Claudia Paganini Prof. Dr. Christian Schicha Prof. Dr. Annika Sehl Prof. Dr. Thomas Zeilinger Prof. Dr. Florian HöhneAutoren:
Susanna Endres
Betreuer:
Christian GürtlerPrüfung
Mündliche Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Florian Höhne
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
HfPh München, TU München
Sonstige Anerkennung:
Kooperationsmodul Hochschule für Philosophie & TU München
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Mündliche Prüfung (Kooperationsmodul HfPh & TUM). Weitere Informationen: s. Kursdemo
Strukturierte Seminararbeit (Niveau BA)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Florian Höhne
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt, HfPh München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Strukturierte Seminararbeit (Vereinfachte Aufgabenstellung, Niveau BA). Weitere Infos: s. Kursdemo
Strukturierte Seminararbeit (Niveau MA)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Florian Höhne
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
Für die Anerkennung an weiteren Hochschulen wenden Sie sich bitte an ihr jeweiliges Prüfungsamt.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Strukturierte Seminararbeit (Komplexe Aufgabenstellung, Niveau MA). Weitere Infos: s. Kursdemo
Studienarbeit
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Florian Höhne
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
Diese Prüfungsform richtet sich an BA-Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und BA-Studierende anderer Hochschulen (außer: HfPh München und KU Eichstätt-Ingolstadt)
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Informationen: s. Kursdemo
Erforderliche Technik
Browser:
jeder gängige Browser
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Dies ist ein reiner Online-Kurs ohne Präsenzanteile. Sie benötigen einen Internetzugang und einen Browser. Wir empfehlen Ihnen zur Nutzung des Kurses Google Chrome.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote