CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_187_1246_1_81_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Russisch
- Bemerkungen
- 2,5 ECTS (Uni Erlangen-Nürnberg)
- Kursanmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2025 bis 31.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Julia Lazarus, Dr. G. Lorenz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Russisch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen Studierender der Slavistik/Russistik als auch an den spezifischen Erwartungen Studierender anderer Fakultäten, die Russisch als Wahlpflichtfach oder als Schlüsselqualifikation belegen.
- Geeignet für Berufsfeld
-
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Russisch Online B2. Grammatiktraining Russisch-Deutsch kontrastiv
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Russisch Online B2 richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der russischen Sprache, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse in Grammatik weiter vertiefen möchten. Der Kurs setzt sich aus sechs Modulen, einem Zwischentest, einer Grammatikübersicht sowie einem Klausurtraining zusammen. Behandelt und eingeübt werden zentrale Kategorien der russischen Grammatik in direktem Vergleich zu ihren Realisierungsmöglichkeiten im Deutschen. Dieser kontrastive Zugang ermöglicht eine vertiefende und auf die Erhöhung der kommunikativen Kompetenz abzielende Beschäftigung mit grammatischen Strukturen des Russischen, die deutschen Russisch-Lernenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Lern- und Qualifikationsziele:
Fortgeschrittene Russisch-Lernende üben kommunikations- und praxisorientierte Strukturen der russischen Grammatik im unmittelbaren Vergleich zu ihren semantischen, synatktischen oder morphologischen Realisierungsmöglichkeiten im Deutschen ein. Die kontrastive Erklärung grammatischer Strukturen des Russischen und Deutschen erhöht das Verständnis und das Sprachgefühl für die Besonderheiten der Zielsprache Russisch und fördert ihre adäquate kommunikative Beherrschung. Mit der kommunikativen Ausrichtung des Erlernten werden die Studierenden zu Studien- und beruflichen Aufenthalten und Praktika in russischsprachigen Ländern und zur Kooperation mit russischen Wissenschaftlern und/oder Geschäftspartnern in Deutschland qualifiziert.
Gliederung:
Der Kurs besteht aus sechs Modulen zu folgenden Themen:
1. Kasuslehre - Die Rektion der Fälle im Russischen und Deutschen
2. Numeralia - Unbestimmte Zahlen, Sammelzahlwörter, Bruch- und Dezimalzahlen; Bildung und Gebrauch im Russischen und Deutschen
3. Verbalaspekte - Tempusbildung im Russischen und Deutschen
4. Verben der Bewegung
5. Partizipien und Adverbialpartizipien im Russischen und Deutschen
6. Satztypen des Russischen und Deutschen
Die Einführung in die einzelnen Themen erfolgt anhand von kurzen authentischen Lese- und Hörtexten sowie kurzen Videos, die zu einer selbständigen Reflexion über die entsprechenden grammatischen Strukturen anregen sollen. Grammatische Themen sowie die wichtigsten Unterschiede zur deutschen Grammatik werden innerhalb der Module präsentiert, erläutert und mithilfe der zahlreichen praktischen Übungen eingeübt und gefestigt. Jedes Modul enthält eine schriftliche Aufgabe, die von einem E-Tutor beurteilt wird.
Detaillierter Inhalt:
Der dezidiert sprachvergleichende Fokus des neuen Kurses zielt auf eine das Sprachgefühl vertiefende und die Sprachkompetenz erhöhende Beschäftigung mit komplexen, im Deutschen nicht vorhandenen, bzw. anders realisierten Strukturen des Russischen ab. Das Konzept des Kurses sieht eine aufeinander abgestimmte Kombination aus kurzen theoretisch-beschreibenden Darstellungen der vergleichend behandelten Kategorien der russischen und deutschen Grammatik und darauf aufbauenden sprachpraktischen Übungen zur korrekten Anwendung der jeweiligen Formmittel im Russischen vor. Der Kurs konzentriert sich auf solche grammatischen, syntaktischen und morphologischen Kategorien des Russischen, die für deutsche Russischlernende – auch im Stadium fortgeschrittenen Spracherwerbs - mit spezifischen Schwierigkeiten aufgrund ihrer Nicht-Entsprechung bzw. differenten Realisierung im Deutschen verbunden sind. Dazu zählen insbesondere die Kasuslehre, die Bildung und der Gebrauch der Numeralia, der Verbalaspekt, die Verben der Bewegung, die Partizipien und Adverbialpartizipien sowie die Satztypen des Russischen und Deutschen. Die jeweils relevanten strukturellen Besonderheiten beider Sprachen werden in kontrastiver Hinsicht erläutert. Die wichtigsten Konstruktionen und Sprachmittel werden in dem auf kommunikatives Handeln ausgerichteten Praxisteil eingeübt. Zahlreiche selbst korrigierende Übungen mit Hilfestellungen ermöglichen das autonome Lernen. Inhaltlich beziehen sich die Übungsteile auf alltagssprachliche Situationen und aus Sicht der Studierenden anwendungsorientierte Themenfelder wie Studium, Ausbildung, Beruf und Interkulturalität.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Schlagworte:
Fremdsprache, Russisch, Leseverstehen, Grammatik, Sprachkompetenz, Russland
Nutzung
Zielgruppe:
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen Studierender der Slavistik/Russistik als auch an den spezifischen Erwartungen Studierender anderer Fakultäten, die Russisch als Wahlpflichtfach oder als Schlüsselqualifikation belegen.
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Die Studierenden sollten bereits über Russisch-Kenntnisse auf dem GeR-Niveau B1 verfügen.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Dr. Julia Lazarus Dr. G. LorenzAutoren:
Oleg Sydorov, Julia Lazarus
Betreuer:
Dr. Julia LazarusPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Dr. Julia Lazarus
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfung werden im Kurs bekannt gegeben
Prüfungsanmeldefrist:
07.07.2025 00:00 Uhr bis 21.07.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
07.07.2025 00:00 Uhr bis 21.07.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
25.07.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg, Lange Gasse 20
Zustündiges Prüfungsamt:
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, TH Deggendorf, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Passau
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Prüfungstermin und -ort werden im Kurs bekannt gegeben
Erforderliche Technik
Sonstiges:
Aktueller Firefox, Javascript und Cookies aktiviert. Weitere Informationen in der Kursumgebung.
Verwendete Lernplattform:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
Autorenschaft durch Dr. Julia Lazarus und Dr. Oleg Sydorov
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote