CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_535_1441_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Bemerkungen
- Bitte beachten Sie: Studierende, die einen Leistungsnachweis/Schein haben möchten, bitte den Kurs bis zum 07.02.2025 abschließen. Eine Nachfrist ist nicht vorgesehen.
- Kursanmeldung
- 24.03.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 24.03.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2025 bis 27.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting, Prof. Dr. med. Andreas Arkudas, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff, Dr. med. Dr. med. dent. Christopher-Philipp Nobis
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
FAU Erlangen-Nürnberg/TU München:
- Humanmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Humanmediziner, Zahnmediziner
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
eReconstruction
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Ein praktischer Online-Kurs zur plastisch-rekonstruktiven Chirurgie
Inhalt
Abstract:
Der Kurs eReconstruction ist als Online-Kurs zur anschaulichen Vermittlung praktisch-chirurgischer Fähigkeiten konzipiert. Kursziel ist die effizente Erlernung des notwendigen Wissens zur praxisnahen Lösung verschiedener plastisch-rekonstruktiver Problemfälle.
Die grundlegende Gliederung des Kurses erfolgt hierzu in 3 Module.
Modul A ("Grundlagen und Techniken") soll den Studenten eine breite Grundlage sowohl für den chirurgischen Alltag in der rekonstruktiven Chirurgie, als auch für die nachfolgenden Module vermitteln. In diesem Modul werden unter anderem der makroskopische und mikroskopische Umgang mit Gewebe, die Versorgung von Wunden, Nahttechniken und Schnittführungen erläutert.
Das Modul B ("Rekonstruktive Verfahren") dient zur Beschreibung der Vielfalt verwendeter Transplantate, Materialien und Verfahren. Des Weiteren werden Techniken zur funktionellen Rekonstruktion erläutert.
Modul C ("Rekonstruktive Problemstellungen") dient im Anschluss zur praktischen Anwendung des in den vorherigen Modulen erworbenen Wissens anhand verschiedener rekonstruktiver Herausforderungen (Fallbeispiele, rekonstruktive Planungen, etc.). Ziel ist die korrekte und sinnvolle Anwendung der verschiedenen erlernten Methoden an klinischen Herausforderungen unter Beachtung und Verständnis der Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Verfahren.
Auf Grund der modularen Struktur des Kurses können alle Fälle (insbesondere die des Modul C) unabhängig voneinander bearbeitet werden.
Gliederung:
Modul A
A1: Instrumente, Nahtmaterial und Nahttechniken
A2: Grundlagen der Wundbehandlung
A3: Inzisionstechniken/Vermeidung ungünstiger Narbenbildung
A4: Mikrochirurgische Techniken
A5: Rekonstruktive Stufenleiter
Modul B
B1: Nicht vaskularisierte autologe Transplantate
B2: Vaskularisierte autologe Transplantate
B3: Funktionelle Rekonstruktion
B4: Implantate
B5: CAD-CAM Surgery
B6: Epithetik
Modul C
C1: Lippen-Kieferrekonstruktion
C2: Rekonstruktion der Orbita und Lider
C3: Rekonstruktion der Nase
C4: Autologe Rekonstruktion der Brust
C5: Rekonstruktion von Defekten der oberen Extremität inkl. motorische Ersatzplastiken
Detaillierter Inhalt:
Ziel des Kurses ist die Ermöglichung zusätzlicher realitäts- und praxisnaher Ausbildungsangebote für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Der hier vorliegende Online-Kurs soll eine orts- und zeitunabhängige Vorbereitung und Vertiefung des gesammelten Wissens ermöglichen. Hauptschwerpunkt des Kurses ist insbesondere die Ermöglichung einer Vermittlung von praktischen Fertigkeiten auch außerhalb des Operationssaals.
Das Ziel des hier vorgestellten Kurses ist die kompakte, praxisnahe und klinisch relevante Aufbereitung des rekonstruktiv-chirurgischen Wissens. Dieser Kurs soll somit der Vorbereitung auf den klinisch-praktischen Alltag (Famulatur, Praktisches Jahr, Blockpraktika) dienen, das Interesses an rekonstruktiver Chirurgie wecken und Begeisterung für dieses interdisziplinäre Tätigkeitsfeld generieren. Zusätzlich soll der Kurs auch als mögliche Vorbereitung auf die entsprechenden Abschlussprüfungen in den Zielstudiengängen dienen (z.B. StEx M3, mündliche Prüfung im Wahlfach).
An zu vermittelnden Kompetenzen soll der Kurs nicht nur die Erlangung theoretischen Wissens erlauben, sondern auch die selbstständige Anwendung des Wissens. Im Modul C wird die Lösung von rekonstruktiv-plastischen Problemstellungen erarbeitet und entsprechend vertiefend eingeübt. Ziel des Kurses ist zusätzlich die Vermittlung eines leichten und effektiven Einstiegs in das für Studenten zuweilen sehr komplexe und schwer überschaubare Feld der rekonstruktiven Chirurgie.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Chirurgie, Problem Based Learning, Zahnmedizin, Praxis, Medizin
Nutzung
Zielgruppe:
Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
FAU Erlangen-Nürnberg/TU München:
- Humanmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, klinischer Studienabschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Humanmediziner, Zahnmediziner
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Prof. Dr. med. Andreas Arkudas Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Dietrich Wolff Dr. med. Dr. med. dent. Christopher-Philipp NobisAutoren:
Raymund E. Horch, Marco Kesting, Klaus Dietrich Wolff, Andrea Rau, Markus Nieberler, Gesche Frohwitter, Theresa Hauck, Jan-Erik Werry, Alexandra Viktoria Behr, Andreas Arkudas, Christopher-Philipp Nobis
Betreuer:
Manuel OlmosPrüfung
1. Studierende der FAU (Zahn- und Humanmedizin)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting
Anmeldeverfahren:
Bitte melden Sie sich zusätzlich über MeinCampus für die Prüfung an, die Prüfungsnummer wird noch bekanntgegeben.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
FAU Erlangen-Nürnberg
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung der abschließenden Einsendeaufgabe + Präsenzprüfung in Erlangen
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
2. Studierende der FAU (außer Zahnmedizin oder MKG-Kurse), TUM und andere Hochschulen
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Heimathochschule
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung der abschließenden Prüfungsaufgabe. Wenn sich Ihre Anschrift seit der Registrierung bei der vhb verändert hat, schicken Sie uns bitte Ihre aktuelle Anschrift.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TU München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bearbeitung der abschließenden Prüfungsaufgabe.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
StudOn (Ilias)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote