Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_246_619_5_81_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Für Studierende der LMU München ist eine gleichzeitige Buchung über HIS-LSF erforderlich.
Kursanmeldung
30.03.2025 00:00 Uhr bis 07.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
30.03.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.04.2025 bis 25.07.2025
Freie Plätze
170
Anbieter
Prof. Dr. Ewald Kiel, Prof. Dr. Thomas Eberle, Prof. Dr. Andreas Hartinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Erziehungswissenschaftliches Studium
Geeignet für Berufsfeld
Lehrer/-innen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Erziehung in der Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Inhalt des Seminars "Erziehung in der Schule" ist die theoretische und fallorientierte Auseinandersetzung mit den Erziehungsaufgaben im Unterricht. Dabei werden folgende Ziele verfolgt: (1) Die Erarbeitung eines auf schulische Erziehungssituationen anwendbaren und bedeutungsvollen Erziehungsbegriffs, (2) Verständnis und Anwendung systemischen Denkens im Erziehungskontext, (3) die Entwicklung der Fähigkeit, auf Grundlage der Diskussion um "Freiheit und Zwang" passende Erziehungshandlungen ableiten zu können, (4) die begründete Erarbeitung einer schulischen Wertekultur, (5) Kennen und Anwenden der rechtlichen Grundlagen und (6) Erziehungshandeln im interkulturellen Kontext und dessen besondere Herausforderungen kennen zu lernen.

Das Seminar wird dazu zweigeteilt. Im ersten Teil (Aufgaben 1-3) werden wesentliche theoretische Aspekte in einer Form erarbeitet, welche die Ableitung und Begründung von Erziehungskonzepten und Erziehungshandlungen zulässt. Der zweite Teil überführt dieses theoretische Wissen anhand einer schultypischen Erziehungsherausforderung in die Praxis und erlaubt die systemische Anwendung der relevanten Erziehungskonzepte. Dabei wird die Komplexität und Vielschichtigkeit der Schulrealität möglichst authentisch nachgebildet.

Gliederung:

Inhaltliche Struktur:
- Was ist Erziehung?
- Denken in Systemen
- Die Diskussion Freiheit vs. Zwang
- Schulische Wertediskussion
- Rechtsgrundlagen von Erziehung in der Schule
- Erziehung im interkulturellen Kontext

Detaillierter Inhalt:

Die Lernziele der virtuellen Veranstaltung ?Erziehung in der Schule? orientieren sich an den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen (z.B. Universität München: Prüfungs- und Studienordnung der Universität München für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt [alle Schularten] bzw. LPO I, §32 [Erziehungswissenschaften]).

Lern- und Qualifikationsziele:

Kompetenzerwartungen (=Fertigkeiten)
(1)Kennen und verstehen eines inhaltsvollen Erziehungsbegriffs
(2)Verstehen und anwenden des systemischen Denkens im schulischen Erziehungskontext
(3)Analysieren von schulischen Erziehungsherausforderungen
(4)Synthese einer schulischen Wertekultur
(5)Analysieren der rechtlichen Grundlagen für schulische Erziehungsprobleme
(6)Verstehen der Herausforderungen interkultureller Erziehung
(7)Strukturierter Aufbau sozialer und methodischer Kompetenzen.

Kompetenzen (=Aktionen)
(1)Einen auf schulische Erziehungssituationen anwendbaren und bedeutungsvollen Erziehungsbegriff aufstellen,
(2)systemisches Denkens im Erziehungskontext beschreiben und auf konkrete Fälle anwenden,
(3)fallbasiert passende Erziehungshandlungern auf Grundlage des Erziehungskonzepts "Freiheit in Grenzen" ableiten, beschreiben und illustrieren,
(4)einen theoriebasierten Vorschlag für eine schulische Wertekultur erstellen,
(5)rechtliche Grundlagen zum Thema fallbasiert anwenden und
(6)Erziehungshandeln im interkulturellen Kontext und dessen besondere Herausforderungen nachvollziehbar in eigenen Worten beschreiben.
(7)Feedback auf die Ergebnisse fremder Leistungen geben, in Gruppen kollaborativ zusammenarbeiten und relevante Informationen recherchieren und auswerten.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schule, Erziehung, Schulentwicklung, Lehramt

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Erziehungswissenschaftliches Studium

Geeignet für Berufsfeld:

Lehrer/-innen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Studierende der LMU München: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Berechtigung zur Seminarteilnahme über die Seminarplatzvergabe in HIS-LSF

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Anfängerkenntnisse in der Bedienung von internetbasierten Tools erwünscht

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Ewald Kiel Prof. Dr. Thomas Eberle Prof. Dr. Andreas Hartinger
Autoren:

Thomas Lerche, Ewald Kiel

Betreuer:
Verena Scheuerer

Prüfung

Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Ewald Kiel

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

--

Zustündiges Prüfungsamt:

Je nach Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Alle

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"

Erforderliche Technik

Browser:

Mozilla Firefox

Spezielle Software:

Adobe Flash Player

Spezielle Software:

Adobe Reader

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die Inhalte werden multimedial angeboten. Sie benötigen den Adobe FlashPlayer und den AdobeReader

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25