CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_404_1044_2_81_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Sprachwissenschaft
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 02.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 02.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2025 bis 22.08.2025
- Freie Plätze
- 70
- Anbieter
- Prof. Dr. Wolf Peter Klein
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
In allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung im Fach Textlinguistik vorsehen.
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Grundbegriffe der Textlinguistik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Online-Kurs „Grundbegriffe der Textlinguistik“ führt in die grundlegenden Begriffe und Methoden der Textlinguistik ein. Nach einem ersten Überblick über die sprachwissenschaftliche Disziplin Textlinguistik und ihren zentralen Untersuchungsgegenstand, den Text, werden linguistische Grundbegriffe und Methoden der Textanalyse erarbeitet (Kohäsion, Kohärenz, Textthema, Textfunktion, Kommunikationssituation). Daran schließt ein Ausblick auf textübergreifende Analysen und Typologisierungen sowie die Nutzung textlinguistischer Methoden in anderen sprachwissenschaftlichen Forschungskontexten an.
Anhand abwechslungsreicher, interaktiver Lektionen, angeleiteter und kommentierter Lektüre von Fachliteratur, anwendungsorientierter Übungsaufgaben und mit Unterstützung durch das Tutorenteam erarbeiten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Inhalte selbständig. Dabei bietet der Kurs zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch untereinander.
Der Kurs ermöglicht so die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses des grammatischen und thematischen Aufbaus sowie der Funktionalität von Texten und den eigenen Umgang mit Texten. Er ist auch zur Vorbereitung auf textlinguistische Staatsexamensaufgaben gut geeignet.
Lern- und Qualifikationsziele
Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in die Begriffe, Terminologien und Methoden der Textlinguistik. Dabei stehen die Kenntnis der theoretischen Grundlagen, Einblicke in die Forschung und insbesondere die selbständige und zielgerichtete Anwen-dung textlinguistischer Methoden im Vordergrund.
Die Studierenden…
… sollen textlinguistische Grundkenntnisse (Begriffe und Methoden) erwerben und
ausbauen und gegebenenfalls gezielt Wissenslücken beseitigen.
… sollen sich einen Überblick über textlinguistische Ansätze und Methoden verschaffen.
… sollen Theorien und Methoden der Textlinguistik selbständig und auf bestimmte Fragestellungen zugeschnitten anwenden können.
… sollen Einblicke in die textlinguistische Forschung erhalten.
… sollen eine Vorbereitung auf textlinguistische Fragestellungen im Staatsexamen erhalten.
… sollen lernen, selbständig einführende und vertiefende textlinguistische Literatur zu lesen.
… sollen in der Lage sein, eigene Texte vor einem wissenschaftlichen Hintergrund zu verstehen, zu analysieren und zu konzipieren.
… sollen die erlernte Theorie in Anwendungsbeispielen aus verschiedenen textlinguistischen Perspektiven transferieren.
Gliederung:
Der Kurs „Grundbegriffe der Textlinguistik“ gliedert sich in drei thematische Blöcke, denen wiederum einzelne virtuelle Lektionen zugeordnet sind. Die Kursinhalte schalten sich je nach Bearbeitungsfortschritt automatisch frei: Die erfolgreiche Bearbeitung einer Lektion oder Aufgabe ist dabei die Voraussetzung für das Freischalten der dazugehörigen Übungsaufgaben und der darauf aufbauenden Inhalte. Die drei Blöcke sind jeweils in einem festgelegten Zeitrahmen zu bearbeiten.
Block I: Erste Orientierung
Lektion 1: Die Textlinguistik im sprachwissenschaftlichen Forschungskontext
Lektion 2: Textlinguistische Forschungsansätze
Lektion 3: Forschungsgegenstand Text
Block II: Textlinguistische Analysen
Lektion 4: Erste Annäherung an die linguistische Textanalyse
Lektion 5: Methoden der Textanalyse der sprachlichen Oberfläche und der Texttiefenstruktur
Lektion 6: Methoden der Textanalyse unter Einbezug des Textkontextes
Pflichtaufgabe: Textanalyse (mehr Infos s. u.)
Block III: Vertiefung und Ausblick
Lektion 7: Textübergreifende Analysen und Typologisierung von Texten
Lektion 8: Intertextualität und Diskurslinguistik
Detaillierter Inhalt:
Lehrangebot
Der Kurs besteht aus drei inhaltlichen Blöcken, die innerhalb festgelegter Zeiträume bearbeitet werden. Jeder Block besteht wiederum aus mehreren virtuellen Lektionen, die verpflichtend zu absolvieren sind. Die Lektionen vermitteln den zu behandelnden Stoff und beinhalten dabei zahlreiche Beispiele, Grafiken, Videos und (interaktive) Übungsaufgaben.
Ist die Bearbeitung einer Lektion abgeschlossen, schalten sich automatisch Übungsaufgaben und ein Skript frei. Das Skript fasst wesentliche Inhalte der Lektion noch einmal kurz zusammen. Die Übungsaufgaben vertiefen die in der Lektion behandelten Inhalte und bilden den Ausgangspunkt für den Austausch mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern in verschiedenen Foren. Das Tutorenteam hat für die Übungsaufgaben außerdem „Denkanstöße“ bzw. Lösungsskizzen bereitgestellt, die die Selbstkontrolle der Aufgaben ermöglichen. Außerdem gibt es zwei Videos des Tutorenteams, in denen die Inhalte von Block I und II wiederholt werden.
Nach Abschluss des zweiten thematischen Blocks müssen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an der sog. Gegenseitigen Beurteilung teilnehmen. Dabei muss eine textlinguistische Analyse ausformuliert und eingereicht werden. Anschließend muss der Lösungsvorschlag eines anderen Kursteilnehmers bzw. einer anderen Kursteilnehmerin nach vorgegebenem Lösungsschema beurteilt werden. Aufgabeneinreichung und Feedback sind verpflichtende Voraussetzungen für die Klausurteilnahme!
Am Ende des Semesters wird eine Klausur in Präsenz an den Standorten Bamberg, Bayreuth und Würzburg geschrieben. Genaueres entnehmen Sie bitte den Angaben zur Prüfungsform.
Inhalt
Block I: Erste Orientierung
Lektion 1 bietet einen ersten Überblick über die sprachwissenschaftliche Teildisziplin der Textlinguistik. Grundlegende Begriffe und Überlegungen werden vorgestellt und es wird eine Definition von „Textlinguistik“ erarbeitet.
Lektion 2 stellt Grundzüge der Entwicklung der Textlinguistik seit den 1970er Jahren dar. Verschiedene Phasen und ihre jeweiligen Untersuchungsschwerpunkte werden miteinander verglichen.
Lektion 3 beschäftigt sich mit dem Forschungsgegenstand der Textlinguistik – dem Text. Anhand verschiedener Textualitätskriterien wird die Frage geklärt, was aus textlinguistischer Perspektive als „Text“ verstanden wird.
Block II: Textlinguistische Analysen
Lektion 4 beleuchtet anhand zweier Beispiele aus der aktuellen Forschung verschiedene textlinguistische Fragestellungen und Vorgehensweisen.
Lektion 5 baut darauf auf und stellt einzelne methodische Bausteine vor, die die Analyse der Textoberfläche und der Texttiefenstruktur ermöglichen. Dabei werden verschiedene Methoden zur Analyse der grammatischen Zusammenhänge eines Textes (Textkohäsion, Lektion 5a), der inhaltlichen Zusammenhänge eines Textes (Textkohärenz, Lektion 5b) und des Textthemas (Lektion 5c) vorgestellt.
Lektion 6 bezieht verstärkt den Textkontext in die Analyse mit ein. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Möglichkeiten zur Bestimmung der Textfunktion (Lektion 6a) und der Darstellung verschiedener Aspekte der Kommunikationssituation (Lektion 6b).
Es folgt die Pflichtaufgabe. (s. o.)
Block III: Vertiefung und Ausblick
Lektion 7 führt die in Block II erworbenen Methoden zusammen und thematisiert textübergreifende Analysen und Möglichkeiten zur Typologisierung von Texten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Textsorten.
Lektion 8 präsentiert die Textlinguistik im Zusammenspiel mit weiteren linguistischen Forschungsfeldern. So werden z. B. Zusammenhänge zwischen Text- und Diskurslinguistik vorgestellt.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat
Kursdemo:
Schlagworte:
Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Textfunktionalität, Textualität, Kohärenz, Kohäsion, Themenentfaltung, Thema, Textsorte, Intertextualität, Diskurslinguistik, Textmuster, Text
Nutzung
Zielgruppe:
Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
In allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen, die eine einführende Lehrveranstaltung im Fach Textlinguistik vorsehen.
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Wolf Peter KleinAutoren:
Wolf Peter Klein
Betreuer:
Larissa ThenPrüfung
Grundbegriffe der Textlinguistik (Klausur, 5 ECTS)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Wolf Peter Klein
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
28.04.2025 07:00 Uhr bis 16.05.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
28.04.2025 07:00 Uhr bis 16.05.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
50
Prüfungsdatum:
23.07.2025
Prüfungszeitraum:
12:00 bis 14:00
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Universität Würzburg / Universität Bayreuth / Universität Bamberg
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Prüfungsvoraussetzung: Bearbeitung und Abgabe einer Hausaufgabe sowie Erstellung eines Feedbacks zur Hausaufgabe einer anderen Kursteilnehmerin / eines anderen Kursteilnehmers. /// Wichtig: Die Prüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur, die Ende des Semesters in Bamberg, Bayreuth und Würzburg angeboten wird. Wenn Sie zum dann bekanntgegebenen Termin nicht an einem dieser Standorte sein können, kontaktieren Sie uns bitte.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Für Studierende, die NICHT an den Universitäten Würzburg oder Bayreuth studieren, wird ein Zertifikat zur Vorlage beim jew. Prüfungsamt ausgestellt.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Würzburg-Schweinfurt, FH München, Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bayreuth, Uni Bamberg, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Die Prüfung besteht aus einer Klausur am Semesterende in Bamberg, Bayreuth oder Würzburg.
Grundbegriffe der Textlinguistik (Übungsaufgabe, 3 ECTS)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Wolf Peter Klein
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
28.04.2025 07:00 Uhr bis 16.05.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
28.04.2025 07:00 Uhr bis 16.05.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
10
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
Kursmaterialien und Literatur
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Sie müssen am Semesterende eine ausformulierte textlinguistische Analyse einreichen (ca. 2-4 Seiten) und bestehen. /// Für diese Prüfungsvariante erhalten Sie 3 ECTS ohne Note. Es ist keine Anreise nach Würzburg oder Bayreuth nötig.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Im Kurs lernen Sie den Aufbau und die Methoden einer textlinguistischen Analyse kennen.
Zertifikat:
Ja (Es wird ein Zertifikat zur Vorlage beim jew. Prüfungsamt ausgestellt.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Augsburg, TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Würzburg-Schweinfurt, FH München, Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bayreuth
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Die Prüfung besteht aus einer textlinguistischen Analyse (Übungsaufgabe).
Erforderliche Technik
Browser:
Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Microsoft Internet Explorer (Version: aktuellste)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote