CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- KU Eichstätt-Ingolstadt
- Leistungsnummer
- LV_136_519_4_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Bemerkungen
- Betreuung und Korrektur der Hausaufgaben erfolgen während der Vorlesungszeit der universitären Studiengänge.
- Kursanmeldung
- 01.04.2025 00:00 Uhr bis 01.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2025 00:00 Uhr bis 01.07.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 21.04.2025 bis 31.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Michael Köck
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
- -
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen der Technik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf. Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung. Technikdidaktische Reflexionen zu Zielen, Inhalten und Methoden schließen den Kurs ab.
Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden
• können Technik als menschlichen Kulturbereich charakterisieren,
• erkennen technische Entwicklungen, Problemstellungen und Lösungen in ihrer historischen Bedingtheit,
• verfügen über ein Überblickswissen in Bezug auf die naturwissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Energie-, Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnik,
• können technische Sachverhalte und technisches Handeln in gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen erfassen und unter Anwendung ausgewählter Methoden auch ethisch bewerten,
• verfügen über ein strukturiertes Wissen, um die arbeitsweltliche Bedeutung der Technik zu reflektieren.
Gliederung:
1 Bedeutung und Geschichte der Technik
2 Geschichte der Technik II
3 Systematik der Technik
4 Grundkategorie: Stoff
5 Grundkategorie: Energie
6 Grundkategorie: Information
7 Von der Idee zum Produkt
8 Aspekte der Energietechnik
9 Aspekte der Produktionstechnik
10 Aspekte der Kommunikations- und Informationstechnik
11 Technikbewertung
12 Technikdidaktische Grundlagen
Detaillierter Inhalt:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, wird die Bedeutung der Technik für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, die Nutzbarmachung der Natur, die Arbeitserleichterung und für die kulturelle Entwicklung insgesamt thematisiert und anhand der Technikgeschichte dokumentiert.
Um die Vielgestaltigkeit technischer Erscheinungen zu erfassen, wird dann ein Kategoriensystem aufgezeigt, das einerseits das Repertoire menschlicher Handlungen und andererseits die damit geschaffene Sachtechnik in einer systematischen Weise integriert.
Mit den elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information werden wichtige Grundlagen zur Analyse der Sachtechnik vorgestellt.
Ausgehend davon findet sich ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik: Zunächst werden die für den dinglichen Charakter der Technik maßgeblichen Stoffe hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Eigenschaften und ihres Einsatzes betrachtet. Energie als elementare Voraussetzung für die Technik wird neben ihrer physikalischen Dimension auch im Hinblick auf essentielle ökonomische und ökologische Fragen der Energieerzeugung und -nutzung analysiert. Zudem verschafft der Kurs Einblicke in die Möglichkeiten zukünftiger Energieversorgung.
Im Rahmen der Betrachtung der informations- und kommunikationstechnischen Grundlagen wird die für die Ausdehnung menschlicher Kommunikation so bedeutsame Wirkkette von Informationen, Daten und Signalen beleuchtet. Thematisiert werden sowohl die Chancen der voranschreitenden Digitalisierung als auch das damit verbundene Gefahrenpotenzial.
Wie Technik heute unter den Bedingungen des Marktes und entlang von Kundenwünschen entsteht, zeigen die Abschnitte auf, die die frühen Phasen des Produktlebenszyklus, also die Produktentstehung und die dabei zum Einsatz kommenden Technologien thematisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der zunehmenden Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses.
Bevor technikdidaktische Reflexionen über Ziele, Inhalte und Methoden den Kurs abschließen, wird in einem eigenen Abschnitt die auf die Technik bezogene Wertungsproblematik fokussiert.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Schlagworte:
Technik, Technikbewertung
Nutzung
Zielgruppe:
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
-
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Anbieter:
Dr. Michael KöckAutoren:
Andere Autoren
Betreuer:
Dr. Michael KöckPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
praktischer Leistungsnachweis
Prüfer:
Dr. Michael Köck
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Aufnahme in die Hausaufgabengruppe des Kurses. Diese erfolgt nach Antragstellung aus dem Kurs heraus.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Leistungsnachweis aufgrund regelmäßiger praktischer Hausaufgaben (Übungen)
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote