CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_299_1196_2_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 10.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Urs Kramer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
- Geeignet für Berufsfeld
Juristen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Die Veranstaltung dient der Wiederholung und der Festigung des Stoffes, der in den korrespondierenden Veranstaltungen (Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Vergaberecht und Regulierungsrecht) erlernt wurde. Zum einen bieten Fälle unterschiedlichen Umfanges die Möglichkeit, die klausurtypische Falllösung zu trainieren. Kürzere Fälle beschäftigen sich lediglich mit einem einzigen rechtlichen Problem, während umfangreiche Fälle verschiedene Probleme miteinander verknüpfen und so die Einordnung in eine komplexe und für das juristischen Studium typische Falllösung schulen. Zum anderen bieten interaktive Tests die Möglichkeit, das Erlernte abstrakt zu wiederholen. In der Veranstaltung befinden sich unter anderem Multiple-Choice-Aufgaben, Lückentexte sowie Aufgaben, die das Auffinden von Fehlern in einem präsentierten Lösungsvorschlag beinhalten. Intensivwiederholungseinheiten zu jedem Teilbereich (je eine) der korrespondierenden Veranstaltungen fokussieren auf das Wichtigste und runden das Angebot ab.
Gliederung:
A. Organisatorisches
B. Gemischte Aufgaben
C. Fälle
D. Intensiveinheiten
E. Praxiseinheit zum Eisenbahnregulierungsrecht
Detaillierter Inhalt:
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass den Teilnehmenden das Lösen typischer juristischer Fälle oftmals erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Trotz regelmäßig vorhandener fundierter theoretischer Kenntnisse erzielen viele Teilnehmende in Abschlussprüfungen schlechte Ergebnisse, da es ihnen nicht gelingt, ihr Wissen fruchtbar zu machen. Die genannten für die Falllösung benötigten Fähigkeiten, die bei vielen Teilnehmenden ganz offensichtlich (noch) nicht entsprechend ausgeprägt sind, können dabei in den bereits vorhandenen theoretischen Online-Vorlesungen nur in Ansätzen vermittelt werden. Gewinnbringend ist hier letztlich nur ein stetes Üben der Falllösung an Hand von Beispielsfällen.
Diesem Zweck soll die vorliegende Veranstaltung dienen. Sie ergänzt die (theoretischen) Veranstaltungen zum "Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht", "Vergaberecht" und "Regulierungsrecht"und ermöglicht es den Teilnehmenden, die Falllösung im Kontext aller drei Veranstaltungen zu trainieren. Die Veranstaltung setzt sich aus zahlreichen Übungsfällen zusammen, die alle wesentlichen Inhalte der korrespondierenden Veranstaltungen abdecken. Dabei wechseln sich kurze Fälle, die sich lediglich einem einzelnem Problembereich widmen, mit längeren klausurtypischen Fällen, die eine systematische Verknüpfung mehrer Problemfelder und deren Einordnung in ein "großes Ganzes" erfordern, ab.
Wie in der Prüfung wird den Teilnehmenden jeweils zunächst ein Lebenssachverhalt geschildert. Sodann werden sie mittels interaktiver Tests, die etwa das Eintragen einschlägiger Normen oder das Auffinden von Fehlern in einem präsentierten Lösungsvorschlag beinhalten, durch die Lösung des Falles geleitet. Der Fokus der einzelnen Tests liegt dabei insbesondere darauf, das Problembewusstsein der Teilnehmenden zu schulen und ihnen die für die Lösung des konkreten Falles nötigen Gedankengänge aufzuzeigen. Dabei werden den Teilnehmenden stets auch eine Begründung für den richtigen Lösungsweg und die Hilfen bzw. Argumente gegen typische Fehler präsentiert. Weiter führende und vertiefende Literaturhinweise erlauben den Teilnehmenden zudem eine eingehendere Beschäftigung mit wichtigen Problemfeldern. Am Ende eines jeden Falles wird den Teilnehmenden eine ausformulierte Musterlösung zum Download zur Verfügung gestellt, die ihnen aufzeigt, wie der Fall in seiner Gesamtheit in einer (fiktiven) Prüfung ideal zu lösen wäre.
Zur effektiven Kontrolle des Lernerfolges und zum Erwerb eines Leistungsnachweises ( „Schein“) können die Teilnehmenden aus zwei verschiedenen Prüfungsmodalitäten wählen:
Zum einen wird jedes Semester eine herkömmliche Abschlussklausur angeboten, die sich (zumindest potenziell) auf alle Themenbereiche der korrespondierenden Veranstaltungen zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht bezieht und deren Bearbeitung per Post oder E-Mail zur Korrektur eingereicht werden kann. Diese Prüfungsform bietet sich insbesondere für diejenigen Teilnehmenden an, die mit allen abgedeckten Themenbereichen vertraut sind und den für das Studium der Rechtswissenschaft typischen Leistungsnachweis in Gestalt einer Klausur bevorzugen.
Zum anderen wird den Teilnehmenden aber auch die Möglichkeit gegeben, eine interaktive Prüfung abzulegen. Zu diesem Zweck wird in die Veranstaltung eine Übungsklausur integriert, das sich aus einem Pool von Fallfragen zu den einzelnen von den korrespondierenden Veranstaltungen abgedeckten Themenbereichen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts zusammensetzt. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist es hier, dass diese Fallfragen bearbeitet werden.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht, Bayern
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Geeignet für Berufsfeld:
Juristen
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere im öffentlichen Wirtschaftsrecht.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Urs KramerAutoren:
Urs Kramer
Betreuer:
Prof. Dr. Urs KramerPrüfung
Einsendeklausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Urs Kramer
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
180 Minuten
Prüfungsort:
Einsendeklausur
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnahmeschein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Einsendeklausur: Klausur kann zu Hause bearbeitet und eingereicht werden.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
ILIAS
Browser:
Standardbrowser
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
--
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote