CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_299_1393_2_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 10.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Urs Kramer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
- -
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Öffentliches Recht für Nichtjurastudierende I
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Grundzüge des Staatsrechts
Inhalt
Abstract:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende eines anderen Studienganges als der Rechtswissenschaft und vermittelt die Grundzüge des Staatsrechts in verständlicher und an den Bedürfnissen dieser Studiengänge orientierter Art und Weise. Die Vorlesung deckt die Grundlagen des Staatsrechts in vier Teilen ab: Neben dem Staatsorganisationsrecht – dazu gehören z.B. die allgemeinen Strukturprinzipien unseres Staatsaufbaues, die Gewaltenteilung und die Aufgabenverteilung zwischen den höchsten Staatsorganen – und den Grundrechten wird auch die Verfassungsgerichtsbarkeit – also die Durchsetzung der verfassungsrechtlich verbürgten Rechte des Bürgers sowie der Rechte der Verfassungsorgane untereinander – dargestellt. Schließlich wird durch die Beleuchtung der Grundzüge des Europäischen Unionsrechts dessen Einfluss auf das deutsche Staatsgefüge verdeutlicht.
Die Veranstaltung bildet die „Brücke“ zu weiteren öffentlich-rechtlichen vhb-Veranstaltungen. Sie soll es Nichtjurastudierenden ermöglichen, aufbauend auf dem hier vermittelten Wissen spezielle, gegebenenfalls auch bislang primär an Studierende der Rechtswissenschaft gerichtete Veranstaltungen zu belegen und sich auf diese Weise spezifische, für ein bestimmtes Berufsfeld erforderliche oder nützliche juristische Kenntnisse anzueignen. Nichtjurastudierenden soll das breite Feld des Öffentlichen Rechts eröffnet werden, damit sie sich individuell nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen weiterbilden und einschlägige Zusatzqualifikationen erlangen können. Die Veranstaltung soll damit als Basis und – wenn erforderlich – „Einstiegsmöglichkeit“ sowohl für andere Online- als auch für Präsenzveranstaltungen zum Öffentlichen Recht an den einzelnen bayerischen Hochschulen dienen. Ein Beispiel sind insoweit etwa die vom verantwortlichen Dozenten Kramer betreuten Vorlesungen zum Wirtschaftsverwaltungs-, Regulierungs- und Vergaberecht, die „fachfremde“ Studierende – was häufiger beklagt wird – mangels der nötigen Grundkenntnisse bislang nicht mit Gewinn belegen können.
Gliederung:
1. Kapitel: Staatsorganisationsrecht
§ 1 Das Bundesstaatsprinzip
§ 2 Das Demokratieprinzip
§ 3 Das Sozialstaatsprinzip
§ 4 Das Rechtsstaatsprinzip
§ 5 Die Gesetzgebung
§ 6 Die vollziehende Gewalt
§ 7 Die Rechtsprechung
§ 8 Der Bundestag
§ 9 Der Bundesrat
§ 10 Die Bundesregierung
§ 11 Der Bundespräsident
2. Kapitel: Grundrechte
§ 12 Allgemeine Grundrechtslehren
§ 13 Die wichtigsten einzelnen Grundrechte
3. Kapitel: Verfassungsgerichtsbarkeit
§ 14 Allgemeines
§ 15 Die wichtigsten einzelnen Verfahrensarten
4. Kapitel: Grundzüge des Europäischen Unionsrechts
§ 16 Allgemeines
§ 17 Die Institutionen der Europäischen Union
§ 18 Die Rechtsquellen und Rechtsakte der Europäischen Union
§ 19 Die europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten
§ 20 Rechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof
Detaillierter Inhalt:
Die Vorlesung bildet den ersten Teil des Veranstaltungsbündels "Öffentliches Recht für Nichtjurastudierenden". Sie wird ergänzt durch die Vorlesung "Öffentliches Recht für Nichtjurastudierenden II: Grundzüge des Verwaltungsrechts". Die Veranstaltung soll Nichtjurastudierenden die Grundzüge des Öffentlichen Rechts in verständlicher und an den Bedürfnissen dieser Studiengänge orientierter Art und Weise vermitteln. Die Aufteilung in zwei Veranstaltungen und die daraus resultierende stärkere Modularisierung dient dabei dem Zweck, den Nutzern eine möglichst weitreichende Flexibilität bei der Auswahl des Lernstoffes zu ermöglichen. Aus dem weiten Feld des Öffentlichen Rechts soll dabei zunächst das besonders relevante Gebiet des Staatsrechts herausgegriffen werden.
Das Staatsrecht beschäftigt sich mit der grundlegenden (rechtlichen) Organisation der Bundesrepublik Deutschland, wie sie sich in erster Linie aus dem Grundgesetz, daneben aber in immer größerem Maß auch aus dem Europäischen Unionsrecht ergibt. Ein erstes Kapitel widmet sich dem so genannten Staatsorganisationsrecht. Dazu gehören die allgemeinen Strukturprinzipien unseres Staatsaufbaues (Bundesstaatlichkeit, Demokratie, Sozial- und Rechtsstaatlichkeit) einschließlich der Gewaltenteilung und der daraus fließenden Aufgabenverteilung zwischen den höchsten Staatsorganen sowie zwischen Bund und Ländern. Danach werden in einem zweiten Kapitel die Grundrechte des Grundgesetzes als wichtigste Schutzgewährleistungen des Bürgers gegen den Staat in einen vertieften Blick genommen. Aufbauend darauf werden sodann in einem dritten Kapitel die Verfassungsgerichtsbarkeit als Vehikel zur Durchsetzung der verfassungsrechtlich verbürgten Rechte des Bürgers sowie der Rechte der Verfassungsorgane untereinander dargestellt. Schließlich werden in einem abschließenden vierten Kapitel die Grundzüge des Europäischen Unionsrechts und dessen Einfluss auf das deutsche Staatsgefüge beleuchtet.
Bereits während der Vorlesung werden das erfolgreiche Erlernen des vermittelten Stoffes, vor allem aber auch seine Anwendung auf einen konkreten (Lebens-)Sachverhalt durch das Stellen allgemeiner (Wiederholungs-)Fragen, jedoch auch von selbstständig zu lösenden Fallaufgaben verschiedenen Umfanges abgeprüft.
Lernziele:
Mit der erfolgreichen Teilnahme haben die Studierenden ein Grundverständnis des deutschen Staatsaufbaues, der Kompetenzverteilung zwischen den einzelnen Aufgabenträgern und der wesensbildenden (Wert-)Entscheidungen des deutschen Staatsgefüges aus juristischer Sicht. Sie sind in der Lage, die hinter Staat und Gesellschaft stehenden rechtlichen Prinzipien zu durchblicken und auf fachspezifische Praxisfälle anzuwenden.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Öffentliches Recht, Grundlagen, Staatslehre, Staatsrecht
Nutzung
Zielgruppe:
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
-
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Urs KramerAutoren:
Urs Kramer
Betreuer:
Prof. Dr. Urs KramerPrüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Urs Kramer
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 00:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 00:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Regensburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Kommunikationsplattform:
Ilias Uni Passau
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote