Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_189_703_1_81_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Öffentliches Recht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Eckhard Pache
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft (Haupt- und Nebenfach), Politologie
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Das Staatsorganisationsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Staatsrecht I)

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der vhb-Kurs "Staatsrecht I" hat das Ziel, den erforderlichen Pflichtstoff im Staatsorganisationsrecht anschaulich zu vermitteln. Er richtet sich zum einen an Studenten, die sich zum ersten Mal mit der Materie auseinandersetzen, sei es als Vorbereitung für die Abschlussklausur im ersten Semester oder im Rahmen eines Nebenfachstudiums. Zum anderen soll er Studenten in der Examensvorbereitung eine kompakte Wiederholungsmöglichkeit bieten.
Nach einführenden Teilen werden die Staatsstrukturprinzipien Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat behandelt, außerdem die Staatszielbestimmungen. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind die Verfassungsorgane des Bundes (Bundespräsident, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Zudem wird die Normsetzung auf Bundesebene (Erlass von Gesetzen und Verordnungen) besprochen.

Gliederung:

§ 1 Allgemeine Grundlagen des Staatsrechts
§ 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands
§ 3 Verfassungsgebung und Verfassungsänderung
§ 4 Verfassungsauslegung und Rangordnung der Normen
§ 5 Staatsstrukturprinzipien
§ 6 Staatszielbestimmungen
§ 7 Organisatorische Aufteilung
§ 8 Die Aufteilung der Funktionen
§ 9 Der Bundestag
§ 10 Der Bundesrat
§ 11 Die Bundesregierung
§ 12 Der Bundespräsident
§ 13 Das Gesetzgebungsverfahren
§ 14 Das Bundesverfassungsgericht und seine Gerichtsbarkeit

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Staatsrecht I behandelt alle prüfungsrelevanten Gebiete des Staatsorganisations-rechts. Zunächst wird dieses in das Gefüge des deutschen Rechtssystems eingeordnet und von anderen Rechtsgebieten abgegrenzt. Danach erfolgt ein historischer Überblick über die deutsche Verfassungsgeschichte, wobei insbesondere auf die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes eingegangen wird. Das nächste Kapitel befasst sich mit der Frage, wie eine Verfassung entsteht und wie eine solche geändert werden kann. Daran anschließend folgt ein Abschnitt zu den Möglichkeiten der Verfassungsauslegung. Besonders ausführlich werden im Anschluss die Staatsstrukturprinzipen und die Staatszielbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Daran anschließend folgen Kapitel zur organisatorischen und funktionellen Aufteilung der Staatsorgane. Sodann werden die rechtlich relevanten Fragen zu den Funktionen, der Rechtsstellung, der Zusammensetzung und der Mitwirkungsrechte von Bun-destag und Bundesrat dargestellt. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich mit der Bundes-regierung und dem Bundespräsidenten. Im Anschluss daran wird das Gesetzgebungsverfahren näher erörtert. Den Abschluss bildet ein Kapitel über das Bundesverfassungsgericht und den verschiedenen verfassungsrechtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

-

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft (Haupt- und Nebenfach), Politologie

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Eckhard Pache
Autoren:

Eckhard Pache

Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Pache Kursbetreuer

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Eckhard Pache

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Klausur im Kurs oder auf Anfrage bei den Kursbetreuern

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein oder nach Absprache)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

Moodle (WueCampus)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25