CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_524_1557_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Physiologie und Physik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 09:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 09:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Stephan Kröger, PD Dr. Dr. Tobias Huth, Dr. Kathrin Dethleffsen, Dr. Anika Heiß
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
LMU München/TU München:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Humanmediziner, Zahnmediziner
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sinnesphysiologie I
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Von der allgemeinen Sinnesphysiologie zur somatoviszeralen Sensibilität und den chemischen Sinnen
Inhalt
Abstract:
Der Kurs besteht aus drei Hauptkapiteln, in denen die Themenbereiche „Grundlagen der Sinnesphysiologie“, „Somatoviszerale Sensibilität“ und „Chemische Sinne“ anhand von Texten, Videos und Audioelementen, ergänzt durch Übungen, interaktiv vermittelt werden. Ziel des Kurses ist, (sinnes)-physiologisches Grundlagenwissen der genannten Bereiche zu erwerben und mit bereits vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Zu diesem Zweck werden bei der Bearbeitung der Themen bereits erlernte Inhalte aus den Fächern Anatomie, Biochemie und Physik wieder aufgegriffen und im physiologischen Kontext betrachtet. Ergänzt werden die Module durch Fallbeispiele und Exkurse, die Verständnis für die klinische und diagnostische Relevanz der Inhalte schaffen sollen.
Gliederung:
Teil I: Allgemeine Sinnesphysiologie
1) Sinnesmodalitäten
2) Psychophysik
Teil II: Somatoviszerale Sensibilität
1) Übersicht
2) Mechanische Hautsensibilität
3) Thermorezeption
4) Viszerale Sensibilität
5) Nozizeption und Schmerz
6) Schmerztherapie
Teil III: Chemische Sinne
1) Geruchssinn
2) Geschmackssinn
Lern- und Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Bearbeitung der Module können die Studierenden…
- grundlegende Begriffe der Sinnesphysiologie wie Sinnesmodalitäten und Sinnesqualitäten, Divergenz, Konvergenz, Habituation und Adaptation erläutern.
- den Unterschied zwischen Empfindungen und Wahrnehmungen erklären sowie die wesentlichen Aussagen des Weber-Fechner-Gesetzes und der Stevens-Potenzfunktion wiedergeben.
- die an der somatoviszeralen Sensibilität beteiligten Modalitäten benennen und die wichtigsten Grundprinzipien der spinalen Verschaltung und kortikalen Verarbeitung darlegen.
- die an der mechanischen Hautsensibilität beteiligten Rezeptoren und deren unterschiedliche Funktionen erläutern, sowie ein Beispiel für die klinische Bedeutung nennen.
- die Bedeutung von Körperkern und Körperschale in Bezug auf die Thermoregulation einordnen und wichtige Mechanismen zur Thermoregulation schildern.
- die Funktionsweise von Thermorezeptoren beschreiben.
- die an der viszeralen Sensibilität beteiligten Mechanismen erläutern und ihr Funktionelle Bedeutung wiedergeben.
- den Unterschied von Nozizeption und Schmerz erklären und wesentliche Eigenschaften der Nozizeptoren benennen.
- wichtige Begriffe der Nozizeption und Schmerzwahrnehmung erläutern und voneinander abgrenzen.
- Komponenten des Schmerzerlebens benennen und Möglichkeiten der Objektivierung der Messung von Schmerzen kennen.
- Möglichkeiten zur medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerztherapie sowie mögliche Entscheidungskriterien kennen.
- die Funktionsweise des Geruchs- und Geschmackssinnes erklären und Störungen dieser Sinne klinisch einordnen.
Detaillierter Inhalt:
Im E-Learning Kurs „Sinnesphysiologie 1 – Von der allgemeinen Sinnesphysiologie zur somatoviszeralen Sensibilität und den chemischen Sinnen“ werden ausgewählte Themen der Neurophysiologie vermittelt. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs für das 1. Staatsexamen knüpfen die Inhalte einerseits an Wissen der Anatomie, Biochemie und Physik an und schaffen andererseits einen Ausblick auf die klinische Relevanz der behandelten Themen. Im ersten Hauptkapitel werden grundlegende Begriffe der Sinnesphysiologie und Psychophysik, wie beispielsweise Sinnesmodalitäten oder das Weber-Fechner-Gesetz behandelt. Der zweite Teil „somatoviszerale Sensibilität“ startet im ersten Unterkapitel zunächst mit einer Übersicht der an der somatoviszeralen Sensibilität beteiligten Modalitäten und Submodalitäten, um sich im Anschluss in den weiteren Unterkapiteln genauer mit der mechanischen Hautsensibilität, der Thermorezeption, der viszeralen Sensibilität sowie der Nozizeption und Schmerzen zu beschäftigen. Das letzte Unterkapitel dieses Teils ist schließlich der Therapie von Schmerzen gewidmet. Der dritte Teil des E-Learnings befasst sich mit den chemischen Sinnen und behandelt dabei in je einem Unterkapitel den Geruchs- sowie den Geschmackssinn.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Medizin, Physiologie
Nutzung
Zielgruppe:
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
LMU München/TU München:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
- Zahnmedizin (StEx, vorklin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Humanmediziner, Zahnmediziner
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlagen der Neurophysiologie (wie beispielsweise im vhb-Kurs "Neurophysiologie - Grundlagen, Muskelphysiologie und spinale Reflexe aufbereitet) und Grundlagenwissen in Physik und Biochemie werden empfohlen.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Stephan Kröger PD Dr. Dr. Tobias Huth Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Anika HeißAutoren:
Anika Heiß, Martina Wochnig, Stephan Kröger, Clemens Forster, Kathrin Dethleffsen
Betreuer:
Dr. Kathrin Dethleffsen Dr. Anika HeißPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. Stephan Kröger
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: LMU München/Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Bei erfolgreicher Bearbeitung von 60% des Lernangebotes wird ein Zertifikat ausgestellt.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote