CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Nürnberg (GSO)
- Leistungsnummer
- LV_401_1034_3_81_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Theoretische Grundlagen
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 18.07.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 17.03.2025 bis 18.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Robert Lehmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
BA Soziale Arbeit BA Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend BA Sozialwirtschaft
- Geeignet für Berufsfeld
-
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit" beschäftigt sich mit den Methoden und Verfahren der quantitativen Forschung in der Sozialen Arbeit und legt dabei den Fokus auf die Aspekte der quantitativen Forschung, welche für die Soziale Arbeit und verwandte Fachbereiche von besonderer Bedeutung sind. Dabei stehen nicht nur die theoretischen Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit wird bei der Auseinandersetzung mit den empirischen und statistischen Vorgehensweisen besonders berücksichtigt. Im Fokus steht zum einen die Wahrnehmung und Formulierung von Fragestellungen und Problemlagen die für das Feld der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind. Zum anderen steht die Beantwortung der Frage im Vordergrund, wie und auf welche Art und Weise diese Fragestellungen überprüft und bearbeitet werden können. Insbesondere die Erreichung eins grundlegendes Verständnises der Forschungsfragen und Erkenntnisprobleme aus dem Bereich der Sozialen Arbeit ist von Bedeutung. Die Beurteilung der Eignung verschiedener Forschungsdesigns und Untersuchungspläne für unterschiedliche Fragestellungen, die Operationalisierung von Forschungsfragen und die dazu passende Formulierung von Hypothesen, sowie die Grundprinzipien zur Gestaltung quantitativer Forschungsinstrumente sind zentrale Elemente des Kurses. Im Bereich der Statistik steht die Berechnung und Interpretation der wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik im Vordergrund. Darüberhinaus werden inferenzstatistische Aspekte, wie die Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung und das Schließen von Stichproben auf Grundgesamtheiten behandelt und durch erste Einblicke in bivariate Testverfahren (parametrisch und non-parametrisch) ergänzt. Abschließend steht die Bedeutung der Kovarianz für sozialarbeitsrelevante Fragestellungen und die dazugehörigen Modelle der Produkt-Moment Korrelation und der einfachen linearen Regression im Vordergrund.
Gliederung:
1. Begrüßung und Kennenlernen 2. Deskriptive Statistik 3. Hypothesen und Forschungsdesigns 4. Operationalisierung, Erhebungsinstrumente, KTT und Itemanalyse 5. Wahrscheinlichkeitstheorie, Normalverteilung und z-Test 6. Signifikanz, Effektstärke und statistische Testverfahren 7. Zusammenhangsmaße und Verabschiedung
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit quantitativen Forschungsmethoden. Um ein umfassendes Verständnis über diesen Bereich gewinnen zu können, werden in diesem Kurs die folgenden Themen schwerpunktmäßig behandelt: * Annahmen und statistische Kennwerte der deskriptiven Statistik: Besonders (Variablen, Skalenniveaus, Häufigkeiten, Maße der zentralen Tendenz und Streuungsmaße) * Charakterisierung und Bildung von wissenschaftlichen Hypothesen (Zusammenhangs-, Unterschieds-,Veränderungshypothesen und ihre Spezifizierungen Froschungs-, Operationale- und Statistische Hypothesen) * Forschungsdesigns in Bezug auf Studiendesigns und Untersuchungspläne * Operationalisierung von sozialwissenschaftlichen Konstrukten * Gestaltung von Erhebungsinstrumenten (Optische und sprachliche Gestaltung von Fragebögen: Aufbau, Itemformulierung, Antwortskalen, Fehlerquellen und Gegenmaßnahmen) * Axiome und Merkmale der Klassischen Testtheorie (Objektivität, Reliabilität und Validität) * Itemanalyse als Instrument zur Qualitätssicherung (Schwierigkeit, Trennschärfe, Reliabilität) * Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie * Bedeutung der Normalverteilung * Z-Test und dessen Bedeutung für die Hypothesenprüfung * Statistische Signifikanz und Fehlerarten (Alpha - und Beta- Fehler) * Effektstärke und weitere statistische Testverfahren für Unterschieds- und Veränderungshypothesen (parametrische und non-parametrische Testverfahren und deren Voraussetzungen) * Zusammenhangsmaße (Kreuztabelle, Korrelation und Regression)
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Veranstaltung soll die Bereiche der quantitativen Forschung, die für die Soziale Arbeit und verwandte Studiengänge relevant sind, einführend darstellen. Dabei soll insbesondere ein grundelegendes Verständnis der Forschungsfragen und Erkenntnisprobleme aus dem Bereich der Sozialen Arbeit erreicht werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Eignung der verschiedenen Forschungsdesigns und Untersuchungspläne für unterschiedliche Fragestellungen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu beurteilen. Weiterhin sollen sie Forschungsfragen operationalisieren und dazu passende Hypothesen formulieren können. Die Grundprinzipien zur Gestaltung quantitativer Forschungsinstrumente, insbesondere der klassischen Testtheorie sollen die Studierenden kennen und exemplarisch umsetzen können. Im Bereich der Statistik sollen sie in der Lage sein, die wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik zu berechnen und zu interpretieren. In der Inferenzstatistik sollen die Studierenden das Grundprinzip der Wahrscheinlichkeitsrechung und des Schließens von Stichproben auf Grundgesamtheiten verstanden haben und erste Einblicke in bivariate Testverfahren (parametrisch und non-paremtrisch) erhalten haben. Außerdem sollen sie die Bedeutung der Kovarianz für sozialarbeitsrelevante Fragestellungen prinzipiell verstanden haben und mit enfachen Kreuztabellen, der Produkt-Moment Korrelation sowie der einfachen linearen Regression erste Modelle kennengelernt haben.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum, Video-/Webkonferenz
Kursdemo:
Schlagworte:
Soziale Arbeit, Quantitative Forschung, Sozialwissenschaften, Statistik, Forschungsmethoden
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
BA Soziale Arbeit BA Bildung und Erziehung in Kindheit und Jugend BA Sozialwirtschaft
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Teilnahme am vhb-Kurs
Erforderliche Vorkenntnisse:
Kursinhalte
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Nürnberg (GSO)
Anbieter:
Prof. Dr. Robert LehmannAutoren:
Robert Lehmann
Betreuer:
Prof. Dr. Robert LehmannPrüfung
Schriftliche Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über Heimathochschule in Absprache mit Kursleiter
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Nürnberg (GSO)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Schriftliche Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte - Die Ausstellung eines unbenoteten Leistungsnachweises setzt eine aktive Beteiligung an mindestens vier Vertiefungsaufgaben (entweder in einer Arbeitsgruppe oder alleine) voraus.
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Schein ohne Angabe von ECTS)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
noch nicht bekannt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Unbenoteter Leistungsnachweis
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
moodle
Verwendete Kommunikationsplattform:
moodle-Pligun von Adobe Connect
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote