CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Regensburg
- Leistungsnummer
- LV_278_827_1_81_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Informationsmanagement
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (15.03. bis 30.09.)
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Susanne Leist
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Wirtschaftsinformatik, BWL, Informationswissenschaft
- Geeignet für Berufsfeld
- IT-Berufe
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
IT-Management
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Management der IT im Unternehmen umfasst ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Dazu gehört nicht nur mittels IT den optimalen Betrieb zur Erreichung der Unternehmensziele auch langfristig sicherzustellen. Von großer Bedeutung sind vielmehr Strategien für die zukünftige Erweiterung der IT zur Unterstützung und zum Ausbau des Unternehmens zu schaffen. Dazu gehört auch die Beobachtung der Entwicklung technologischer Innovationen. Verbunden mit diesen Aufgaben ist ein neues Verständnis der IT im Unternehmen. Während die IT bislang vor allem dazu diente, die Geschäftsbereiche des Unternehmens zu unterstützen, geht es heute um ihren Wertbeitrag, d.h. mit der IT einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Die IT wird somit als strategischer Wettbewerbsfaktor verstanden, der deshalb systematisch im Unternehmen bewirtschaftet wird. Ziel des Kurses ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den damit verbundenen Aufgaben, Methoden und Techniken zu vermitteln.
Gliederung:
Inhaltliche und organisatorische Hinweise
00 Einführung und Grundlagen (Probleme, Begriffe und Konzepte)
01 Informationswirtschaft und Datenqualität (Grundlagen und Techniken)
02 Strategisches IT-Management 1 (Entwicklung und Gestaltung der IT-Strategie)
03 Strategisches IT-Management 2 (IT-Architektur)
04 Strategisches IT-Management 3 (Operationalisierung der IT-Strategie (Portfolio-Analyse))
05 IT-Organisation 1 (Aufgaben und Prozesse der IT (Projektorganisation))
06 IT-Organisation 2 (IT-Aufbauorganisation (einschließlich Outsourcing))
Gastvortrag 1 "IT-Servicemanagement an einer Hochschule" (Herr Martin Wimmer, Leiter Rechenzentrum Universität Regensburg)
07 IT-Organisation 3 (ITIL als Referenzmodell (Ablauforganisation))
08 IT-Governance (COBIT und Business-IT-Alignment)
Gastvortrag 2: "Technologiemonitoring und Innovationsprozess" (Dr. Christian Locher, Allianz)
09 Zusammenfassung der Veranstaltung (Organisatorische und inhaltliche Hinweise zur Klausur)
Detaillierter Inhalt:
Lern-/Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Begriffe und Konzepte im Informationsmanagement. Ebenfalls kennen sie die Weiterentwicklungen des Ansatzes in Verbindung mit den Aufgaben aus dem IT-Management und der IT-Governance.
Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage den Aufgabenbereich Informationswirtschaft im Informationsmanagement abzugrenzen und kennen wichtige Techniken. Ebenfalls können sie die Eigenschaften der Datenqualität beschreiben und kennen Strategien diese zu verbessern.
Der Aufgabenbereich Management des Informationssystems ist den Studierenden ebenfalls bekannt sowie wichtige Techniken im Rahmen des Strategischen IT-Managements (u.a. Situationsanalyse, IT-Architektur, IT-Portfolio), die sie auch an Fallbeispielen anwenden können.
Darüber hinaus haben sie einen Einblick in die Aufgaben des IT-Managements gewonnen. Sie kennen die Prozesse der IT-Abteilung und können mit Hilfe von Techniken wichtige aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen beantworten. Ebenfalls kennen sie ITIL als Referenzmodell im IT-Servicemanagement.
Im Weiteren haben sie einen Überblick über die Aufgaben im IT-Governance und kennen COBIT als Referenzmodell.
Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung an Beispielen und versetzt die Studierenden in die Lage ausgewählte Techniken anzuwenden.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
IT, Management, Controlling
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Wirtschaftsinformatik, BWL, Informationswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld:
IT-Berufe
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Prof. Dr. Susanne LeistAutoren:
Susanne Leist
Betreuer:
IT-Management TutorenPrüfung
IT-Management
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Susanne Leist
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
12.05.2025 00:00 Uhr bis 16.06.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
12.05.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Universität Regensburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
nicht programmierbarer Taschenrechner und sämtliche Unterlagen in schriftlicher Form
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Je nach Anforderung der Heimathochschule bewerteter Schein.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Regensburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote