CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_187_1513_1_81_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Deutsch als Fremdsprache
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 23.04.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2025 bis 25.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. G. Lorenz, Dr. Frank Mielke
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
Dieser Kurs richtet sich an ausländische Studierende am Anfang der Mittelstufe, die ihr schriftliches und mündliches Formulieren optimieren möchten.
- Geeignet für Berufsfeld
-
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Deutsch als Fremdsprache B2: Korrekt formulieren
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
- Inhalt
- Nutzung
- Verantwortlich
- Prüfung
- Erforderliche Technik
- Nutzungsbedingungen
- alles_anzeigen
- Kursdemo
Inhalt
Abstract:
In diesem Kurs üben Teilnehmende das korrekte Formulieren. Sie lernen Redemittel, Grammatik und Wortschatz der Allgemeinsprache sowie der allgemeinen Wissenschaftssprache, um mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Der Kurs soll dazu befähigen, sich sowohl schriftlich als auch mündlich in authentischen Situationen im Alltag und an der Hochschule angemessen auszudrücken.
Lern- und Qualifikationsziele:
Ziel des Kurses ist es, korrekte Formulierungen kennenzulernen und an konkreten Beispielen zu trainieren, um das Repertoire an Formulierungen zu erweitern und es selbstständig sowie angemessen zu verwenden. Darüber hinaus sollen Studierende für verschiedene Sprachebenen sensibilisiert und die entsprechenden Register korrekt verwendet werden.
Durch authentischen Input werden Strukturen und Formulierungen reflektiert. Kursteilnehmende werden dann durch gezielte Übungen in die Lage versetzt, schriftlich und mündlich korrekt zu formulieren und so ihre produktiven Fertigkeiten zu verbessern.
Gliederung:
Vormodul
Modul 1: Schriftsprache
Modul 2: Schriftliche Wissenschaftssprache
Modul 3: Mündliche Wissenschaftssprache
Modul 4: Gesprochene Sprache
Jedes Modul besteht aus verschiedenen Einheiten, die Redemittel, Grammatik und Wortschatz trainieren. Die Module gliedern sich in verschiedene Untermodule. Die Untermodule beginnen mit einer Einstiegsaufgabe, die auf das Thema einstimmen bzw. Vorwissen aktivieren. Darauf folgt die Information, was im Modul geübt werden soll (Grammatik, Wortschatz, Redemittel) und daran schließen sich verschiedene Übungen an, die den Lernstoff üben und vertiefen.
Detaillierter Inhalt:
Vormodul
- Einführung
Modul1: Schriftsprache
- Satzstellung
- Negation
- Präpositionen
- Präteritum
- Nomen-Verb-
- Verbindungen
- Zeichensetzung
Modul 2: schriftliche Wissenschaftssprache
- Wortschatz
- Redewiedergabe
- Nominalstil
- Passiv
- Partizip
- Grund und Folge
Modul 3: mündliche Wissenschaftssprache
- Wortschatz
- Im Seminar I
- Grafik und
- Schaubild
- Im Seminar II
Modul 4: Gesprochene Sprache
- Besondere Formen
- Syntax
- Interjektionen
- Graduierung
- Vermutung
- Wortschatz
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Redekompetenz, Wortschatz, Grammatik, Deutsch, Sprachkompetenz
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote