CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_383_1687_1_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 30.03.2025 00:00 Uhr bis 27.04.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 30.03.2025 00:00 Uhr bis 27.04.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 22.04.2025 bis 25.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Dr. Günter Renner, PD Dr. Michael Haider, Prof. Dr. Sabine Martschinke
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehrerbildung
- Nutzbar im Studiengang
Lehramt an Grundschulen
- Geeignet für Berufsfeld
Grundschullehrkräfte
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Lehrgangsorientierte und lernwegsorientierte Konzeptionen des Schriftspracherwerbs
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen lehrgangsorientierten und lernwegsorientierten Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Umsetzung eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen des Schriftspracherwerbs als auch ein breites Basiswissen über die aktuellen Konzeptionen hinaus.
Die Inhalte werden in 15 Lernmodulen vermittelt. Neben Einzelaufgaben werden in den verschiedenen Lernmodulen auch Aufgaben zur Bearbeitung im Team gestellt. Die Inhalte werden durch mediale Unterstützung (Audios, Videos,…) aufbereitet.
Lern- und Qualifikationsziele
Nach der LPO I für das Lehramt an Grundschulen und dem entsprechenden Kerncurriculum ergeben sich für die Lehrveranstaltung folgende Lern- und Qualifikationsziele:
Ich kenne historische und aktuelle Methoden des Schriftspracherwerbs und kann diese kriteriengeleitet beurteilen.
Ich kenne entwicklungsorientierte Konzepte des Schriftspracherwerbs und kann diese einschätzen.
Gliederung:
Geschichte
• Geschichte des Schriftspracherwerbs
Lehrgangsorientierte historische Konzeptionen
• Ganzwortmethode nach Brückl (fakultativ)
• Lautsynthetisches Verfahren nach Schmitt (fakultativ)
• Methodenintegration nach Pregel und Menzel (fakultativ)
Lernwegsorientierte Konzeptionen
• Lesen durch Schreiben nach Reichen
• Spracherfahrungsansatz nach Brinkmann und Brügelmann
• Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb nach Helbig, Kirschhock, Martschinke und Kummer
• ABC-Lernlandschaft nach Brinkmann, Bode-Kirchhoff und Reiske
Lehrgangsorientierte Konzeptionen
• Bausteine Fibel nach Kobl
• Karibu Fibel nach Berg
• Piri Fibel mit DaZ nach Köglmeier und Steinhorst
Rechtschreiben
• Individuelles Rechtschreibtraining nach Leßmann
Schriftspracherwerb im empirischen Vergleich und Herausforderungen für die Didaktik des Schriftspracherwerbs
• Schriftspracherwerb im empirischen Vergleich
• Herausforderungen für die Didaktik des Schriftspracherwerbs
Detaillierter Inhalt:
Im Modul „Geschichte des Schriftspracherwerbs“ erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte des Schriftspracherwerbs ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Im Lernmodul „Lesen durch Schreiben“ lernen Sie die Konzeption, welche von Jürgen Reichen entwickelt wurde, kennen. Zu Beginn wird Ihnen der Begründer und einige seiner Veröffentlichungen vorgestellt. Anschließend werden der Lesebegriff und die Grundannahmen Reichens dargestellt.
Im Lernmodul „Spracherfahrungsansatz“ lernen Sie die Konzeption nach Erika Brinkmann und Hans Brügelmann kennen. Zu Beginn des Lernmoduls erhalten Sie einen Überblick über den Spracherfahrungsansatz. Anschließend informieren wir Sie über die Leitideen und Begründungen der Konzeption. Daraufhin lernen Sie die Didaktische Landkarte kennen.
Im Lernmodul „Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb“ setzen Sie sich mit der Konzeption nach Helbig, Kirschhock, Martschinke und Kummer auseinander. Zu Beginn erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Konzeption. Anschließend stellen wir Ihnen die entwicklungsorientierte Sicht auf den Schriftspracherwerb und die drei Leitideen vor. Daraufhin werden Ihnen die methodisch-didaktischen Bausteine erläutert.
Im Lernmodul „ABC-Lernlandschaft“ nach Erika Brinkmann, Nina Bode-Kirchhoff und Jennifer Reiske lernen Sie die Weiterentwicklung des Spracherfahrungsansatzes nach Brinkmann und Brügelmann kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Grundsätze und das Konzept der ABC-Lernlandschaft. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Umsetzung der ABC-Lernlandschaft in der Schule.
Nach einer kurzen Wiederholung der Methodenintegration nach Pregel und Menzel stellen wir Ihnen als Beispiel für einen methodenintegrierenden Fibellehrgang die „Bausteine Fibel“ vor. Dabei lernen Sie die Leitideen und die Konzeption der Bausteine Fibel kennen.
Im Lernmodul „Karibu Fibel“ wird Ihnen eine silbenorientierte Fibel vorgestellt. Nach der Wiederholung der Silbenorientierung erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Karibu Fibel. Anschließend lernen Sie die Leitideen und die Konzeption der Fibel kennen. Nach einer kurzen Beispieleinheit und einer Zusammenfassung zentraler Fakten folgt die kritische Würdigung der Konzeption.
Im Lernmodul „Piri Fibel mit DaZ“ bekommen Sie einen Einblick in das Unterrichtswerk Piri. Nach einer kurzen Einführung in die Piri Fibel selbst erhalten Sie ausführliche Informationen zu den DaZ Materialien des Unterrichtswerkes. Neben grundlegenden Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit wird die Konzeption des DaZ Werkes und eine Beispieleinheit daraus beschrieben.
Im Lernmodul „Individuelles Rechtschreibtraining“ beschäftigen Sie sich mit dem Ansatz nach Beate Leßmann. Zunächst wird das Training zur individuellen Förderung der Rechtschreibung in seinen Grundzügen beschrieben. Danach werden die einzelnen Bausteine des Trainings in den Blick genommen.
Im Lernmodul „Schriftspracherwerb im empirischen Vergleich“ folgt eine Wiederholung der einzelnen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs. Sie lernen zudem ausgewählte empirische Befunde zu unterschiedlichen Konzeptionen des Schriftspracherwerbs kennen.
Das Modul „Herausforderungen für die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ thematisiert abschließend die Herausforderungen für die Grundschule von heute und morgen. Am Beispiel des SWK-Gutachtens wird deutlich, dass die große Herausforderung der Grundschule von heute das Vermitteln der basalen Kompetenzen ist, um die grundlegende Bildung aller Schülerinnen und Schüler zu sichern.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Lehramt, Schriftspracherwerb
Nutzung
Zielgruppe:
Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang:
Lehramt an Grundschulen
Geeignet für Berufsfeld:
Grundschullehrkräfte
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Dr. Günter Renner PD Dr. Michael Haider Prof. Dr. Sabine MartschinkeAutoren:
Sabine Martschinke, Günter Renner, Michael Haider
Betreuer:
Dr. Günter RennerPrüfung
Klausur (Regensburg und Augsburg) / Portfolio (Nürnberg)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Sabine Martschinke
Anmeldeverfahren:
Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Augsburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter oder bewerteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Die Prüfung organisiert Ihre Heimathochschule. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an diese.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
StudON (ILIAS)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote