vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_338_853_2_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Arbeitsrecht
- Titel (englisch)
- Online Class on Individual Employment Law (VIA)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Frank Maschmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Bei allgemein rechtlichen Grundkenntnissen kann der Kurs allen Interessierten die Grundlagen des Individualarbeitsrechts nahebringen.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Virtuelles Individualarbeitsrecht (VIA)
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Pflichtstoff des Arbeitsrechts in der Ersten Juristischen Prüfung in Bayern: Recht des Arbeitsverhältnisses mit den erforderlichen kollektiven Bezügen. Jeweils mit kürzeren und längeren Übungsfällen.
Gliederung:
A. Begriff, Entstehung und System des Arbeitsrechts
I. Begriff und Abgrenzung des Arbeitsrechts
II. Geschichtliche Grundlagen und Entwicklung des Arbeitsrechts
III. Grundgedanken des Arbeitsrechts
IV. System des Arbeitsrechts
B. Allgemeines
I. Arbeitnehmerbegriff
II. Arbeitnehmergruppen
III. Arbeitnehmerähnliche Personen, § 5 I 2 ArbGG
IV. Der Arbeitnehmer als Verbraucher
V. Gruppenarbeitsverhältnisse
VI. Arbeitgeber - Betrieb - Unternehmen - Konzern
C. Begründung des Arbeitsverhältnisses
I. Anbahnung des Arbeitsvertrages
II. Fragerecht des Arbeitgebers und Offenbarungs-/Aufklärungspflichten des Arbeitnehmers
III. Benachteiligungsverbot, § 7 AGG
IV. Abschluss des Arbeitsvertrages und Beginn
V. Abschlussverbote und Abschlussbeschränkungen
VI. Nichtigkeit und Anfechtung des Arbeitsvertrages - fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
VII. Arbeitsvertragsformen
VIII. Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses
IX. Änderung des Arbeitsvertrages
X. AGB-Kontrolle von allgemeinen Arbeitsbedingungen (mit einzelnen typischen Klauseln)
D. Pflichten und Rechte des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
I. Pflichten des Arbeitnehmers
II. Pflichten des Arbeitgebers
III. Rechte des Arbeitnehmer
IV. Rechte des Arbeitgebers
E. Entgeltfortzahlung
I. Allgemeines
II. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, §§ 1, 3 ff. EFZG
III. Entgeltfortzahlung an Feiertagen, § 2 EFZG
IV. Entgeltfortzahlung bei Annahmeverzug des Arbeitgebers, §§ 615 S. 1, 293 ff. BGB
V. Entgeltfortzahlung nach § 615 S. 3 BGB
VI. Entgeltfortzahlung bei vorübergehender Verhinderung des Arbeitnehmers, § 616 BGB
VII. Urlaubsrecht
F. Haftung im Arbeitsverhältnis
I. Haftung des Arbeitgebers
II. Haftung des Arbeitnehmers
G. Betriebsübergang, § 613a BGB
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen des Betriebsübergangs
III. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs
H. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
I. Beendigungsmöglichkeiten im Überblick
II. Befristete Arbeitsverhältnisse (TzBfG)
III. Aufhebungsvertrag
IV. Prozessuales zur Kündigungsschutz-/Entfristungsklage
V. Ordentliche Kündigung im Anwendungsbereich des KSchG
VI. Ordentliche Kündigung außerhalb des Anwendungsbereich des KSchG
VII. Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB
VIII. Sonderformen von Kündigungen
IX. Änderungskündigung, § 2 KSchG
X. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das Gericht und Abfindung, § 9 KSchG
XI. Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses bei neuem Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers, § 12 KSchG
XII. Weiterbeschäftigungsansprüche
XIII. Nachwirkende Pflichten des Arbeitsverhältnisses
Detaillierter Inhalt:
Pflichtstoff des Arbeitsrechts in der Ersten Juristischen Prüfung in Bayern: Recht des Arbeitsverhältnisses mit den erforderlichen kollektiven Bezügen. Der nähere Inhalt ergibt sich aus der ausführlichen Gliederung.
In Übungsfällen, die per E-Mail zur Korrektur eingesandt werden können, können die vermittelten arbeitsrechtlichen Kenntnisse praktisch angewandt und Falllösungstechnik eingeübt werden. Eine Lernkontrolle kann zudem durch die Bearbeitung von Kontrollfragen erfolgen, die online ausgewertet werden. Eine Vertiefung des Erlernten ist durch zusätzliche Fallmaterialien mit ausführlichen Lösungsskizzen sowie Rechtsprechungsübersichten möglich.
Es wird jeweils eine zweistündige und eine fünfstündige Abschluss- bzw. Übungsklausur angeboten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote