vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_435_1456_1_81_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen
- Teilgebiet
- Methodenkompetenz
- Titel (englisch)
- The R and RStudio Environment
- Bemerkungen
- There are two main examination parts, self-tests during the course and a computer-assisted written examination at Nuremberg (proctored test). The final examination is an open-books format.
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 23.04.2025 20:10 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 20.06.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2025 bis 04.07.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Klaus Moser
Prof. Dr. Judith Volmer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Englisch
- Kurs ist konzipiert für
Friedrich-Alexander-Universität
Bachelor
Sozialökonomik
Wirtschaftswissenschaften
Business and Economics
International Business StudiesOtto-Friedrich-Universität Bamberg
Bachelor
Psychologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
The R and RStudio Environment
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
R is a programming language with statistical computing and data visualization functions. It has established itself as a workhorse in various branches of science due to its high modularity and package system, and the high-quality graphics it can produce with relative ease. While extremely powerful, R in itself is hard to master because its graphical interface is rudimentary. RStudio thrives to solve this problem by offering a development environment for R, with a console, syntax-highlighting editor that supports direct code execution, and tools for plotting, history, debugging and workspace management. This course offers beginners an easy, step-by-step introduction to the R and RStudio Environment with a gentle learning curve. It covers topics such as data import, basics of data handling as well as an introduction to data visualization and communication.
Learning Objectives:
Foundations: The students will learn about the basic software-side requirements, familiarize themselves with R and RStudio, and with the R syntax grammar. They will learn about packages, functions and objects. What is more important, the course will help increase the student’s self-belief needed for learning a new programming environment.
Capabilities and Skills: After completing the course, students will be able to complete their own R based projects. From data import to manipulating R content, the course will also give access to the rules and foundations of creating high-quality graphics with ggplot2. In addition, they will understand how basic modeling is done in R. Finally, they will be able to produce scientific-type documentation using RMarkdown.
Summary of Learning Objectives
After having completed the course, the students ...
- Know how to install and how to get around RStudio.
- Know and understand R and RStudio grammar.
- Know and understand R objects and functions.
- Know and understand what the Tidyverse is.
- Know data import techniques and basic data manipulation steps.
- Know how to create basic and more advanced graphs in R.
- Will understand the functions needed to run a simple linear regression.
- Know how to extract summary objects and create tables from them.
- Know how create scientific documentation using RMarkdown.
Gliederung:
1. EXPLORATION OF THE R ECOSYSTEM
- Course Introduction
- Introducing the RStudio Environment
- The Basic Elements of the R Language
2. DATA HANDLING
- Importing Data Into R
- The Basics of Data Handling
- Advanced Data Handling
- Data Cleaning Elements
3. VISUALIZATION
- The Basics of Graphing Data
- Advanced Graphing
4. MODELING
- Basic Examples of Modeling
5. COMMUNICATING THE RESULTS
- RMarkdown
- RMarkdown Formatting
- Code Chunks in RMarkdown
- Tables
- Citing Information in Rmarkdown
- The papaja Package
Detaillierter Inhalt:
The course is structured around four blocks of general content. The first one, involves the presentation of the general software and of the programming environment. It follows a gentle learning curve, while giving detailed information where is needed.
In the second chapter, the basic elements of data import and handling are presented with examples, while the latter lessons in the chapter allow a more detailed look on data cleaning processes.
The third chapter introduces elements of plotting in R. The general grammar and syntax of a plot are introduced with the second lesson presenting plot customization options or labeling.
The fourth chapter deals with generating a simple linear regression model in R and presents an overview of data types that are available, such as vectors, data frames or lists.
The last chapter presents RMarkdown, a simple yet powerful scientific authoring system. It takes the student from the very basics such as simple Markdown syntax to methods of citation or linking code with scientific prose. In the very last lesson, the package papaja is presented, which is a general APA style reporting template.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Friedrich-Alexander-Universität
Bachelor
Sozialökonomik
Wirtschaftswissenschaften
Business and Economics
International Business Studies
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Bachelor
Psychologie
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
The whole course is in the English language.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
George Gunnesch-Luca
Klaus Moser
Betreuer:
Prüfung
Written examinationWritten examination
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Bemerkung:
The location of the exam will be communicated in the forum of the course.
Prüfer:
Prof. Dr. Klaus Moser
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Examination office of the students' home university
Zugelassene Hilfsmittel:
Open-books
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Certificate (graded))
Anerkennung:
The exam location will be communicated in the forum of the course.
Art der Prüfung:
Online-Testat
Bemerkung:
In-course testing (i.e., testing during watching the course)
Prüfer:
Prof. Dr. Klaus Moser
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Examination office of the students' home university
Zugelassene Hilfsmittel:
keine Beschränkung
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Certificate of participation (not graded))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote