CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Bayreuth
- Leistungsnummer
- LV_394_1009_2_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Wirtschaftsrecht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:45 Uhr
- Kursabmeldung
- 16.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:45 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Markus Möstl, Prof. Dr. Nikolaus Bosch
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Schwerpunktstudium der Rechtswissenschaften
Ernährungswissenschaften
Brau- und Lebensmitteltechnologie
Anerkannt im Masterstudiengang: "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (Uni Bayreuth)
- Geeignet für Berufsfeld
Juristen und andere Berufsfelder, die in oder mit der Lebensmittelbranche tätig sind
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Lebensmittelrecht
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Der vhb-Kurs Lebensmittelrecht behandelt alle prüfungsrelevanten Gebiete des Lebensmittelrechts und beschränkt sich dabei nicht nur auf juristische Besonderheiten, sondern präsentiert zugleich das zum Verständnis zwingend erforderliche naturwissenschaftliche und technische Bezugswissen etwa im Bereich des Hygienerechts, der Qualitätssicherung, der Novel Food oder der Abgrenzung zu Arzneimitteln.
Da das Lebensmittelrecht überwiegend Pflichtbestandteil nicht rein juristischer Studiengänge ist und von Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen – wie z.B. Biologie, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelchemie, Veterinärmedizin, BWL, Lebensmittelmanagement – belegt werden kann, nimmt der Kurs stets Rücksicht auf seinen inhomogenen Adressatenkreis. Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende, die zum ersten Mal mit der Materie konfrontiert werden, als auch an Studierende entsprechender Masterstudiengänge, wie etwa des Studiengangs Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften.
Die Wissensvermittlung erfolgt u.a. anhand von Beispielen, Mustervorlagen oder konkreten Beispielsbildern, wie z.B. zur Produktkennzeichnung, sowie an ausgewählten Stellen durch externe Erklärvideos, die mit einem ersten Überblick zur Thematik in die entsprechenden Lerneinheiten einleiten. Weiterhin steht den Teilnehmenden ein Pool verschiedenartiger Lernerfolgskontrolltypen zur Verfügung, anhand dessen sie die Fähigkeit erlangen, selbstständig Lösungen für (auch für sie noch unbekannte) lebensmittelrechtliche Fragestellungen zu erarbeiten.
Lernziele:
Ziel des Kurses soll es sein, den erforderlichen Pflichtstoff im Lebensmittelrecht zu vermitteln. Trotz der hohen Dynamik, der Vielfältigkeit und Breite des Lebensmittelrechts behalten die Teilnehmenden den Überblick über die Gesamtstruktur und sind in der Lage, die relevanten Problemstellungen und aufgeworfenen Fragen den jeweiligen Teilgebieten des Rechts zuzuordnen. Sie wissen, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind und welches naturwissenschaftliche Bezugswissen in rechtliche Begriffe und Wertungen etc. Eingang findet.
Teilnehmende, die nicht primär Rechtswissenschaft studieren, kennen die Grundlagen der Methodik der Rechtsanwendung (etwa Voraussetzungen der prozessualen Geltendmachung eines Anspruchs bei Produzentenhaftung oder eines Informationsanspruchs im Öffentlichen Recht). Juristen können darüber hinaus Schnittstellen zu den Naturwissenschaften erkennen und rechtliche Begriffe unter Berücksichtigung des Bezugswissens mit Leben füllen.
Der Kurs befähigt damit sowohl den "Allgemeinjuristen" als auch Studierende von Naturwissenschaften und anderen Geisteswissenschaften, rechtliche Vorgaben in diesen komplexen Zusammenhängen (intradisziplinär und interdisziplinär) zu erkennen und anzuwenden.
Gliederung:
A. Einführung
I. Definition und Zielrichtung, gesellschaftlicher Kontext, historischer Abriss und ge-
genwärtiger Stand des Lebensmittelrechts
II. Rechtsgrundlagen
B. Allgemeiner Teil
I. (Unions-)Verfassungsrechtlicher Rahmen
1. Der EU-Binnenmarkt für Lebensmittel
2. Ziele des Lebensmittelrechts
3. Abwehrrechte des Unternehmers
4. Lebensmittelgesetzgebung im Mehrebenensystem
II. Allgemeines Lebensmittelrecht
1. Definitionen des Lebensmittels
2. Begriffe, Grundsätze und Prinzipien
3. Aspekte der Lebensmittelsicherheit
C. Besonderer Teil
I. Verbraucherinformation
1. Unternehmerische Verbraucherinformation
2. Behördliche Verbraucherinformation
II. Besondere Arten von Lebensmitteln, Futtermittel, Bedarfsgegenstände
III. Stoffrecht, Rückstände und Kontaminanten
IV. Hygienerecht
V. Lebensmittelüberwachung (behördliche Rechtsdurchsetzung)
VI. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung
VII. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Rechtsdurchsetzung
Detaillierter Inhalt:
Die einführenden Teile des Kurses beschäftigen sich mit dem unionsrechtlichen Rahmen, der Lebensmittelgesetzgebung im Mehrebensystem, den Definitionen und Prinzipien des Lebensmittelrechts (Vorsorgeprinzip, Rückverfolgbarkeit, Transparenz etc.), sowie den Anforderungen an die Sicherheit von Lebensmitteln und der hiermit korrespondierenden Verantwortung des Lebensmittelunternehmers.
Nach dieser Einführung werden in einem Besonderen Teil die wichtigsten Einzelgebiete des Lebensmittelrechts behandelt. Dies erfolgt mittels eines Überblicks über den in der öffentlichen Wahrnehmung besonders wichtigen Bereich der Verbraucherinformation durch Unternehmer und Behörden und den damit korrespondierenden Schutz vor Irreführung oder Täuschung. Es werden die unterschiedlichen Arten von Lebens- und Futtermitteln bspw. im Bereich der Novel Food, der Bioprodukte, der Nahrungsergänzung oder der Diätischen Lebensmittel behandelt. Darüber hinaus werden besondere produktbezogene Regeln erläutert sowie Anforderungen an Zusatzstoffe, Enzyme, Aromen, Rückstände und Kontaminaten aufgezeigt. Ebenso werden Grundzüge des Hygienerechts, der Lebensmittelüberwachung und der Krisenbewältigung und des Umgangs mit Risikoeinschätzungen erläutert.
Der Kurs schließt mit einem Überblick über Fragen der Haftung und Rechtsdurchsetzung sowohl im Zivilrecht als auch im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Entsprechend der aufgezeigten Methodik der Wissensvermittlung werden auch in diesem Themenblock die relevanten Grundsätze des jeweiligen Rechtsgebiets für Einsteiger, d.h. noch nicht mit der Materie etwa des UWG oder Lebensmittelstrafrechts vertraute Studierende, erläutert. Damit sind auch grundsätzliche Fragen der Beweislastverteilung bei der Haftung eines Unternehmers sowie spezielle wettbewerbsrechtliche Instrumente Gegenstand des Kurses.
Im Zuge einer umfangreicheren Überarbeitung des Kurses im Sommer 2020 wurden u.a. Novellierungen lebensmittelrechtlicher Vorschriften (z.B. KontrollVO oder BasisVO), neue Rechtsprechung (z.B. zu § 40 Abs. 1a LFGB) sowie die Organisationsreform der Bayerischen Lebensmittelüberwachung berücksichtigt. Außerdem werden neu hervorgegangene, wiederum äußerst komplexe und interdisziplinäre lebensmittelrechtliche Fragestellungen, z.B. die Erweiterung der Nährwertdeklaration mit Hilfe des Nutri-Score, die Veröffentlichung von Kontrollberichten durch Private auf dem Portal Topf Secret oder die Irreführungsproblematiken hinsichtlich veganer und vegetarischer Lebensmittelkennzeichnung, dargestellt.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Video-/Webkonferenz, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Recht
Nutzung
Zielgruppe:
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Naturwissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
Schwerpunktstudium der Rechtswissenschaften
Ernährungswissenschaften
Brau- und Lebensmitteltechnologie
Anerkannt im Masterstudiengang: "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (Uni Bayreuth)
Geeignet für Berufsfeld:
Juristen und andere Berufsfelder, die in oder mit der Lebensmittelbranche tätig sind
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Rechtliche Vorkenntnisse sind vor Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Bayreuth
Anbieter:
Prof. Dr. Nikolaus Bosch Prof. Dr. Markus MöstlAutoren:
Markus Möstl, Nikolaus Bosch
Betreuer:
Lst. Prof. Moestl KursbetreuerPrüfung
Onlineklausur im Kurs oder alternativ Präsenzklausur nach Vereinbarung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. Markus Möstl
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Universität Bayreuth, Raum und Zeit nach besonderer Ankündigung
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: Universität Bayreuth, Anerkennung Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzessammlung mit Grundgesetz, die EU-Gründungsverträge (EUV/AEUV) und die EU-Grundrechtecharta. Lebensmittelrechtliche Gesetzessammlung (mindestens dtv-Sammlung Lebensmittelrecht, zur Zeit in 9. Aufl. 2022 erhältlich; Textsammlung Lebensmittelrecht, Andreas Meisterernst [Hrsg.], 1. Aufl. 2020). Zusätzliche Normen zum Selbstausdruck, nähere Angaben im Kurs
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Kurs "Lebensmittelrecht"
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Bayreuth, Uni München (LMU), HAW Weihenstephan-Triesdorf, TU München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Eine Online-Klausur wird in der Zeit von 01.09.2025 bis 30.09.2025 angeboten.
Erforderliche Technik
Browser:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote