CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- TU München
- Leistungsnummer
- LV_252_1675_1_81_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Pflegeforschung
- Bemerkungen
- Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beginnt bereits in der Woche 14.04. - 18.04.2025
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 25.04.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 25.04.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 21.03.2025 bis 15.08.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Lehrerbildung
- Nutzbar im Studiengang
TU München:
Lehramt berufliche Bildung f. Gesundheit und Pflege, Gesundheits- und PflegewissenschaftEvH Nürnberg:
Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.)TH Deggendorf: Gesundheitsinformatik (B.Sc.), Physician Assistant (B.Sc.)
- Geeignet für Berufsfeld
Lehramt Gesundheitswesen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Lösungsorientiertes Arbeiten und Feedback an Praxisbeispielen in Gesundheit und Pflege (POL)
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der CLASSIC vhb-Kurs "Lösungsorientiertes Arbeiten und Feedback an Praxisbeispielen in Gesundheit und Pflege" wurde insbesondere für die Zielgruppe angehender (Fachschul-)Lehrkräfte in den Bereichen Gesundheit und Pflege entwickelt.
Im Rahmen dieses Kurses werden von den Teilnehmenden im Laufe des Semesters 5 Praxisbeispiele aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Medizin und (Fach-)Schule nach dem Konzept/Ansatz des Problemorientierten Lernens (POL) bearbeitet und auf dieser Basis von jedem Studierenden hierfür jeweils eine Präsentation erstellt. Die Präsentationen werden anschließend nach dem Peer-Review-Verfahren von jeweils zwei Kommiliton*innen kritisch analysiert und bewertet.
Durch die wiederholte Arbeit nach dem Konzept des Problemorientierten Lernens mit Erstellung einer eigenen Präsentation und der Bewertung im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL) zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden, eigene fachliche Präsentationen zu entwickeln und die anderer zu bewerten sowie angemessenes Feedback zu geben. Gleichzeitig sollen sie am Ende des Kurses auch in der Lage sein, eigene Praxisbeispiele für den Einsatz an der Fachschule zu entwickeln.
Gliederung:
Allgemeines
Informationen zum Kurs
Einführungsveranstaltung
Praxisbeispiel 1
Praxisbeispiel 2
Praxisbeispiel 3
Praxisbeispiel 4
Praxisbeispiel 5
Abschlussveranstaltung
Prüfungsvorbereitung
Detaillierter Inhalt:
Im Rahmen des CLASSIC vhb-Kurses "Lösungsorientiertes Arbeiten und Feedback an Praxisbeispielen in Gesundheit und Pflege" werden von den Teilnehmenden im Laufe des Semesters insgesamt 5 Praxisbeispiele nach dem Konzept des Problemorientierten Lernens bearbeitet. Die daraus entwickelten Präsentationen werden anschließend im System hochgeladen und in einem Peer-Review-Verfahren bewertet und mit einem Feedback versehen.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich für den Kurs folgende Struktur:
Allgemeines
Informationen zum Kurs: Informationen zu Kursorganisation, Semesterablauf und Prüfungsleistung; Materialien zum Problemorientierten Lernen
Praxisbeispiele 1 - 5 (jeweils): Praxisbeispiel (Video), Praxisbeispiel (Text), Gegenseitige Beurteilung, Beispiellösung, H5P-Element
Abschlussveranstaltung
Prüfung und Prüfungsvorbereitung: Materialien zur Prüfungsvorbereitung
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Fallbeispiele, Problemorientiertes Lernen
Nutzung
Zielgruppe:
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang:
TU München:
Lehramt berufliche Bildung f. Gesundheit und Pflege, Gesundheits- und Pflegewissenschaft
EvH Nürnberg:
Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.)
TH Deggendorf: Gesundheitsinformatik (B.Sc.), Physician Assistant (B.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld:
Lehramt Gesundheitswesen
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
TU München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Renate OberhofferAutoren:
Katharina Weber
Betreuer:
Katharina WeberPrüfung
Lösungsorientiertes Arbeiten und Feedback an Praxisbeispielen in Gesundheit und Pflege
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
München
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am CLASSIC vhb Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
EvH Nürnberg, TH Deggendorf, TU München
Sonstige Anerkennung:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Lösungsorientiertes Arbeiten und Feedback an Praxisbeispielen in Gesundheit und Pflege
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote