Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Externe Universität
Leistungsnummer
LV_207_1228_2_81_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Genderkompetenz
Bemerkungen
Anzahl der Credit Points nach dem ECTS je nach Prüfungsordnung 2,5 - 6. Gastschlüssel zur Kursdemo: Komma
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 29.08.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 29.08.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2025 bis 12.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Corinna Onnen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
6
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

alle Studiengänge

Hinweis für Studierende der Universität Bamberg: Anrechnung jeweils im Sommersemester mit 2,5 ECTS Punkten für BA-Studierende und LA-Studierende im EWS II Bereich und 3 ECTS-Punkten für MA-Studierende möglich

Geeignet für Berufsfeld

alle Berufsfelder

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gender Studies

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams wird wesentlich dadurch mitbestimmt, wie das Verhältnis von Männern und Frauen konstruiert ist und wie man mit den unterschiedlichen Charakteren der Menschen umgeht. Wer redet mehr, wer weniger? Wer trifft Entscheidungen, wer ist für das Klima verantwortlich? Wer ist wie in welcher Rolle präsent? ... In diesem Zusammenhang kommt heute niemand mehr an der Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vorbei. Ziel des Online Kurses ist das Wissen zu vermitteln, in Verhalten und Einstellungen von Frauen und Männern soziale Festlegungen im Alltag zu erkennen, und das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet. Es kann zusätzlich und freiwillig zu den in den einzelnen Studiengängen vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen besucht werden. In Studiengängen, deren Prüfungs- und Studienordnung gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen enthalten, werden die Leistungen anerkannt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. Das Online-Modul ist als Wahlfach im Wahlpflichtbereich des 1. Studienabschnitts (Vorklinikum) und als Pflichtwahlseminar L8/L9 des 2. Studienabschnitts (klinischer Bereich) der Medizinischen Fakultät der LMU aufgenommen.

Gliederung:

Thematische Schwerpunkte:

- Historische Entwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung

- Wissenschaftstheoretische Ansätze: Vom Patriachat zur Doppelten Vergessellschaftung von Frauen

- Männlichkeitsforschung

- Konstruktion - Doing Gender -Dekonstruktion

- Sozialisationstheorien, Geschlechterstereotype und Rollen

- Gender aus gesellschaftshistorischer Sicht

- Wissenschaftstheorien: Ökologie, Technik und multikulturelle Aspekte

- Empirische Erhebungs- und Auswertungsmethoden

- Arbeitsteilung als kulturelles Schema

– Gender und Sozialstruktur

- Bildung

- Kultur

- Politik: Gender Mainstreaming

- Frauengesundheit - Männergesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gender Medizin



Lern- und Qualifikationsziele:

- Verständnis über Muster und Entwicklungen von Strukturen geschlechtsspezifischer Ungleichheit und heterogenen Lebensformen

- Einblick in Muster und Entwicklungen von Geschlechterbeziehungen

- Befähigung zum Verständnis, wie gesellschaftliche Grenzziehungen zwischen Menschen mit verschiedenen sozialen Ausgangslagen entstehen,

- Befähigung zum Verständnis, wie gesellschaftliche Grenzziehungen zwischen Männern und Frauen entstehen,

- Kompetenz zu erkennen, ob bestimmte gesellschaftliche Organisationsprozesse zum Entstehen und zum Erhalt des Herrschaftszusammenhanges beitragen

- Erkenntnis über den besonderen strukturbildenden Einfluss von Indikatoren sozialer Ungleichheit, wie etwa Ethnie, Schichten oder soziale Klasse

- die Kompetenz, eigenständige Ideen zu Diversitykulturen zu entwickeln und forschungsorientiert anzuwenden



Die Studierenden können:

- Wissen der Genderforschung in Tätigkeitsfelder integrieren und mit Komplexität umgehen

- Debatten um unterschiedliche Genderstrukturen verstehen und die Erkenntnisse anwenden,

- die gegenseitige Bedingtheit von sozialer Ungleichheit und systemischen Voraussetzungen im Gesellschaftsvergleich erkennen und nutzbar machen

- Entwicklungen von Ungleichheiten rekonstruieren,

- Informationen, Ideen, Probleme und Lösungsvorschläge der Genderforschung auf wissenschaftlichem Niveau diskutieren

- eigenständige Ideen zu Genderkulturen entwickeln,

- erkennen, ob bestimmte gesellschaftliche Organisationsprozesse zum Entstehen und zum Erhalt der bestehenden sozialen Ordnung beitragen

- fachbezogene Positionen und Problemlösungen der Gender Studies formulieren und argumentativ verteidigen

- Diskussion von Diversitätsstrukturen durch soziale Ungleichheit anhand von Arbeiten der (inter)nationalen Genderforschung

- Wissensvermittlung von verschiedenen Methoden der Gender Studies

- wissenschaftstheoretische Informationen diskutieren, wie z. B. Entwicklung von der Ungleichheitsforschung zu angewandten Diversitätskonzepten, politische Kritik an verschiedenen Ungleichheitsansätzen, spezifische historische Argumentationen und Forderungen, nationale und internationale Diskurse

Detaillierter Inhalt:

Dieser Online-Kurs führt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in die Thematik der Gender Studies ein und soll den Studierenden die Zusatzqualifikation Geschlechterkompetenz vermitteln. Hierunter verstehen wir: - das Wissen über die Ursachen und Hintergründe geschlechtsspezifischer Ungleichheiten, - das Wissen über die Entstehung und Reproduktion der Kategorie Geschlecht, der Geschlechteridentitäten und -rollenbilder, - Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechteridentitäten sowie der Bedeutung des sozio-kulturellem Umfelds, - die Fähigkeit benachteiligende Strukturen und Verhaltensweisen zu erkennen, - das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die Genderforschung ist seit ihren Anfängen in Deutschland in den 1980er Jahren sehr effektiv gewesen. Es gibt mittlerweile eine Fülle von genderspezifischen Veröffentlichungen, in denen Geschlechterverhältnisse aus allen Blickwinkeln erörtert werden: aus fachspezifischen wissenschaftlichen, aus rein theoretischen sowie aus politisch-programmatischen und auch aus methodischen Perspektiven, um nur einige zu nennen. So begrüßenswert diese entstandene Vielfalt auch ist, desto schwieriger ist es, einen Einstieg in die Thematik zu bekommen, ohne sich inhaltlich zu sehr einschränken zu müssen bzw. ohne den Überblick zu verlieren Wir adressieren damit ein Publikum mit keinen oder geringen Vorkenntnissen zur Thematik und möchten eine tiefere anschließende Auseinandersetzung mit ihr anregen. Damit versuchen wir etwas fast Unmögliches, nämlich aus der Vielzahl der Veröffentlichungen zur Thematik in einigen Lehr- und Studieneinheiten das Spektrum der Gender Studies zu erschließen. Dass wir dabei das Rad nicht neu erfinden wollen, versteht sich von selbst - die Basis unserer Lerneinheiten sind grundlegende Beiträge aus der Gender -Forschung.

Art und Umfang des Lehrangebots: Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online und beinhaltet keine Präsenzphasen. Das Online-Modul gliedert sich in Vorlesungen, Seminare und Übungen. Diese müssen in Kombination belegt werden. Die Semesterwochenstunden (SWS) betragen insgesamt drei SWS. Die zu erreichende ECTS-Punktzahl variiert je nach einsetzender Hochschule und der geltenden Prüfungsordnung zwischen 2,5 - 6 ECTS. In Abhängigkeit der zu erwerbenden CP müssen unterschiedlich viele Prüfungsaufgaben bearbeitet und diese als Hausarbeit eingereicht werden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Soziale Ungleichheit, Gender Mainstreaming, Sozialwissenschaften, Gender, Geschlechterforschung

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

alle Studiengänge

Hinweis für Studierende der Universität Bamberg: Anrechnung jeweils im Sommersemester mit 2,5 ECTS Punkten für BA-Studierende und LA-Studierende im EWS II Bereich und 3 ECTS-Punkten für MA-Studierende möglich

Geeignet für Berufsfeld:

alle Berufsfelder

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Externe Universität

Anbieter:
Prof. Dr. Corinna Onnen
Autoren:

Corinna Onnen, Christin Neumann

Betreuer:
Prof. Dr. Corinna Onnen Gender & Diversity Tutorenteam

Prüfung

Beantwortung von Prüfungsfragen in Form einer Seminararbeit

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Corinna Onnen

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmeschein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Regensburg, FH Neu-Ulm, FH München, FH Landshut, KSFH München, FH Würzburg-Schweinfurt, FH Weihenstephan-Triesdorf, FH Rosenheim, FH Amberg-Weiden, EvFH Nürnberg, FH Kempten, FH Ingolstadt, FH Coburg, FH Ansbach, UniBw München, Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Bamberg, Uni Augsburg, TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Passau, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

Gilt für Studierende aller Universitäten und Hochschulen mit Ausnahme der Medizinstudierenden an der LMU München. Spätester Abgabetermin für die Studienarbeit ist der 14.09.2025

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online- Klausur

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Corinna Onnen

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach vorheriger Aufforderung auf der Lernplattform per Email bei der E- Tutorin.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

08.07.2025

Prüfungszeitraum:

11:00 bis 12:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Lernplattform Moodle der LMU (nicht Med moodle)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der LMU

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Medizinstudierende der LMU München schließen den Kurs mit einer Online- Klausur ab.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle
URL der Demoversion: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=24

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Inhalte des Kurses sind urheberrechtlich geschützt.

Hinweise zur Nutzung:

Zur Nutzung des Kursmaterials ist eine Anmeldung über die vhb erforderlich.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25