CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Landshut
- Leistungsnummer
- LV_558_1561_1_81_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 12.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.06.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Mihri Özdogan
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende, Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
Hochschule Landshut:
Soziale Arbeit (B.A.)
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (B.A.)OTH Regensburg:
Soziale Arbeit (B.A.)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
Fakultätsübergreifendes Modul „Studium Pro“
- Geeignet für Berufsfeld
Jugendarbeit (theoretische Inhalte auch anwendbar auf andere Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Antisemitismus- und rassismuskritische Soziale Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Schwerpunkt Jugendarbeit: Grundlagen und Konzepte
Inhalt
Abstract:
Antisemitismus und Rassismus in ihren verschiedenen Spielarten zu erkennen und adäquat zu reagieren, stellt für Sozialarbeitende eine hohe fachliche Anforderung dar. Diese besondere Herausforderung ergibt sich einerseits daraus, dass Antisemitismus und Rassismus sich auf vielschichtige Arten und Weisen institutionell, strukturell, individuell, manifest oder latent äußern können. Andererseits kann davon ausgegangen werden, dass auch die Fachkräfte selbst und ihr professionelles Umfeld nicht komplett frei von antisemitischen oder rassistischen Gedanken und Haltungen sind. Der antisemitismus- und rassismuskritische Ansatz, der dieser Lehrveranstaltung zugrunde liegt, geht davon aus, dass Rassismus und Antisemitismus gesellschaftliche Herrschafts- und Machtverhältnisse darstellen, in die alle Gesellschaftsmitglieder miteingebunden sind. Es gibt in anderen Worten keine Position außerhalb von Antisemitismus und Rassismus. In diesem Sinne ist ein zentrales Anliegen dieses Kurses, die Teilnehmenden zu einer selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den Phänomenen Antisemitismus und Rassismus anzuregen: Im Rahmen von vertonten Präsentationen wird viel Raum für die Auseinandersetzung mit selbstreflexiven Fragestellungen eröffnet. Die Präsentationen werden aufgelockert durch zahlreiche Videos, Quizze und interaktive Übungen.
Gliederung:
1. Einführung
2. Notwendigkeit antisemitismus- und rassismuskritischer Sozialer Arbeit
3. Entstehung und Theorien von Rassismus und Antisemitismus
4. Entwicklung von Ansätzen der Sozialen Arbeit
5. Wissenschaftsbasierte rassismus- und antisemitismuskritische Soziale Arbeit
6. Methoden und Methodenkritik
7. Fallbezogene Methodenanwendung
Detaillierter Inhalt:
Modul 1 führt in die verwendete Technik der Lehrveranstaltung ein und gibt einen Überblick zu den Lernzielen.
Modul 2 klärt zunächst die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Begriffen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Anschließend geht es um die Frage, warum sich Soziale Arbeit aus ihrer ethischen Begründung, ihrem Professionsverständnis sowie ihrer gesetzlichen Rahmung heraus antisemitismus- und rassismuskritisch positionieren sollte.
Modul 3 beleuchtet die historischen Ursprünge von Antisemitismus und Rassismus und zeichnet die historischen Entwicklungslinien bis in die Gegenwart nach. Dadurch erhalten Sie einen fundierten Überblick über historische und aktuelle Erscheinungsformen, womit eine theoretische Grundlage dafür gelegt wird, Antisemitismus und Rassismus zuverlässig zu identifizieren. Eine Übung zum Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ dient dazu, das Erkennen verschiedener Formen des Antisemitismus einzuüben.
Modul 4 setzt sich kritisch mit der Vergangenheit der Sozialen Arbeit und ihren Umgang mit Antisemitismus und Rassismus auseinander. Diese Rückschau beinhaltet einen Überblick zur Geschichte der Migration in Deutschland. Es wird deutlich, dass Soziale Arbeit bis in die Gegenwart in die (Re-)Produktion von Rassismus und Antisemitismus verstrickt war und teilweise noch ist. Um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, wird das besondere Potenzial der Migrationspädagogik diskutiert, die einen Weg zu reflexiven Ansätzen in der Sozialen Arbeit eröffnen kann.
Modul 5 schlägt vor, Soziale Arbeit als eine kritische Handlungswissenschaft aufzufassen. Dazu werden einiger Vertreter*innen dieses Verständnisses kurz vorgestellt. Exemplarisch greift Modul 5 die Handlungstheorie von Silvia Staub-Bernasconi heraus, um sie antisemitismus- und rassismuskritisch auszubuchstabieren. Dies liefert die theoretische Klammer für die weiteren Module der Lehrveranstaltung.
Modul 6 behandelt zunächst Sensibilisierungsansätze und -methodiken, die es zu Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus gibt. Daran anschließend erfolgt eine antisemitismuskritische sozialarbeiterische Fallarbeit anhand der Handlungstheorie von Silvia Staub-Bernasconi.
Modul 7 dient der rassismuskritischen sozialarbeiterischen Fallarbeit. Sie bearbeiten hier unter Anleitung selbstständig einen Fall und können das gesamte Wissen, das Sie in der Lehrveranstaltung erworben haben einbringen. Zur Orientierung steht ein Lösungsvorschlag zur Verfügung.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben professionelle antisemitismus- und rassismuskritische Handlungskompetenzen und können sie aus ethischen und rechtlichen Grundlagen der Profession Sozialer Arbeit ableiten.
Sie kennen die historischen und gesellschaftlichen Ursprünge von Antisemitismus und Rassismus und verstehen, wie sich im Laufe der Zeit diverse Erscheinungsformen entwickelt haben.
Die Studierenden sind in der Lage, diese Spielarten im professionellen Alltag zuverlässig zu erkennen, auch wenn es sich um scheinbar subtile Ausprägungen handelt.
Die Teilnehmer*innen verfügen über grundlegende Kompetenzen, um Antisemitismus und Rassismus im professionellen Alltag adäquat zu begegnen und Diskriminierungserfahrungen sensibel zu begleiten.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Chat, Video-/Webkonferenz, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Soziale Arbeit, Handlungskompetenz, Jugendarbeit, Migration, Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung, kritische Soziale Arbeit
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
Hochschule Landshut:
Soziale Arbeit (B.A.)
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (B.A.)
OTH Regensburg:
Soziale Arbeit (B.A.)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
Fakultätsübergreifendes Modul „Studium Pro“
Geeignet für Berufsfeld:
Jugendarbeit (theoretische Inhalte auch anwendbar auf andere Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit)
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Einschreibung in den vhb-Kurs
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse zum Erstellen von wissenschaftlichen Texten (Hausarbeit als Prüfungsform)
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Landshut
Anbieter:
Prof. Dr. Mihri ÖzdoganAutoren:
Mihri Özdogan
Betreuer:
HAW Landshut TutorenteamPrüfung
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Mihri Özdogan
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
wird noch bekannt gegeben
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KU Eichstätt-Ingolstadt, FH Regensburg, FH Landshut
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Rechner:
Laptop oder PC mit ausreichend großem Bildschirm (mind. 13 Zoll)
Sonstiges:
Wiedergabe per Tablet oder Smartphone möglich, Funktion und Lesbarkeit kann eingeschränkt sein
Sonstiges:
Ein kostenloses PDF-Programm, welches das Ausfüllen von Formularen ermöglicht
Sonstiges:
Optional: Drucker, Papier und Stift, falls analoge Bearbeitung von einigen Übungen präferiert wird
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote