CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_189_768_1_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Eckhard Pache
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- RechtswissenschaftPolitikwissenschaft
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Staatsrecht II - Die Grundrechte
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Nach der allgemeinen Darstellung der Problematik der Grundrechtsprüfung widmet sich der Kurs den einzelnen Grundrechtsverbürgungen und untergliedert diese in Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte. Die Konkurrenz der einzelnen Grundrechte untereinander wird im Anschluss an die Einzelgrundrechte erläutert.
Abgerundet wird die Darstellung durch die Erörterung der Verfassungsbeschwerde und die Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen und internationalen Dimension.
Somit erfasst der Kurs alle notwendigen Thematiken, um sich einen ersten Überblick über die Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland zu verschaffen. Ebenfalls können bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden.
Gliederung:
Teil I Grundlagen und allgemeine Grundrechtslehren
A. Einführung
B. Die historische Entwicklung der Grundrechte
C. Das Verhältnis von Bundesgrundrechten und Landesgrundrechten
D. Grundrechtsfunktionen und Grundrechtsdimensionen
E. Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsverpflichtete
F. Auslegungsregeln
G. Systematik der Grundrechtsprüfung
Teil II Die einzelnen Grundrechtsgewährleistungen
A. Freiheitsgrundrechte
B. Gleichheitsgrundrechte
C. Justizgrundrechte (Art. 19 Abs. 4; 101; 103; 104 GG)
D. Die Grundrechtswirkung
E. Grundrechtskonkurrenzen
F. Die Verfassungsbeschwerde
G. Europäischer und internationaler Grundrechtsschutz
Detaillierter Inhalt:
Der vorliegende Kurs gibt einen Überblick über die Systematik und Bedeutung der Grundrechte im deutschen Verfassungsrecht. Nach der Erörterung des historischen Hintergrundes der aktuellen Grundrechtsgewährleistungen werden die grundlegenden Probleme der Grundrechtsprüfung losgelöst von den einzelnen Grundrechten behandelt und somit ein allgemeines Verständnis des Bearbeiters ermöglicht. Dies dient dem Hauptzweck des Kurses, einer effizienten und nachhaltigen Vorbereitung der Studenten auf die Problemstellungen einer Klausur. Neben der gebotenen Kürze der Ausführungen liegt der Fokus daher auf der Schaffung eines grundlegenden Verständnisses für die behandelte Problematik, dass dem Bearbeiter auch noch in der Zeit der Examensvorbereitung erhalten bleiben soll.
Insbesondere soll die Herleitung eines Prüfungsschemas für die Prüfung der Freiheitsgrundrechte plastisch erfolgen und somit das Verständnis der Studenten für Ihr Vorgehen in einer Klausur, sowie Ihre generelle juristische Denkweise schärfen. Gerade deshalb eignet sich der Kurs für Anfangssemester. Ebenfalls sei, durch die sehr grundlegenden Ausführungen und den kleinschrittigen Aufbau, der Kurs all denjenigen empfohlen, die eine juristische Ausbildung im Nebenfach verfolgen. Aber auch Studenten höherer Semester können gestützt auf diesen Kurs Ihre Examensvorbereitung vornehmen und die relevanten Probleme wiederholen.
Nach der allgemeinen Darstellung der Problematik der Grundrechtsprüfung widmet sich der Kurs den einzelnen Grundrechtsverbürgungen und untergliedert diese in Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte. Die Konkurrenz der einzelnen Grundrechte untereinander wird im Anschluss an die Einzelgrundrechte erläutert.
Abgerundet wird die Darstellung durch die Erörterung der Verfassungsbeschwerde und die Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen und internationalen Dimension.
Somit erfasst der Kurs alle notwendigen Thematiken, um sich einen ersten Überblick über die Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland zu verschaffen. Ebenfalls können bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Freiheit, Staatsrecht, Grundrechte, Verfassungsrecht
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Sozialwissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
RechtswissenschaftPolitikwissenschaft
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Eckhard PacheAutoren:
Eckhard Pache, Charlotte von der Heyde, Michael Klitsch
Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Pache KursbetreuerPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Eckhard Pache
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Klausur im Kurs oder auf Anfrage bei den Kursbetreuern
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Moodle 2.4 (WueCampus der Universität Würzburg)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote