Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_604_1648_1_81_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Ethnologie
Bemerkungen
Bei Fragen zur Kursdurchführung wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adressen: Sommersemester: thomas.reinhardt@ethnologie.lmu.de Wintersemester: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de
Kursanmeldung
01.04.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Reinhardt, Prof. Dr. Barbara Wittmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an alle Studierenden, die an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bildern und Medien interessiert sind.

Nutzbar an der Uni München:
Bachelor Ethnologie: 4 ECTS

Nutzbar an der Uni Bamberg:

In Bamberg können 2,5 ECTS (BA – Studienbeginn vor SoSe24 und LA EWS – Modulbeginn vor WiSe24/25), 3 ECTS (BA – Studienbeginn ab SoSe24 und MA) sowie 5 ECTS (fachfremde Studierende) erworben werden.


Nutzbar an der KU Eichstätt-Ingolstadt im WS 24/25:
​Es können 5 ECTS Punkte im interdisziplinären BA, sowie 10 ECTS Punkte im interdisziplinären MA erworben werden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Angela Treiber (Angela.Treiber@ku.de).

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Bild-Diskurse

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Online-Kurs "Bild-Diskurse" eröffnet Studierenden in 12 Lektionen eine fächerübergreifende Perspektive. Das Themenspektrum ist dabei breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Funktion und Rezeption von Bildern im weitesten Sinn. Von allgemeinen Fragen wie "Was ist ein Bild?" und der Beschäftigung mit verschiedenen Bildtheorien, findet über Fragen der Geschichtlichkeit des Sehens und des Blicks, auch eine konkrete Auseinandersetzung mit politischen, öffentlichen und digitalen Bildern statt. Darüber hinaus geht es in einem weit gefassten Bildbegriff auch um abstrakte Bildformen, wie z.B. Feindbilder, Selbst- und Fremdbilder, innere Bilder, um Fragen der Produktion, Repräsentation und Rezeption sozialer Wirklichkeiten durch bildliche Medien. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Gespräch zwischen Prof. Dr. Frank Heidemann und VertreterInnen verschiedener Disziplinen. Dieses steht den Studierenden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung. Die zusätzliche Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung von betreuten Übungsaufgaben dienen der kritischen Medienreflexion der Studierenden.

Bitte beachten Sie:

Die Prüfung (Übungsaufgaben) zum Erwerb von 4 ECTS an der LMU München findet nur im Sommersemester statt.
Die Prüfung (Portfolio) zum Erwerb von 2,5-5 ECTS an der Universität Bamberg findet nur im Wintersemester statt. Die Prüfungsfragen im Anschluss an das Wintersemester stellt Frau Prof. Wittmann, Uni Bamberg.

Bei Fragen zur Kursdurchführung wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adressen:
Wintersemester: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de
Sommersemester: thomas.reinhardt@ethnologie.lmu.de

Gliederung:

1.Was ist ein Bild? (Michael Zimmermann, Kunsthistoriker)
2.Bildtheorien (Bernhard Waldenfels, Philosoph)
3.Das Sehen und der Blick (Fabienne Liptay, Filmwissenschaftlerin)
4.Iconic /Pictorial Turn (Doris Bachmann-Medick, Kulturwissenschaftlerin)
5.Bild und Text (Matthias Eberl, Multimedia-Journalist)
6.Politik der Bilder (Frank Heidemann, Ethnologe)
7.Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis (Christopher Balme, Theaterwissenschaftler)
8.Innere Bilder und Unsichtbares (Thomas Reinhardt, Ethnologe)
9.Imageflows und Mediascapes (Christiane Brosius, Ethnologin)
10.Fakt und Fiktion (Heidrun Alzheimer, Europäische Ethnologin)
11.Computerbildwelten (Alexander Knorr, Ethnologe)
12.Produktion-Rezeption

Detaillierter Inhalt:

Der interdisziplinäre Kurs zu Bild-Diskursen eröffnet Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine fächerübergreifende Perspektive und ergänzt Präsenzveranstaltungen.In zwölf Unterrichtseinheiten werden abstrakte und konkrete bildliche Diskursfelder behandelt.Zentrale inhaltliche Bestandteile sind Interviews mit Fachvertretern, (einführende) Texte, Bild- und Filmbeispiele, ergänzende Grafiken und Audiodateien. Ziel ist, die Medienkompetenz der Studierenden zu stärken und eine kritische Reflexion und Rezeption audiovisueller Medien anzuregen.Das Lehrangebot setzt sich dreigliedrig zusammen:
1. Mit Vertretern verschiedener Disziplinen wurden Gespräche zu je einem der oben genannten Themen geführt. Diese Gespräche werden als etwa 30-minütige Beiträge als Videodateien bereitgestellt. Diese Aufzeichnungen wurden mit entsprechenden Texten, Bild- und Filmbeispielen, Übungsaufgaben sowie weiteren Zusatzmaterialien für die Lehre aufbereitet (siehe Punkt 2 und 3).
2. Den Studierenden werden Texte als PDFs bereit gestellt, die zur Vertiefung und theoretischen Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themen der gefilmten Gespräche dienen. Die Fachliteratur wird von den Studierenden erarbeitet. Dabei werden schriftliche Kurzarbeiten und eigene Medienproduktionen erstellt, die von Seiten der jeweiligen Hochschulen tutoriell betreut werden. Zusätzlich zu den online stehenden Texten verweist eine umfangreiche Literaturliste auf weiterführende Literatur.
3. Zur Veranschaulichung der gewählten Themen, wurden Bild- und Filmbeispiele sowie Graphiken in die Lernplattform integriert. Diese bieten den Studierenden auch die Möglichkeit, die gesehenen bzw. gehörten und gelesenen Ausführungen in Form von Wahrnehmungsübungen zu vertiefen. Bildbegleitende Paratexte, in Form von Bildunterschriften, Fragestellungen oder Kontextualisierungen, geben den Studierenden eine Hilfestellung bei der Bild-Rezeption und Analyse.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Medien, Europäische Ethnologie, Medienkompetenz, Repräsentation, Visuelle Kultur, Bildtheorien, Ethnologie, Bilder

Nutzung

Zielgruppe:

Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an alle Studierenden, die an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bildern und Medien interessiert sind.

Nutzbar an der Uni München:
Bachelor Ethnologie: 4 ECTS

Nutzbar an der Uni Bamberg:

In Bamberg können 2,5 ECTS (BA – Studienbeginn vor SoSe24 und LA EWS – Modulbeginn vor WiSe24/25), 3 ECTS (BA – Studienbeginn ab SoSe24 und MA) sowie 5 ECTS (fachfremde Studierende) erworben werden.


Nutzbar an der KU Eichstätt-Ingolstadt im WS 24/25:
​Es können 5 ECTS Punkte im interdisziplinären BA, sowie 10 ECTS Punkte im interdisziplinären MA erworben werden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Angela Treiber (Angela.Treiber@ku.de).

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Barbara Wittmann Prof. Dr. Thomas Reinhardt
Autoren:

Annika Mayer, Frank Heidemann, Miriam Remter

Betreuer:
Uni Bamberg Betreuerteam Prof. Dr. Thomas Reinhardt

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung.

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Reinhardt

Anmeldeverfahren:

Siehe Informationen unten. Münchner Studierende melden sich über das LSF zur Prüfung an.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online-Übungsaufgaben

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Sommersemester: Für den Schein- bzw. ECTS-Erwerb sind der regelmäßige Besuch des Online-Kurses, das Lesen der Pflichtlektüre, das Ansehen der Videobeiträge, die Bearbeitung und Abgabe von Übungsaufgaben und die Teilnahme an Forumsdiskussionen verpflichtend. Erwerb von 4 ECTS über die LMU: Die Aufgaben werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Wintersemester: Für den Schein- bzw. ECTS-Erwerb sind der regelmäßige Besuch des Online-Kurses, das Lesen der Pflichtlektüre, das Ansehen der Videobeiträge und die Abgabe eines Portfolios verpflichtend. An der Universität Bamberg können 2,5, 3 oder 5 ECTS erworben werden.

Zertifikat:

Ja (un-/benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Studierende anderer Hochschulen müssen die Anrechenbarkeit des Kurses vorab eigenständig mit ihrer Heimathochschule abklären und sich mit den jeweils Kursanbietenden in Verbindung setzen.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25