Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_391_1007_2_81_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
10.04.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Thomas Riehm
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs eignet sich für Studierende, die die juristische Zwischenprüfung bereits bestanden haben.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Methodik und Praxis der Bearbeitung einer Examensklausur im Zivilrecht

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Eine Examensklausur im Zivilrecht stellt den Bearbeiter vor besondere Herausforderungen. Das Lehrangebot „Methodik und Praxis der Bearbeitung einer Examensklausur im Zivilrecht“ soll die Studierenden befähigen, diese zu meistern. Zunächst werden im Kurs grundlegende methodische Fähigkeiten vermittelt.
Im Anschluss daran bietet ein betreuter Online-Klausurenkurs den Studierenden die Chance, die so erworbenen methodischen Fertigkeiten und ihr Wissen aus den zivilrechtlichen Pflichtfachbereichen auf den Prüfstand zu stellen. Hierfür stehen zehn klausurgerecht aufbereitete Entscheidungen der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Verfügung, wie sie auch regelmäßig als Aufhänger für Examensklausuren herangezogen werden.
Die mit dem Lehrangebot bezweckte Wissensvermittlung ruht damit auf drei Säulen: Der Generierung methodischen Wissens (Methodik der Klausurbearbeitung), der Generierung klausurpraktischen Wissens (Übungseffekt durch regelmäßige Klausurpraxis) und der Generierung fachlichen Wissens (Auseinandersetzung mit aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung).

Gliederung:

A. Methodik der Bearbeitung einer Examensklausur im Zivilrecht (3 Kurseinheiten)

I. Sachverhaltserfassung

II. Gliederung

III. Niederschrift

B. Betreuter Online-Klausurenkurs: Bereitstellung je eines Klausursachverhalts pro Woche (10 Kurseinheiten)

I. Klausur 1

II. Klausur 2

III. Klausur 3

IV. Klausur 4

V. Klausur 5

VI. Klausur 6

VII. Klausur 7

VIII. Klausur 8

IX. Klausur 9

X. Klausur 10

C. Kontrolleinheit (1 Kurseinheit)

Detaillierter Inhalt:

Im Rahmen mehrerer Kurseinheiten werden den Studierenden die Grundschritte der Bearbeitung einer Examensklausur im Zivilrecht vermittelt.
Dies beginnt beim Erfassen des Sachverhalts. Es wird aufgezeigt, wie sich die Studierenden die beteiligten Personen und Rechtsbeziehungen vergegenwärtigen können. Zugleich sollen sie lernen, verschiedene Aufgabentypen zu erkennen, um den Erwartungen des Aufgabenstellers gerecht zu werden.
Im nächsten Schritt werden die Vorzüge einer durchdachten Lösungsgliederung vermittelt. Lernziel ist das Erstellen einer Gliederung, die verschiedene Anspruchsgrundlagen ordnet, problematische von unproblematischen Punkten trennt und Grundlage der späteren Niederschrift ist.
Eine wesentliche Phase der Klausurbearbeitung ist die Niederschrift. Die Studierenden sollen lernen, wie im Rahmen des Gutachtenstils Fragen aufgeworfen und einer Lösung zugeführt werden. Es wird erläutert, wie sie die im Klausursachverhalt angelegten Probleme erkennen und darstellen können. Dabei wird insbesondere auf das geeignete „Handwerkszeug“ (Gesetzesauslegung, Argumentationstechnik, Schwerpunktsetzung, Klausurtaktik) eingegangen.
Neben der abstrakten Wissensvermittlung stellt ein betreuter Online-Klausurenkurs die Prüfungsanforderungen für diesen Kurs auf. Er greift zehn Fälle der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung auf. Zur Bearbeitung wird in jeder Woche ein neuer Klausursachverhalt ausgegeben. Die Studierenden können ihre Lösung innerhalb einer Woche einsenden.
Die mit Ablauf des Einsendezeitraums bereitgestellten Musterlösungen sind durch ihren strukturierten Prüfungsaufbau studentenfreundlich aufbereitet. Begleitend haben die Studierenden die Möglichkeit, über einen Videostream die Besprechung der Klausur durch den Klausurersteller (Universitätsprofessor oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter) zu verfolgen und online Wiederholungsfragen zu bearbeiten. Schließlich erhalten die Teilnehmer ihre Klausur mit individuellen Anmerkungen korrigiert zurück.
Einen Leistungsnachweis erhält jeder Studierende, der bei drei Klausuren im betreuten Online-Klausurenkurs seine Lösung zur Korrektur einsendet. Durch die Anmeldung zur Veranstaltung erhält jeder Studierende Anspruch auf die Korrektur der Lösungen von bis zu drei Klausuren. Am Ende des betreuten Online-Klausurenkurses wird ein Zertifikat ausgestellt, das die Klausurergebnisse auflistet und so den persönlichen Leistungsfortschritt abbildet.
Im weiteren Verlauf des Lehrangebots ist zudem eine Einheit vorzusehen, für die der methodische Kenntnisstand angemessen überprüft wird. Es sollen häufige methodische Fehler der Klausurbearbeitung und Verbesserungspotential aufgezeigt werden. Hier kann insbesondere auf die bis dahin ausgewerteten Klausuren zurückgegriffen werden. Das eröffnet den Studierenden neben der Musterlösung und der persönlichen Korrektur eine weitere Möglichkeit der Selbstkontrolle.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Jura, Zivilrecht, Klausurenkurs, Klausurtechnik, Klausurentraining, Rechtswissenschaft, Fallbearbeitung

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs eignet sich für Studierende, die die juristische Zwischenprüfung bereits bestanden haben.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Dr. Thomas Riehm
Autoren:

Thomas Riehm

Betreuer:
Examensklausur Zivilrecht Tutorenteam

Prüfung

Drei Einsendeaufgaben

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Thomas Riehm

Anmeldeverfahren:

Weitere Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Hausarbeit (Einsendeklausur)

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Passau, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Es sind drei Einsendeklausuren zu bearbeiten und postalisch einzusenden.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Ilias

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25