CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_537_1481_2_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Medienpädagogik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 14.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.04.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 28.04.2025 bis 31.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Maximilian Sailer, Dr. Christian Müller
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien sowie weitere Studiengänge, die medienpädagogische Fragestellungen thematisieren
- Geeignet für Berufsfeld
Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Sozialarbeitende, Medienpädagog*innen, Erzieher*innen und weitere
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Pädagogik im digitalen Zeitalter
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Eine Einführung in Konzepte der Medienpädagogik
Inhalt
Abstract:
Was heißt Pädagogik im digitalen Zeitalter?
Der digitale Wandel betrifft auch den Bildungsbereich und macht somit nicht vor Erziehungsinstitutionen halt. Digitale Medien und digitale Werkzeuge treten zunehmend an die Stelle analoger Verfahren und eröffnen neue Perspektiven, werfen aber auch neue Fragestellungen auf, denen wissenschaftlich begegnet werden muss. Doch was wissen wir über Medien und deren Wirkung, insbesondere auf Kinder und Jugendliche? Welche konkreten Medien, Methoden und Unterrichtsdesigns gilt es bei didaktischen Entscheidungen zu berücksichtigen? Vor dem Hintergrund medienpädagogischer, mediendidaktischer, medienerzieherischer sowie medienbezogener Schulentwicklungskompetenzen (Blömeke, 2017) ist das Wissen um medienpädagogische Zusammenhänge in unserer Gesellschaft ein zentraler Bestandteil, um Lehr-, Erziehungs- und Bildungsprozesse professionell begleiten zu können.
Der Online-Kurs „Pädagogik im digitalen Zeitalter“ möchte die Teilnehmenden in elf Lernblöcken für medienpädagogische Fragestellungen sensibilisieren sowie Wissen und Handlungsanleitungen bieten. Hierbei können die Themen jeweils durch interaktive Lehrvideos, aktuelle Lernmaterialien und praktische, individuell oder kooperativ zu lösende Anwendungsaufgaben erschlossen werden. Die vorgestellten Anwendungsszenarien spiegeln reale medienpädagogischer Herausforderungen in Lehr-, Erziehungs- und Bildungsprozessen wieder. Begleitende Lernkontrollfragen dienen der Überprüfung des eigenen Lernfortschritts. Zudem werden den Kursteilnehmenden individuell wählbaren Interessensschwerpunkten präsentiert, die optional gewählt werden können, um das medienpädagogische Wissen zu erweitern.
Der Online-Kurs bietet örtliche Unabhängigkeit und zeitliche Flexibilität. Wöchentlich wird ein Themenblock zur Bearbeitung freigeschaltet. Über die tutorielle Betreuung, das Kursforum sowie Peer-Feedback mancher Anwendungsaufgaben werden verschiedene Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten ermöglicht.
Gliederung:
Lernblöcke:
- Grundbegriffe der Medienpädagogik Teil I
- Grundbegriffe der Medienpädagogik Teil II
- Stellenwert und Institutionen der Medienpädagogik
- Medienerziehung und Mediensozialisation
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- Jugend und Medien
- Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien Teil I
- Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien Teil I
- Medienpädagogik und empirische Evidenz
- Quantitative Methoden der Medienpädagogik
- Qualitative Methoden der Medienpädagogik
Interessensschwerpunkte:
- Didaktische Medienproduktion
- Fake News
- Social Media
- Open Educational Resources
Detaillierter Inhalt:
Die Kursteilnehmenden lernen zunächst grundlegende Begriffe und Konzepte der Medienpädagogik kennen. Neben Schlüsselbegriffen wie Medienerziehung, -didaktik und -bildung werden auch Kompetenzbegriffe für Lernende und Lehrende thematisiert.
In einem weiteren Schritt reflektieren die Teilnehmenden den gesellschaftlichen Stellenwert der Medienpädagogik und erfahren, wo medienpädagogische Praxis verortet sein kann.
Daran anschließend wird der Wandel der Medienerziehung, insbesondere in familiären Kontexten, dargestellt.
Die Gefahren von medialen Gewaltdarstellungen und anderen ungeeigneten Medieninhalten für Kinder und Jugendliche werden thematisiert. Zudem wird gezeigt, wie der gesetzliche Medienschutz in Deutschland umgesetzt wird.
Anknüpfend daran wird die Wirkung von Medien auf Jugend weiter vertieft. Was ist Mythos, was wissenschaftliche Erkenntnis? Was gilt es darüber hinaus zu Internetsucht und Cybermobbing zu wissen?
Mediendidaktische Fragen stellen einen weiteren Bereich medienpädagogischen Interesses dar. Es wird aufgezeigt, wie das Lernen insbesondere mit neuen Medien funktioniert und welche Einflussfaktoren auf die Mediennutzung in pädagogischen Kontexten bestehen. Auch die erforderlichen Kenntnisse Lehrender zur didaktischen Gestaltung digital unterstützter Lerninhalte werden behandelt. Zusätzlich werden anhand eines didaktischen Rahmenmodells verschiedene Medien, Methoden sowie Lernorganisationsformen vorgestellt. Dabei werden auch empirische Befunde referiert.
Doch wie lassen sich Annahmen und Alltagsweisheiten von empirischer Evidenz unterscheiden? Und wie werden solche wissenschaftlichen Erkenntnisse über (pädagogische) Medienforschung gewonnen? Zu diesem Zweck lernen die Kursteilnehmenden abschließend quantitative und qualitative Methoden der Medienpädagogik kennen.
In den begleitenden Interessenschwerpunkten erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu weiteren medienpädagogischen Anwendungsgebieten. Sie üben sich beispielsweise in der eigenen Gestaltung mediendidaktischer Produkte oder erfahren hilfreiche Hinweise und Tools zur Unterscheidung echter und gefälschter Informationen (Fake News).
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Schlagworte:
Medienerziehung, Mediendidaktik, Mediensozialisation, Lernen mit neuen Medien, Medienkompetenz, Medienbildung, Lehramt, Medien, Medienpädagogik
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien sowie weitere Studiengänge, die medienpädagogische Fragestellungen thematisieren
Geeignet für Berufsfeld:
Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Sozialarbeitende, Medienpädagog*innen, Erzieher*innen und weitere
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Maximilian Sailer Dr. Christian MüllerAutoren:
Ruben Schlag, Simone Jung, Johannes Abel, Christina Herrmann, Maximilian Sailer, Christian Müller
Betreuer:
Prof. Dr. Maximilian Sailer Ruben SchlagPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung "Pädagogik im digitalen Zeitalter"
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Maximilian Sailer
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
19.05.2025 00:00 Uhr bis 13.07.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
26.05.2025 00:00 Uhr bis 20.07.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 31.05.2025
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Passauer Studierende: vor Ort; externe Studierende: Online
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule(n)
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursteilnahme, erfolgreiche Prüfungsanmeldung Passauer Studierende melden sich über HISQIS/Campusportal an. Studierende anderer Hochschulen melden sich für die Prüfung über das vhb-Portal an. Zusätzlich sollten sie die Anmeldung mit den jeweiligen Koordinator*innen an Ihrer Hochschule absprechen.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Die Bearbeitung aller Lernblöcke des Kurses ist für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme notwendig.
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein mit bis zu 5 ECTS (nur bei Prüfungsteilnahme!))
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
KSH München, Uni Passau, Uni Bamberg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Der genaue Termin der Prüfung wird je Semester im Kurs bekanntgegeben.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
ILIAS - Universität Passau
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote