CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_314_810_4_81_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Bemerkungen
- Grundlegende Computer-Kenntnisse und eigener Computer (PC/Mac) sind Voraussetzung. Mit Tablet oder Handy alleine ist Absolvierung des Kurses nicht möglich! Gastschlüssel zur Kursdemo: digitalemedien
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 08:00 Uhr bis 04.05.2025 23:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 08:00 Uhr bis 04.05.2025 23:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.04.2025 bis 25.07.2025
- Freie Plätze
- 123
- Anbieter
- Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Musikpädagogik: Master, Lehramt Musik (Didaktikfach Grund- und Hauptschule);Kunstpädagogik: BA, Lehramt Hauptfach;Medienpädagogik: Lehramt;Pädagogik: MA;Psychologie, Informatik; MA, MSc
- Geeignet für Berufsfeld
Musikpädagogik, Mediengestaltung, Musik- und Visual/Audio-Produktion, Musikvermittlung, Kulturmanagement, Medienpädagogik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
In 12 Modulen wird der Umgang mit digitalen Medien im Bereich Kunst, Musik und Pädagogik vermittelt.
Inhalt
Abstract:
Der Online-Kurs „Digitale Medien zwischen Kunst, Musik und Pädagogik“ vermittelt in zwölf Modulen den Einsatz digitaler Medien in den entsprechenden Bereichen. Um digitale Technologien lernwirksam in pädagogischen Kontexten einzusetzen, werden die Kompetenzen der Teilnehmenden in folgenden Bereichen geschult:
1. Fortgeschrittene PowerPoint-Präsentationen: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Präsentationen durch erweiterte Funktionen und Gestaltungstechniken aufwerten und Lerninhalte effektiver vermitteln können.
2. Einsatz von KI-gestützten Anwendungen in der Audio-, Bild- und Videoerstellung: Programme wie SunoAI, Fadr und InVideo werden eingesetzt, um den Teilnehmenden zu zeigen, wie sie kreativ und produktiv multimediale Inhalte erstellen können.
3. Nutzung von Audio- und Bildbearbeitungssoftware wie Audacity und CapCut: Diese Tools ermöglichen es den Teilnehmenden, sowohl Musikprojekte als auch visuelle Medien professionell zu bearbeiten und anzupassen.
Zudem werden Theorien des multimedialen Lernens und der kognitiven Belastung erläutert, um verbesserte Lehr- und Designinstruktionen zu ermöglichen. Im Rahmen der digitalen Technologien wird auch die künstliche Intelligenz thematisiert, deren Potenziale und Herausforderungen beleuchtet und KI-Fähigkeiten geschult.
Beispiele aus dem Bereich Kunst und Musik sollen die Teilnehmer/innen anregen, ihren pädagogischen Alltag mit dem neu Erlernten selbstständig aufzuwerten. Ein Ideen- und Erfahrungsaustausch mit der Kursgemeinschaft optimiert schließlich die eigene Unterrichtsgestaltung.
Durch diese praxisnahe Ausbildung werden die Kursteilnehmenden befähigt, Technologien in ihrer pädagogischen Arbeit selbstbewusst und innovativ einzusetzen, um den Bildungsalltag zu modernisieren.
Gliederung:
1. Einführung in Digitale Medien in Kunst, Musik und Pädagogik
- Terminologische Einordnung und Definition von Begriffen im Kontext der digitalen Kunst- und Musikpädagogik
- Virtuelle Diskussion im Forum über aktuelle Trends, Ziele und Herausforderungen in der digitalen Pädagogik Buch
- Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Nutzungsrecht
2. Einführung in die Theorie digitalen Lernens
- Kognitive Belastung
- Theorie multimedialen Lernens
- Designprinzipien und praktische Implikationen
3. Künstliche Intelligenz
- Was ist KI?
- KI in der Bildung
- KI und Prompt Engineering
4. PowerPoint I: Einführung
- Erlernen von PowerPoint Kompetenzen
- Erstellen einer Präsentation mit verschiedenen PowerPoint Funktionen
- Gestaltung von anschaulichen Folien
5. PowerPoint II: Anwendung
- Erlernen von fortgeschrittenen PowerPoint Funktionen
- Überarbeitung und Erweiterung der Präsentation aus Modul 04
6. Musikbearbeitung I: KI-basierte Musikerstellung
- Erstellen von Liedtexten mit LLMs wie ChatGPT
- Musikproduktion mit Anwendungen wie Suno und Fadr
- Soundgenerierung mit Evenlabs
7. Musikbearbeitung II: Musikbearbeitung mit Audacity
- Die Audiobearbeitungs-Software "Audacity" wird erlernt.
- Das in Modul 06 generierte Material wird bearbeitet.
- Grundlagen zur Bearbeitung von Audio
8. Modul 08 Videobearbeitung I: Einführung
- KI-basierte Bild und Videoerstellung
- Grundlagen zur Videobearbeitungs-Software CapCut
9. Videobearbeitung II: Anwendung
- Zusammenführung aller bisher erlernten Techniken
- Erstellung einer PowerPoint Präsentation mit einem integrierten Video-Tutorial
- Erstellen eines 60-sekündigen Tutorials zu einem freien Thema
10. Erstellen der Abschlussarbeit I (Unterrichtsentwurf mit interdisziplinärer Fragestellung) mit tutorieller Unterstützung:
- Entwicklung eigener Ideen für den pädagogischen Alltag
- Erstellen einer eigenen Fallstudie bzw. eines Unterrichtsentwurfs (Konzeptentwurf)
- Diskussionen über selbst erstellte Fallstudien (intern im Team und mit den Tutoren/innen).
- Optimierung und Entwicklung des Unterrichtskonzeptes
11. Erstellen der Abschlussarbeit II (Gruppendiskussion zur Bearbeitung der Abschlussarbeit im Forum):
- Gemeinsame Diskussionen über erarbeitete Fallstudien
- Anschließende Optimierung der eigenen Ideen
12. Abschließende Präsentation der Ergebnisse:
- Die Präsentationen werden für alle Gruppen/Teams auf der Moodle-Plattform veröffentlicht
- Ergebnissicherung und Abschluss
Detaillierter Inhalt:
Modul 01 - Einführung in Digitale Medien in Kunst, Musik und Pädagogik
In diesem Einführungsmodul wird eine Basis für die weiteren Lerninhalte geschaffen. Teilnehmende lernen die Kursleitung und andere Kursteilnehmer kennen, was eine offene und vertrauensvolle Lernatmosphäre fördert.
Modul 02 - Einführung in die Theorie digitalen Lernens
Die Teilnehmenden setzen sich mit wichtigen Theorien des digitalen Lernens auseinander, darunter die Theorien zur kognitiven Belastung von Chandler und Sweller sowie zum multimedialen Lernen von Mayer. Diese theoretischen Grundlagen helfen, die Gestaltung von digitalem Unterrichtsmaterial zu optimieren und die Lernwirksamkeit zu erhöhen.
Modul 03 - Künstliche Intelligenz in der Bildung
Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über künstliche Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Es bietet einen tiefen Einblick in KI-gestützte Lernprozesse und deren Implikationen für die Lehre, ergänzt durch praktische Anwendungen.
Modul 04 - PowerPoint I: Grundfunktionen
Teilnehmende erlernen die Grundfunktionen von PowerPoint, um kunst- und musikpädagogische Inhalte effektiv zu präsentieren. Durch praktische Übungen und Anwendungsbeispiele werden Fähigkeiten vermittelt, die für die Erstellung ansprechender und informativer Präsentationen notwendig sind.
Modul 05 - PowerPoint II: Fortgeschrittene Techniken
In diesem Modul wird der sichere Umgang mit PowerPoint weiter vertieft. Die Teilnehmenden lernen, Medien zu integrieren und komplexe Animationen zu gestalten. Sie überarbeiten zudem die Präsentationen aus dem vorherigen Modul, um ihre Fähigkeiten zu festigen und zu erweitern.
Modul 06 - Musikbearbeitung I: KI-basierte Musikerstellung
Die Teilnehmenden lernen den Einsatz von KI-Tools zur Musikbearbeitung kennen. Diese Anwendungen helfen, den Prozess der Musikproduktion zu beschleunigen, ohne den kreativen Prozess zu ersetzen.
Modul 07 - Musikbearbeitung II: Audacity
In diesem Modul wird Audacity vorgestellt, eine Software für die Audiobearbeitung. Die Teilnehmenden lernen, Aufnahmen zu importieren, zu bearbeiten und zu exportieren, und erhalten Einblick in die kreativen Möglichkeiten der Audioproduktion.
Modul 08 - Videobearbeitung I: Grundlagen
Teilnehmende erkunden die Grundlagen der KI-gestützten Bild- und Videobearbeitung. Es wird ein besonderer Fokus auf CapCut gelegt, eine benutzerfreundliche Software, die durch ihre KI-Funktionen das Erstellen professioneller Videos erleichtert.
Modul 09 - Videobearbeitung II: Anwendung
In diesem Modul wenden die Teilnehmenden ihr Wissen praktisch an, indem sie ein 60-sekündiges Tutorial zu einem Thema ihrer Wahl erstellen.
Modul 10 - Projektentwicklung in Teams
In Modul 10 werden in kleinen Teams unter Anleitung eines Tutors die Ideen der Teilnehmenden diskutiert. Jede/r Teilnehmer/in arbeitet an einem individuellen Unterrichtskonzept, das auf den bisherigen Modulinhalten basiert.
Modul 11 - Präsentation und Diskussion der Unterrichtskonzepte
Alle erarbeiteten Unterrichtskonzepte werden in diesem Modul präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Diese Feedbackrunden bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Entwürfe zu verfeinern und anzupassen.
Modul 12 - Abschlusspräsentation und Reflexion
Ausgewählte Aufgaben der Studierenden werden im Kurs präsentiert. Die Ergebnisse werden reflektiert und eingeordnet, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten. Ein Hauptziel des Kurses besteht in der Erarbeitung grundlegender Theoriefelder zur pädagogischen Vermittlung ästhetisch-medialer Gestaltungsfähigkeiten.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben, Video-/Webkonferenz, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, Video-/Webkonferenz
Kursdemo:
Schlagworte:
Künstliche Intelligenz, Neue Medien, Musik, Digitale Medien, Digitale Medien im Kunst-/Musikunterricht, Audiovisuelle Künste, Digitale Musikprogramme, Kreativität, Popkultur, audacity, web 2.0, Open Access Bibliotheken, Komposition, Video, sound, Videoclip, Kunst
Nutzung
Zielgruppe:
Kulturwissenschaften für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Kulturwissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Musikpädagogik: Master, Lehramt Musik (Didaktikfach Grund- und Hauptschule);Kunstpädagogik: BA, Lehramt Hauptfach;Medienpädagogik: Lehramt;Pädagogik: MA;Psychologie, Informatik; MA, MSc
Geeignet für Berufsfeld:
Musikpädagogik, Mediengestaltung, Musik- und Visual/Audio-Produktion, Musikvermittlung, Kulturmanagement, Medienpädagogik
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlegende PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Alexandra Kertz-WelzelAutoren:
Andreas Truong, Alexandra Kertz-Welzel, Ignacio Pizarro, Christian Barbu, Philipp Weigl
Betreuer:
Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel Philipp WeiglPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Alexandra Kertz-Welzel
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online: Für den Leistungsnachweis müssen im Kursverlauf Aufgaben bearbeitet sowie am Ende eine Projektarbeit erstellt werden.
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Der Kurs kann als ein- oder zweistündige Veranstaltung belegt werden. Es wird lediglich hinsichtlich der Aufgabenstellungen unterschieden: In jedem Modul werden jeweils mehrere Aufgaben gestellt, die je nach Belegung gelöst werden sollen. Studierende mit zweistündiger Belegung müssen in jedem Modul zusätzliche Aufgaben bearbeiten. Die jeweils ersten Aufgaben werden von allen Studierenden gelöst. Die Aufgaben mit dem Vermerk "zweistündig" sind Zusatzaufgaben für die Studierenden, die den Kurs zweistündig belegen. Teilnehmer/innen der zweistündigen Veranstaltung müssen demnach alle gestellten Aufgaben lösen.
Zertifikat:
Ja (Ja. Benoteter/nicht benoteter Schein.)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KSH München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Für den Leistungsnachweis müssen Aufgaben bearbeitet sowie eine Projektarbeit erstellt werden.
Erforderliche Technik
Browser:
Rechner:
Windows, MAC, Linux
Netzzugang:
Stabile Internetverbindung
Sonstiges:
Audiofunktion (Wiedergabe/Aufnahme) des PC, Tablet etc. muss aktiv sein.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote