Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_162_375_4_81_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Helmut Satzger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung
Geeignet für Berufsfeld
Justiz
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Besonderer Teil I des Strafrechts (Delikte gegen die Person)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Strafrecht Besonderer Teil I" (Delikte gegen die Person) ist für Studenten bestimmt, die bereits den Kurs oder die Vorlesung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts absolviert haben. Vorkenntnisse im Besonderen Teil - etwa zu den Vermögensdelikten oder den Delikten gegen Gemeinschaftswerte - sind dagegen nicht erforderlich.
Der vorliegende Kurs stellt die wichtigsten Delikte gegen Individualrechtsgüter dar und zeigt die klausurrelevantesten Probleme auf, die sich in diesem Zusammenhang stellen.

In etwa 900 Lern- und Übungseinheiten verschiedener Art mit begleitenden Lernmaterialien (insb. Aufbauschemata und Übersichten) knüpft dieser Kurs an denjenigen zum Allgemeinen Teil des StGB an. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Glossar sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Gerichtsentscheidungen, mit denen aufgezeigt wird, wie die diskutierten Probleme in der Praxis gehandhabt werden und wie sie sich in der Fallbearbeitung darstellen lassen. Attraktiv sind darüber hinaus die Möglichkeiten, den eigenen Wissensstand auf verschiedene Arten zu testen und so ein optimales Lern-Feedback zu erhalten.

Der Kurs ist sowohl für Strafrechts-Anfänger im Grundstudium als auch für Fortgeschrittene und Examenskandidaten geeignet. Dem Anfänger bietet der Kurs gut verständliche Lerneinheiten, die ihm den wesentlichen Stoff vermitteln. Wer bereits Erfahrungen im Bereich der Delikte gegen die Person gesammelt hat, erhält durch die übersichtliche Darstellung nach dem Vorbild eines Karteikarten-Systems sowie die vielfältigen Testmöglichkeiten die Gelegenheit, das Gelernte zu wiederholen und zu vertiefen. Dies ermöglicht eine effektive Vorbereitung auf Abschlussklausuren und das Examen.

- Multimediale Karteikarten (Lerneinheiten)
- verschiedene Übungsmöglichkeiten: Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Tests und Satzergänzungsfragen
- wichtige Gerichtsentscheidungen
- Schaubilder und Übersichten (z.B. Aufbauschemata)
- weiterführende Literaturhinweise

Gliederung:

Strafrecht Besonderer Teil I (Delikte gegen die Person)

1. Kapitel: Tötungsdelikte I (§§ 212, 222, 216)
2. Kapitel: Tötungsdelikte II (Sterbehilfe)
3. Kapitel: Tötungsdelikte III (§ 211)
4. Kapitel: Delikte gegen das ungeborene Leben
5. Kapitel: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit I
6. Kapitel: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit II
7. Kapitel: Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit III
8. Kapitel: Aussetzung (§ 221)
9. Kapitel: Delikte gegen die Freiheit I - Nötigung (§ 240)
10. Kapitel: Delikte gegen die Freiheit II
11. Kapitel: Delikte gegen die Freiheit III (Nachstellung)
12. Kapitel: Delikte gegen die Ehre I
13. Kapitel: Delikte gegen die Ehre II
14. Kapitel: Delikte gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich
15. Kapitel: Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs Strafrecht Besonderer Teil I (Delikte gegen die Person) ist in 15 Kapitel gegliedert. Die 14 Hauptkapitel enthalten jeweils Lerneinheiten, Übersichten, Urteile sowie als Übungsmöglichkeiten zur Selbstkontrolle Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Tests sowie Satzergänzungsfragen.

Mit den Lerneinheiten und ergänzenden Materialien werden in einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen vermittelt. Anschließend hat der Nutzer in einem zweiten Schritt Gelegenheit, sein Wissen zu testen, und kann sich außerdem anhand weiterführender Materialien vertieft einarbeiten.

Die Lerneinheiten sind als Karteikarten gestaltet und bieten neben dem Lernstoff an wichtigen Stellen vertiefende Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung. Zur Unterstützung und bildlichen Veranschaulichung können auch die in den Kurs integrierten Aufbauschemata herangezogen werden. Außerdem sind juristische Fachtermini, Schlüsselbegriffe und die im Kurs vorkommenden und zu definierenden Tatbestandsmerkmale in einem Glossar nachschlagbar. Die entsprechenden Begriffe sind mit einem direkten Link zum Glossar unterlegt, so dass die Erläuterungen und Definitionen unkompliziert aufgerufen werden können.
Diese Form der Wissensvermittlung führt den Nutzer, der nach seinem individuellen Lernplan und Lerntempo vorgehen kann, schrittweise an den Stoff heran. Durch zahlreiche Verlinkungen innerhalb der Lerneinheiten sowie auf Urteile und Schemata ist ein effizientes "vernetzes" Lernen möglich.

Darüber hinaus hat der Nutzer zahlreiche Möglichkeiten, sein erlerntes Wissen zu testen und auf fast spielerische Weise zu wiederholen und vertiefen. Der Kurs enthält Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Tests und Tests mit Satzergänzungsfragen, wobei die Tests so konfiguriert sind, dass das aktuelle Testergebnis, ein Durchschnitts-Testergebnis und eine Kursbewertung aus allen Durchschnittes-Testergebnissen angezeigt werden, der Nutzer also ein optimales Lern-Feedback erhält. Die Wiederholung der Tests ist unbegrenzt möglich und bietet Anreiz zur sukzessiven Verbesserung der Lernerfolge.

Zudem werden zentrale Gerichtsentscheidungen im Rahmen des Kurses online angeboten. Urteile und Beschlüsse sind im Originaltext, aber verkürzt und konzentriert auf die thematisch relevanten Passagen wiedergegeben. Die Kurzbezeichnung der Urteile ermöglicht eine Einordnung in den Lernstoff und zeigt die in der Entscheidung aufgeworfenen Probleme auf. Für den Nutzer wurde die Darstellung dahingehend optimiert, dass eine prägnante Schilderung des Sachverhalts vorangestellt ist und die Kernaussagen durch Fettdruck hervorgehoben sind.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

BT, Strafrecht, Besonderer Teil, Examen, Jura, Recht, Jurist, Rechtswissenschaft, Urteile, Urteilsdatenbank, Satzger, Körperverletzung, Totschlag, Mord, Multiple-Choice-Test, Wiederholungsmöglichkeit, Übungsmöglichkeit, Satzergänzungsfragen

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Strafrecht Allgemeiner Teil

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Helmut Satzger
Autoren:

Helmut Satzger, Thomas Putschbach, Elke Lutz, Inka Albrecht

Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Satzger Kursbetreuer

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Helmut Satzger

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Jeweilige Trägerhochschule und nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte, Strafrecht AT

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows / Linux

Browser:

Mozilla Firefox, Internet Explorer

Rechner:

Pentium

Netzzugang:

erforderlich

Verwendete Kommunikationsplattform:

Moodle

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Spezielle Software:

Adobe Reader, ggf. Microsoft (R) Powerpoint Viewer

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordung der vhb

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25