Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_1102_1_81_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Pharmazie (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld

Apotheker und Pharmazeuten

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Teil A des Kurses (Einführung in das Recht für Pharmazeuten) vermittelt einen Überblick über die Inhalte des gesamten Kurses, um die Studenten mit dem deutschen Rechtssystem und den für sie relevanten Rechtsgebieten vertraut zu machen. Es werden die Begriffe „Recht für Pharmazeuten“ und „Pharmarecht“ erklärt. Anschließend erfolgt eine überblicksartige Befassung mit der Gesetzeskunde für Apotheken, Apotheker, Arzneimittel und Pharmazeuten. Auch die Aufgaben und Organisation der nationalen Gesundheitsverwaltung (Bund, Länder, Gemeinden) sowie die Aufgaben und Organisation auf internationaler Ebene werden erläutert. Schließlich werden auch aktuelle Entwicklungen aufgegriffen.

Teil B des Kurses (Berufsrecht der Apotheker) stellt das Berufsrecht der Apotheker dar. Zunächst erfolgt eine Einführung. Anschließend erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Berufszugangs- und Berufsausübungsvoraussetzungen. Außerdem werden diese Voraussetzungen für die anderen Berufsgruppen in Apotheken dargestellt. Schließlich lernen die Studenten auch die Kammerorganisation, deren Gesetze, die Berufsordnung und das berufsgerichtliche Verfahren kennen.

Teil C des Kurses (Apothekenrecht) befasst sich mit den wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Berufsfelds der Apotheker. Hierbei werden das Gesetz über das Apothekenwesen und die Apothekenbetriebsordnung behandelt, sowie rechtliche Aspekte, die außerhalb des „klassischen“ Pharmarechts liegen, aber sich dennoch auf das Berufsfeld von Pharmazeuten und Apothekern auswirken. Auch die Entstehungsgeschichte des Apothekenwesens und des Apothekenrechts werden erläutert. Schließlich werden Kooperationen und Organisationsformen im Apothekengewerbe erläutert, mit einer Einführung in das apothekenspezifische Gesellschaftsrecht.

Teil D des Kurses (Rechtliche Rahmenbedingungen für Pharmazeuten) befasst sich mit gesetzlichen Regelungen, die den Rahmen für das pharmazeutische Tätigwerden bilden. Von besonderer Bedeutung sind das Arzneimittelgesetz und das Betäubungsmittelgesetz. Außerdem werden weiterer Regelungen, die sich auf das pharmazeutische Berufsfeld, insbesondere den Umgang mit bestimmten Stoffen und Substanzen, beziehen, betrachtet. Insbesondere das Grundstoffüberwachungsgesetz, die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung, die Arzneimittelprüfrichtlinien, die Arzneimittelverschreibungsverordnung, die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung sowie die Vorschriften über den Umgang und Verkehr mit Gefahrstoffen. Im Hinblick auf wettbewerbsrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte sind zudem das Heilmittelwerbegesetz sowie das Medizinprodukterecht von Bedeutung.

Teil E des Kurses (Werbung, Informationen und Medien) steht im Zeichen der Werbung und des Wettbewerbs. Für den Apotheker ist eine kritische Frage, wie Werbung und Information voneinander abzugrenzen sind. Zudem liefert der Abschnitt einen Überblick über das Wettbewerbsrecht und die Besonderheiten im Apothekenbereich. Abschließend liefert es einen Abriss über die Gepflogenheiten im nationalen und internationalen Arzneimittelmarkt.

Teil F des Kurses (Ausgewählte Schwerpunkte – Weitere Bereiche mit Besonderheiten) bietet einen vertieften Überblick über betriebswirtschaftliche Aspekte, die mit der Ausübung des Apothekerberufs verbunden sind. Es beinhaltet eine Einführung in das Arzneimittel-Haftungsrecht, Ausführungen zum rechtlichen Arzneimittelschutz, rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Apothekenführung, dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, sowie dem Kauf und Verkauf einer Apotheke.

Gliederung:

A. Einführung in das Recht für Pharmazeuten
1. Die Begriffe „Recht für Pharmazeuten“ und „Pharmarecht“
2. Überblick über die speziellen Rechtsgebiete für Pharmazeuten, insbesondere
3. Einbindung in Rahmen des Europäischen Gesundheitsrechts, insbesondere
4. Aktuelle Entwicklungen

B. Berufsrecht der Apotheker
1. Rechtliche Grundlagen
2. Berufsrecht für Apotheker, insbesondere
3. Ausbildung und Aufgaben der anderen Berufe in Apotheken
4. Kammergesetze einschließlich Berufsgerichtsbarkeit - Berufsgerichtliche Verfahren

C. Apothekenrecht
1. Gesetz über das Apothekenwesen
2. Apothekenbetriebsordnung
3. Wichtige Vorschriften aus anderen Rechtsgebieten
4. Exkurs: Grundzüge der Geschichte des Apothekenwesens, insbesondere Gesetzlicher
Auftrag
5. Kooperationen und Organisationsformen, insbesondere

D. Rechtliche Rahmenbedingungen für Pharmazeuten
1. Arzneimittelgesetz - AMG
2. Betäubungsmittelgesetz - BtMG
3. Weitere Vorschriften
4. Heilmittelwerbegesetz
5. Medizinprodukterecht

E. Werbung, Informationen und Medien
1. Abgrenzung von Werbung und Information
2. Grundzüge des Rechts des unlauteren Wettbewerbs
3. Besonderheiten im Apothekenbereich
4. Besonderheiten des nationalen und internationalen Arzneimittelmarktes

F. Ausgewählte Schwerpunkte – Weitere Bereiche mit Besonderheiten
1. Einführung in das Arzneimittel-Haftungsrecht
2. Rechtlicher Arzneimittelschutz (Patente, Marken, etc.)
3. Rechtliche Grundlagen für die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Apothekenführung
4. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, insbesondere
5. Kauf und Verkauf einer Apotheke

Online-Testate als Multiple-Choice-Tests und Lückentexte
Übungsklausur bzw. Studienarbeit

Detaillierter Inhalt:

A. Einführung in das Recht für Pharmazeuten
Teil A des Kurses vermittelt den Studenten einen Überblick über die Inhalte des gesamten Kurses, um sie mit dem deutschen Rechtssystem und den relevanten Rechtsgebieten vertraut zu machen.

B. Berufsrecht der Apotheker
Teil B des Kurses stellt das Berufsrecht der Apotheker dar. Hierbei können sich die Studenten mit den Berufszugangs- und Berufsausübungsvoraussetzungen auseinandersetzen. Außerdem werden diese Voraussetzungen auch für die anderen Berufsgruppen in Apotheken dargestellt. Schließlich lernen die Studenten die Kammerorganisation, deren Gesetze, die Berufsordnung und das berufsgerichtliche Verfahren kennen.

C. Apothekenrecht
Der dritte Abschnitt des Kurses befasst sich mit den wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Berufsfelds der Apotheker. Hierbei werden die wichtigsten Gesetze, die sich auf die Berufsausübung von Apothekern auswirken, dargelegt. Im Rahmen dieser Betrachtung der jeweiligen Gesetze wird in Kürze auf deren Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereich eingegangen. Im Anschluss werden die konkreten Auswirkungen der jeweiligen Gesetze auf die Berufsausübung der Apotheker erläutert.

D. Rechtliche Rahmenbedingungen für Pharmazeuten
Der vierte Abschnitt befasst sich mit gesetzlichen Regelungen, die den Rahmen für das pharmazeutische Tätigwerden bilden. Von Bedeutung sind hierbei das Arzneimittelgesetz und das Betäubungsmittelgesetz. Im Hinblick auf wettbewerbsrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte sind das Heilmittelwerbegesetz sowie das Medizinprodukterecht von Bedeutung.

E. Werbung, Informationen und Medien
Der fünfte Abschnitt steht im Zeichen der Werbung und des Wettbewerbs. Für den Apotheker ist eine kritische Frage, wie Werbung und Information voneinander abzugrenzen sind. Zudem liefert der Abschnitt einen Überblick über das Wettbewerbsrecht und die Besonderheiten im Apothekenbereich. Abschließend liefert es einen Abriss über die Gepflogenheiten am nationalen und internationalen Arzneimittelmarkt.

F. Ausgewählte Schwerpunkte – Weitere Bereiche mit Besonderheiten
Das letzte Kapitel dient dazu, der Zielgruppe einen vertieften Überblick über betriebswirtschaftliche Aspekte darzulegen, die mit der Ausübung des Apothekerberufs verbunden sind.

Online-Testate als Multiple-Choice-Tests und Lückentexte
Übungsklausur bzw. Studienarbeit

Lernziele

- Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rechts der Pharmazeuten zu erläutern.
- Die Studierenden haben einen Überblick über die Normen des Apothekenrechts und kennen die Hintergründe apothekenrechtlicher Regelungen.
- Die Studierenden können die wesentlichen Normen und deren Bedeutung einordnen.
- Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Rechts der Pharmazeuten auf einfache, konkrete Fälle anzuwenden.
- Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse auf komplexe, konkrete Fälle anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pharmakologie

Nutzung

Zielgruppe:

Naturwissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Pharmazie (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

Apotheker und Pharmazeuten

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Inge Scherer

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25