CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- OTH Regensburg
- Leistungsnummer
- LV_562_1550_1_81_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Theoretische Grundlagen
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 22.06.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 22.06.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 17.03.2025 bis 22.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Ina Schildbach
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.)
- Geeignet für Berufsfeld
Soziale Arbeit
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Welthungerhilfe zufolge stirbt circa alle zehn Sekunden ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger; ungefähr 690 Millionen Menschen leiden akuten Hunger, zwei Milliarden sind mangelernährt. Die Zahl der von absoluter Armut betroffener ist nach der Covid-19 Pandemie das erste Mal seit Jahren wieder gestiegen. Trotz schwankender Zahlen je nach Studie, ist das Ergebnis gleichermaßen erschreckend: Ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung leidet unter absoluter Armut.
Aufgeteilt in drei verschiedene Module werden in diesem Kurs zuerst die empirischen Grundlagen besprochen. Daran anschließend werden mögliche Ursachen für Armut beleuchtet. Inhaltlich geht es hierbei um den (Neo-) Kolonialismus und um aktuell vielfach rezipierte Theorien wie die „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brand und die „Externalisierungsgesellschaft“ von Stephan Lessenich. Abschließend werden mögliche Antworten und Handlungsalternativen für die Problematik globaler Ungleichheit angeführt, die teils auch kontrovers zu diskutieren sind.
Die Inhalte können selbstständig und flexibel anhand von Screencasts und einer anschließenden Lernkontrolle erarbeitet werden.
Gliederung:
Modul I - Empirische Grundlagen
Kapitel 1: Grundlagen Armut weltweit
Kapitel 2: Grundlagen Migration und Flucht
Modul II - Ursachen absoluter Armut
Kapitel 3: Kolonialismus
Kapitel 4: Jean Ziegler - Die kannibialische Weltordnung
Kapitel 5: Globale Akteure - IWF und Weltbank
Kapitel 6 & 7: Imperiale Lebensweise und Externalisierungsgesellschaft
Modul III - Antworten auf absolute Armut
Kapitel 8: Entwicklungspolitik
Kapitel 9: Veränderung, aber wie? Veganismus & Postwachstum
Kapitel 10: Soziale Arbeit des Globalen Südens
Detaillierter Inhalt:
Modul I - Empirische Grundlagen
Die Studierenden erhalten im ersten einführenden Modul einen grundlegenden Überblick über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich globaler Armut. Zusätzlich zu Studien und Berichten über unterschiedliche Dimensionen der UN-Nachhaltigkeitsziele umfasst dies auch Wissen über die wichtigsten Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten der zentralen internationalen Akteure auf diesem Feld sowie der Auswirkungen auf den Globalen Norden, insbesondere durch Fluchtbewegungen in die Europäische Union.
Modul II - Ursachen absoluter Armut
Im zweiten Modul werden Ursachen globaler Armut analysiert. Hierfür wird ein möglichst plurales Spektrum an theoretischen Ansätzen herangezogen, wobei zumeist politiktheoretische Erörterungen mit phänomenologischen Elementen kombiniert werden. Die Auswahl der behandelten Theorien gründet auf dem Bemühen, Wissenschaftler*innen aller Kontinente einzubinden.
Modul III - Antworten auf absolute Armut
Das dritte Modul befasst sich inhaltlich mit möglichen Antworten, im Sinne von Handlungsmöglichkeiten, auf das Problem globaler Armut. Dabei werden verschiedene konventionelle und unkonventionelle Ansätze vorgestellt, die zum Teil auch kontrovers zu diskutieren sind.
Lern- und Qualifikationsziele
Fähigkeiten
- Armut in ihrem Entstehungskontext und in ihren Folgen für Betroffene zu betrachten
- Die Einordnung von Armut und Ungleichheit in einem strukturellen und historischen Kontext
- Überblick über unterschiedliche Interessen der verschiedenen Akteure im Bereich globale Ungleichheit
Fachkompetenz
- Grundlegendes Verständnis zur wirtschaftlichen und politischen Dimension von Armut
- Überblick über verschiedene Erklärungsgründe und Ursachen für Armut weltweit
- Zugewinn an Wissen über die historische Entstehung und Etablierung von Armut im Globalen Süden und Wohlstand im Globalen Norden
- Erkenntnisgewinn über die Zusammenhänge von globaler Ungleichheit und Sozialer Arbeit (Bsp. Armut, Migration, Arbeit mit Geflüchteten, Handlungsansätze)
- Erwerb von transdisziplinärem Wissen durch Aspekte von Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit
- Reflexion über sozialarbeiterische Praxis im Globalen Norden
Methodenkompetenz
- Informationsbeschaffung über internationale Berichte und Institutionen
- Zeit- und Selbstmanagement durch eigenständiges Erarbeiten der Inhalte
- Stärkung des analytischen Denkens durch Besprechung und Erarbeitung von Theorien zu Armut und Ungleichheit
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Chat, E-Mail, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat
Kursdemo:
Schlagworte:
Soziale Arbeit
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Soziale Arbeit (B.A.)
Geeignet für Berufsfeld:
Soziale Arbeit
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Erforderliche Vorkenntnisse:
Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse benötigt. Der Kurs ist so gestaltet, dass die Inhalte auch ohne bereits bestehendes Wissen erarbeitet werden können.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
OTH Regensburg
Anbieter:
Prof. Dr. Ina SchildbachAutoren:
Ina Schildbach
Betreuer:
BITTE NICHT ÜBERSCHREIBEN N.N. N. N.Prüfung
Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Ina Schildbach
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
01.06.2025 00:00 Uhr bis 15.07.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.06.2025 00:00 Uhr bis 15.07.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Online
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein/ oder unbenotet)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TH Nürnberg, OTH Regensburg, EvH Nürnberg, KSH München
Sonstige Anerkennung:
Die schriftliche Klausur wird als Onlineklausur durchgeführt. Ausnahme: Die Studierenden der EVHN und der KSH schreiben eine einseitige Reflexion statt einer Onlineklausur!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit
Erforderliche Technik
Netzzugang:
Verwendete Lernplattform:
Moodle
Browser:
Alle Browser möglich
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote