CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Regensburg
- Leistungsnummer
- LV_503_1398_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Chirurgie
- Bemerkungen
- Bitte wählen Sie in der Kursdemo "Als Gast anmelden" und nutzen den Gastschlüssel ChirurgieDigital
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Hans J. Schlitt, Prof. Dr. med. Matthias Hornung
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizinstudenten der klinischen Semester
- Nutzbar im Studiengang
U Regensburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
U Augsburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Humanmediziner
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen und Techniken der Viszeralchirurgie
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
In dem Kursangebot "Grundlagen und Techniken der Viszeralchirurgie" sollen den Studierenden die häufigsten viszeralchirurgischen Krankheitsbilder sowie deren chirurgischer Therapie vermittelt werden.
Gliederung:
1. OP-Führerschein
2. Einführung in die Chirurgie
3. Testat Einführung Chirurgie
4. Chirurgische Schnittbildgebung
5. Zugangswege, Anastomosen, Faszienverschluss
6. Testat Zugangswege und Bildgebung
7. Kolorektale Chirurgie I
8. Kolorektale Chirurgie II
9. Prüfungsmodul Kolorektale Chirurgie
10. Akutes Abdomen I
11. Akutes Abdomen II
12. Testat Akutes Abdomen
13. Leberchirurgie I
14.Leberchirurgie II
15. Leber II-2
16. Testat Leberchirurgie
17. Hernienchirurgie
18. PBL Schilddrüse
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs soll als Ergänzung zum in der Approbationsordnung vorgeschriebenen Blockpraktikum Chirurgie dienen. Ferner soll der Kurs Studierenden im Praktischen Jahr die Möglichkeit geben, ihr viszeralchirurgisches Wissen auch als Vorbereitung auf das Examen zu überprüfen.
Der Unterrichtsstoff soll hierbei organbezogen vermittelt werden. Im Rahmen der jeweiligen Kurse wird als erstes die Anatomie des jeweiligen Gebietes grundlegend wiederholt. Im Anschluss werden die Untersuchungstechniken mit Hilfe von Videos erläutert. Hierbei wird sowohl die körperliche Untersuchung mit Probanden dargestellt als auch auf apparative Untersuchugen eingegangen (z. B. interaktive Videos einer Schnittbildgebung (CT oder MRT etc.)). Im nächsten Schritt werden dann die Pathologie und Pathophysiologie besprochen. Wo möglich sollen hierbei histologische und makroskopische Präparate mit einbezogen werden. Dann erfolgt die Darstellung der jeweiligen konservativen und vor allem chirurgischen Therapie. Hierbei werden schematische Zeichnungen integriert und Videos von offenen und laparoskopischen Operationen besprochen.
Im Rahmen der fallbasierten Übungen werden Krankheitsbilder, falls möglich mit Probanden in kurzen Anamnesevidos, simuliert. Im Anschluss soll dann die entsprechend indizierte Diagnostik und Therapie abgefragt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Chirurgie
Nutzung
Zielgruppe:
Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang:
U Regensburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
U Augsburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Humanmediziner
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Regensburg
Anbieter:
Prof. Dr. med. Hans J. Schlitt Prof. Dr. med. Matthias HornungAutoren:
Matthias Hornung, Frank Brennfleck, Jens Werner, Leonhard Schurr
Betreuer:
Prof. Dr. med. Matthias HornungPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. Hans J. Schlitt
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Regensburg, Uni Augsburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
GRIPS der Uni Regensburg
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote