CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_527_1477_2_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Erziehungswissenschaften
- Bemerkungen
- Für Kursdemo bitte "Als Gast anmelden" klicken. Gastschlüssel: GastOÜ
- Kursanmeldung
- 28.04.2025 00:00 Uhr bis 25.08.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 02.06.2025 00:00 Uhr bis 01.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 28.04.2025 bis 02.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- -
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Online-Übungen zu Einführungsvorlesungen in Allgemeiner Pädagogik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Das Lehrangebot behandelt zentrale, verbindliche Inhalte der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) im Fach Allgemeine Pädagogik, die für alle Lehramtsstudiengänge aller Schularten in Bayern identisch sind. Vor allem sind dies zentrale Schlüsselbegriffe und Theorien der Pädagogik. Es bietet auch eine Übungsmöglichkeit für Multiple-Choice-Prüfungen.
Es werden dazu einzelne Einheiten sinnvoll inhaltlich und didaktisch gegliedert angeboten und Texte bereitgestellt, zu denen jeweils zur Überprüfung des eigenen Wissens MC-Fragen zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit einer Übungsklausur ihr Wissen am Ende des Semesters zu überprüfen.
Der Übungskurs kann ebenfalls von Bachelor-Studierenden der Pädagogik genutzt werden.
Lern- und Qualifikationsziele:
Übergeordnetes Ziel ist es, Studierende aller Lehramtsstudiengänge in die oben genannten Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik einzuführen. Die Teilnehmenden sollen durch das Lehrangebot in die Lage versetzt werden, die fachlichen Grundlagen wiederholen, vertiefen und verstehen zu können. Daneben ist ein weiteres Ziel, effektiv und zielorientiert auf das Prüfungsformat Multiple Choice, welches den meisten EWS-Prüfungen an bayerischen Universitäten zugrunde liegt, vorzubereiten. Zielgruppe sind aus diesem Grund vor allem Studierende unterer Semester.
Zentrale Lernziele des Kurses sind im Speziellen:
- Die Teilnehmenden verstehen, was die Allgemeine Pädagogik als Wissenschaft ausmacht.
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene fachbezogene Positionen und Zugänge und können diese auf theoretischer Ebene zueinander in Beziehung setzen und in Praxisbeispielen anwenden.
- Die Teilnehmenden kennen zentrale Forschungsergebnisse und können diese verstehen, einordnen und darauf basierend Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis ziehen.
Gliederung:
1. Pädagogik vs. Erziehungswissenschaft
2. Empirische Bildungsforschung
3. Erziehung
4. Sozialisation
5. Bildungstheorien
6. Bildungsstandards
7. International Large-Scale-Assessments
8. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
9. Entwicklung, Qualifikation, Kompetenz
10. Lebenslanges Lernen und Weiterbildungsforschung
11. Jugend
12. Medienpädagogik
13. Inklusion
14. Geschichte der Pädagogik
15. Pädagogische Anthropologie
Detaillierter Inhalt:
1. Pädagogik vs. Erziehungswissenschaft
Studierende setzen sich mit der Geschichte der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin auseinander. Sie lernen unterschiedliche wissenschaftstheoretische Ansätze, deren Unterschiede und deren jeweiligen Wert kennen.
2. Empirische Bildungsforschung
Diese Einheit bietet Studierenden Informationen zu Definition und Relevanz empirischer Bildungsforschung. Sie erklärt den empirischen Forschungsprozess und in diesem Zusammenhang relevante Begriffe.
3. Erziehung
Studierende lernen unterschiedliche Definitionen von Erziehung kennen und vertiefen den Erziehungsbegriff von Brezinka. Darüber hinaus wird das Paradigma der Erziehungsstile nach Baumrind und nach Maccoby & Martin erklärt und anhand von Praxisbeispielen eingeübt.
4. Sozialisation
Studierende lernen unterschiedliche Definitionen von Sozialisation kennen und erhalten einen Überblick über gängige Sozialisationstheorien. Exemplarisch erhalten sie weiterführende Informationen zur struktur-funktionalen Theorie nach Parsons und deren Weiterentwicklung von Fend.
5. Bildungstheorien
Die Einheit bietet Informationen und Übungen zu drei gängigen Bildungstheorien: von Platon, Humboldt und Klafki.
6. Bildungsstandards
Studierende lernen das Konzept der Bildungsstandards und den historischen Hintergrund kennen. Sie lesen sich in die Debatte um Bildungsstandards ein und wägen selbst Vor- und Nachteile ab.
7. International Large-Scale-Assessments
Es wird erklärt, was internationale Large-Scale-Assessments sind und wo ihre Vor- und Nachteile liegen. Exemplarisch erhalten Studierende dann eine Einführung in die PISA-Studie und ihre Ergebnisse.
8. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
Studierende lernen drei verschiedenen Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Bildung kennen.
9. Entwicklung, Qualifikation, Kompetenz
Die Einheit stellt Entwicklungstheorien nach Piaget, Kohlberg, Erikson, Bowlby & Ainsworth sowie Bronfenbrenner vor. Anschließend werden die Begriffe Kompetenz und Qualifikation definiert und voneinander abgegrenzt.
10. Lebenslanges Lernen und Weiterbildungsforschung
Die Einheit stellt das Konzept des lebenslangen Lernens, verschiedene Formen des Lernens sowie verschiedene Sichtweisen auf lebenslanges Lernen und Kritik am Konzept vor. Im Vertiefungsangebot gibt es eine knappe Einführung in die Weiterbildungsforschung.
11. Jugend
Studierende lernen die Shell-Jugendstudie und ihre Ergebnisse kennen. Sie lernen außerdem die Unterscheidung der Begriffe Jugend, Pubertät und Adoleszenz und lesen sich in Theorien zur Entwicklung in der Jugendphase von Erikson und Havighurst ein.
12. Medienpädagogik
Die Einheit bietet eine Einführung in die JIM- und in die KIM-Studie und stellt Chancen und Risiken digitaler Medien vor. Sie leitet Studierende an, Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes in Schulen zu reflektieren.
13. Inklusion
Die Einheit erklärt, was Inklusion ist, und grenzt sie von anderen ggf. ähnlichen Konzepten ab. Sie stellt politische Hintergründe und empirische Effekte von Inklusion vor und gibt Anregungen dazu, wie Inklusion auf Schul-, Unterrichts- und individueller Ebene gelingen kann.
14. Geschichte der Pädagogik
Studierende erhalten einen Überblick über die Entwicklung der Pädagogik und pädagogische Theorien im Wandel der Zeit. Anschließend werden Aufklärung und Reformpädagogiken exemplarisch vertieft.
15. Pädagogische Anthropologie
Studierende erfahren, was pädagogische Anthropologie ist, und setzen sich mit den Menschenbildern in der Pädagogik relevanter Theoretiker auseinander.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail, Chat
Kursdemo:
Schlagworte:
Pädagogik, Übungen
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
-
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-HerthaAutoren:
Vera Carolin Wieser, Michael Lippok, Hartmut Ditton, Elena Gaertner
Betreuer:
Philipp BraderPrüfung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Augsburg, Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
weitere Informationen zur Prüfung s. Kursraum
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote