CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_412_1414_1_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Staatsexamen Rechtswissenschaften, Nebenfach Öffentliches Recht
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Verfassungsprozessrecht
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Im Kurs "Verfassungsprozessrecht" erhalten Sie tiefergehende Einblicke in die im Studium nicht immer hinreichend beleuchtete Rechtsmaterie, die der Durchsetzung und Realisierung materiellen Verfassungsrechts dient.
Hierzu beschäftigen Sie sich nicht nur mit den historischen und ideengeschichtlichen Fundamenten der institutionalisierten Verfassungsgerichtsbarkeit, sondern auch mit ihrer Einbettung in den (deutschen) föderalen, verfassungsorganschaftlichen und europäischen wie internationalen Kontext. Ferner erfahren Sie, wie vor dem Bundesverfassungsgericht Verfahren geführt werden, welche Verfahrensarten das Verfassungsprozessrecht hierfür vorhält und welche Voraussetzungen und Entscheidungsmöglichkeiten damit verbunden sind.
Lernziele
Nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses haben die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis der historischen Vorbedingungen und ideengeschichtlichen Grundlagen einer modernen Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Teilnehmenden kennen die systematischen Einbettung des Bundesverfassungsgerichts im föderalen und gewaltengeteilten Staatsaufbaus der Bundesrepublik Deutschland und haben die prozessrechtlichen Gestaltung eines verfassungsgerichtlichen Prozesses grundlegend erfasst.
Die Teilnehmenden kennen im Überblick die weitreichenden Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts und die verschiedenen Verfahrensarten.
Die Teilnehmenden haben sich ein tiefergreifendes Verständnis wichtiger bundesverfassungsgerichtlicher Verfahren angeeignet.
Gliederung:
I. Kapitel: Die Entwicklung deutscher Verfassungsgerichtsbarkeit
II. Kapitel: Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat
III. Kapitel: Deutsche Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa und der Welt
IV. Kapitel: Das Bundesverfassungsgericht
V. Kapitel: Der Verfassungsprozess
VI. Kapitel: Einführung zu den Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht
VII. Kapitel: Verfahren der objektiven Rechtsfeststellung
VIII. Kapitel: Verfassungsbeschwerdeverfahren
IX. Kapitel: Kontradiktorische Verfahren
X. Kapitel: Verfassungsschutzverfahren
XI. Kapitel: Sonstige Verfahren
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs gliedert sich im Wesentlichen in einen Grundlagenteil und einen Verfahrensteil.
Im Grundlagenteil werden Ihnen zunächst die historischen und ideengeschichtlichen Fundamente der heutigen deutschen Bundesverfassungsgerichtsbarkeit sowie die Bedeutung einer Institution "Verfassungsgerichtsbarkeit" als solche näher gebracht (mI. Kapitel). Im Anschluss beschäftigen Sie sich mit dem Konzept der insgesamt siebzehn Verfassungsgerichte von Bund und Ländern und der Bedeutung und Tragweite des Föderalismus für die deutsche Verfassungsgerichtsbarkeit (II. Kapitel). Hiernach steht die Interaktion der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit mit Institutionen des internationalen und europäischen Menschenrechtsschutzes sowie die Bedeutung der Europäischen Integration für die deutsche Verfassungsgerichtsbarkeit im Vordergrund (III. Kapitel). Ferner widmen Sie sich der internen Organisation des Bundesverfassungsgerichts, der Wahl seiner Richter sowie seiner Einbettung in den Kreis der Verfassungsorgane des Bundes (IV. Kapitel). Abschließend erhalten Sie einen Überblick über den vor dem Bundesverfassungsgericht zu führenden Verfassungsprozess und insbesondere über die Verfahrensgrundsätze, den Ablauf eines Verfahrens sowie die Entscheidungsmöglichkeiten und Entscheidungswirkungen (V. Kapitel).
Im Verfahrensteil werden Ihnen die über zwanzig verschiedenen Verfahrensarten nähergebracht, die vor dem Bundesverfassungsgericht geführt werden können. Dabei lernen Sie Verfahren der objektiven Rechtsfeststellung (wie etwa die abstrakte Normenkontrolle) ebenso kennen, wie Verfassungsbeschwerdeverfahren, kontradiktorische Verfahren (wie etwa den Bundesorganstreit), Verfassungsschutzverfahren (wie das Parteiverbotsverfahren) und sonstige Verfahrensarte.
Zu jedem Kapitel und zu fast jeder Verfahrensart steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, mittels eines Tests zur Selbstkontrolle ihren eigenen Wissensstand und Ihren Fortschritt zu überprüfen. Zu zahlreichen Verfahren stehen im Kursraum ferner Übersichten bereit, mittels derer Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen können.
Für Einsteiger oder für die grundrisshafte Beschäftigung mit der Materie findet sich im Kapitel "Verfassungsprozessrecht kompakt" auch eine ausgewählte Zusammenstellung besonders relevanten Grundlagenwissens sowie der wohl relevantesten Verfahrensarten, um sich auch in kürzerer Zeit einen (wenngleich oberflächlicheren) Querschnitt des Verfassungsprozessrechts aneignen zu können.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene, Experten
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Recht, Rechtswissenschaft, Rechtliche Grundlagen, Öffentliches Recht, Staatsrecht, Staatslehre, Verfassungsrecht, Prozessrecht, Jura, Jurist
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Staatsexamen Rechtswissenschaften, Nebenfach Öffentliches Recht
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse im Bereich des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander SchwarzAutoren:
Kyrill-Alexander Schwarz
Betreuer:
Verfassungsprozessrecht, Prof. Schwarz KursbetreuerPrüfung
Präsenzprüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Anmeldeverfahren:
Einschreibung im Kurs bis ca. 1 Woche vor der Klausur
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
300 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
Öffentlich-rechtliche Gesetzestexte
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte plus allgemeiner juristischer Klausuraufbau
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Schriftliche Präsenzprüfung - zur Erlangung eines benoteten Leistungsnachweises
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung ausschließlich per E-Mail bis zum 25.06.2025 an vhb-verfassungsprozessrecht@uni-wuerzburg.de
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
U Würzburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung Uni Würzburg, Anerkennung Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Hilfsmittel: nur öffentlich-rechtliche Textausgaben
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Regensburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Zeitpunkt wird noch im Kurs bekanntgegeben
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Wue Campus, Moodle
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote