CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_395_1101_2_81_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Politikwissenschaften
- Bemerkungen
- Genaue ECTS-Punkteanzahl abhängig von der Prüfungsordnung der jew. Heimathochschule (das Seminar entspricht einem Proseminar). Abschlussprüfung: Online
- Kursanmeldung
- 31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 21.04.2025 bis 01.08.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Bernhard Stahl, Prof. Dr. Stephan Stetter, Prof. Dr. Tim Büthe
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs eignet sich vor allem für Bachelor-Studiengänge mit politikwissenschaftlichem Anteil.
- Geeignet für Berufsfeld
Der Kurs eignet sich für vor allem für Berufe, die im Kontext der internationalen Politik und der Sicherheitspolitik angesiedelt sind, wie z.B. Wissenschaftler and Universitäten oder Forschungseinrichtungen, Mitarbeiter in internationalen Organisationen oder nationalen Ministerien, NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, etc.
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Sicherheitsbedrohungen in der internationalen Politik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die internationale Gemeinschaft sieht sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts zahlreichen Bedrohungen der internationalen Sicherheit ausgesetzt. In diesem Onlinekurs werden wichtige Fallbeispiele vorgestellt und u.a. daraufhin untersucht, welche spezifischen Charakteristika die verschiedenen Bedrohungsarten besitzen und wie sie theoretisch erklärt werden können. Als analytisches Raster zum Verständnis von Sicherheitsbedrohungen wird v.a. auf eine Theorie der sog. Kopenhagener Schule zurückgegriffen, den "Securitization"-Ansatz, dessen Hauptwerk die wegweisende Studie "Security. A New Framework for Analysis" (Buzan/de Wilde/Wæver 1998) ist.
Gliederung:
I. Einführung und theoretische Annäherungen
1. Einführung
2. Realismus
3. Liberalismus
4. Critical Security Studies
5. Sozialkonstruktivismus, insbes. Securitization-Ansatz
II. Kapitel – 'Klassische' Bedrohungsszenarien
6. Bedrohungen durch Massenvernichtungswaffen
7. Transnationaler Terrorismus
III. Kapitel – 'Neue' Bedrohungsszenarien und Abschlusssitzung
8. Klimawandel und Environmental Security
9. Migration
10. Public Health / Pandemien und Epidemien
11. Finanzkrisen / Financial Security
12. Cyber-Security
13. Massenverbrechen
14. Abschlusssitzung
Detaillierter Inhalt:
Das Seminar gliedert sich in drei Kapitel, die sich über insgesamt 14 Online-'Sitzungen' erstrecken. Im Einführungskapitel werden zunächst der Ablauf und die Kursstruktur sowie die einzelnen Instrumente und Werkzeuge vorgestellt und von den Studierenden erfasst und es erfolgt die theoretische Annäherung an das Seminarthema. Theorien aus den Theorieschulen Realismus, Liberalismus und der Critical Security Studies werden eingeführt, um die Vielfalt verschiedener Erklärungsfunktionen für das Seminarthema darzulegen und insbesondere die Abgrenzung zur sozialkonstruktivistischen Securitization-Theorie zu ermöglichen, anhand derer die Analyse der empirischen Fallbeispiele in erster Linie vollzogen wird.
Im zweiten Kapitel werden eher 'klassische' Bedrohungsszenarien (zwischenstaatliche Kriege, Massenvernichtungswaffen, terroristische Gefahren) analysiert; als Fallbeispiele dienen der Irakkrieg 2003, die Verhandlungen um das iranische Atomprogramm und der transnationale dschihadistische Terrorismus.
Kapitel drei des Seminars dehnt die Untersuchung auf 'neue' Bedrohungsszenarien des 21. Jahrhunderts aus und thematisiert dabei die Themenfelder Klimawandel und 'Environmental Security', Migration, 'Public Health' (insbes. Pandemien und Epidemien), 'Financial Security' (u.a. Finanzkrisen), Cyber-Security und schließlich Massenverbrechen wie z.B. Genozide. Die letzte Sitzung stellt die Methodik in der Securitization-Forschung in den Vordergrund.
Neben den inhaltlichen Kapiteln bietet die freiwillige Einheit "Wissenschaftliches Arbeiten" je nach Vorkenntnis Bausteine zu den Themen "Was ist Wissenschaft?", "Wissenschaftlicher Diskurs", "Wissenschaftliches Schreiben" und "Recherche".
LERNZIELE
Die Lernziele beziehen sich v.a. auf die Aneignung von Wissen über Entstehung und Dynamiken von Bedrohungen in der internationalen Politik und sozialen Konflikten bzw. die Vertiefung im Bereich von politischen Konflikten auf transnationaler und internationaler Ebene, sodass Studierende in der Lage sind, selbstständig ein Argument für das Feld der Friedens- und Konfliktforschung zu entwickeln und wissenschaftlich zu verfolgen.
KOMPETENZEN
Der Kurs möchte Studierende mit grundlegenden instrumentalen, systemischen und kommunikativen Kompetenzen ausstatten, sie dazu befähigen, Problemlösungen und Argumente zu erarbeiten und weiterzuentwickeln sowie selbstständig weiterführende Lernprozesse zu entwerfen und zu gestalten. Damit orientiert er sich an den Modulkatalogen für die Bachelorstudiengänge "Staatswissenschaften" (Univ. Passau) und "Staats- und Sozialwissenschaften" (Univ. der Bundeswehr München, Vertiefungsrichtung Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen). Konkret vermittelt der Kurs die Kompetenz, Theorien der Internationalen Beziehungen auf empirische Beispiele anzuwenden, außen -und innenpolitisches Handeln zu analysieren und zu bewerten, und Forschungsergebnisse angemessen und anschlussfähig aufzuarbeiten. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Forschungsergebnisse kritisch zu diskutieren und zu verteidigen. Im Vordergrund stehen die Kompetenzen der Wissensgenerierung, Wissensverarbeitung und Wissensverbreitung, also die essenziellen Fertigkeiten im Wissenschaftsprozess. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Nutzung von Learning Management Systemen und eignen sich auf diese Weise wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien in einem akademischen Kontext an. Durch die Struktur des Kurses und die geforderte kontinuierliche Beschäftigung mit den Themen soll außerdem ein verstärkter Kompetenzerwerb durch selbstständiges Erarbeiten von Kursinhalten (fachlich als auch Soft Skills) erreicht werden.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Politikwissenschaften, Internationaler Kontext, Konfliktanalyse, Konstruktivismus, Sicherheit
Nutzung
Zielgruppe:
Sozialwissenschaften für Uni-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs eignet sich vor allem für Bachelor-Studiengänge mit politikwissenschaftlichem Anteil.
Geeignet für Berufsfeld:
Der Kurs eignet sich für vor allem für Berufe, die im Kontext der internationalen Politik und der Sicherheitspolitik angesiedelt sind, wie z.B. Wissenschaftler and Universitäten oder Forschungseinrichtungen, Mitarbeiter in internationalen Organisationen oder nationalen Ministerien, NGOs, Entwicklungszusammenarbeit, etc.
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Bestandene Einführungsveranstaltung im Fachbereich Internationale Politik/Internationale Beziehungen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Eine Einführungsveranstaltung im Fachbereich Internationale Politik/Internationale Beziehungen sollte bereits erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Bernhard Stahl Prof. Dr. Stephan Stetter Prof. Dr. Tim BütheAutoren:
Robin Lucke, Bernhard Stahl
Betreuer:
Dr. Sören KeilPrüfung
Hausarbeit - PL für UniBw
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
04.06.2025
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
Regeln der UniBw gelten uneingeschränkt
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme an Peer-Feedback-Übung im Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Durcharbeiten aller Sitzungen des Kurses
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
UniBw München
Sonstige Anerkennung:
Noten werden direkt an UniBw weitergeleitet
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Nur für Studierende der UniBw - Abgabefrist: Ankündigung im Kurs
Übungsleistung "Sicherheitsbedrohungen in der internationalen Politik"
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
31.03.2025 00:00 Uhr bis 23.05.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
75 Minuten
Prüfungsort:
Passau und München (Ankündigung im Kurs)
Zustündiges Prüfungsamt:
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Verbindliche Angaben im Kurs und per Rundmail
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Erfolgreiche Teilnahme an Theorieübung und Peer-Feedback im Kurs (Status Bestanden in der Übung)
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Durcharbeiten aller Sitzungen und Quiz des Kurses
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, TU München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Test am 01.08.2025, 14:00-15:15 Uhr
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
keine besonderen Hinweise
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote