CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Bamberg
- Leistungsnummer
- LV_442_1576_1_81_1
- Fächergruppe
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Sprachwissenschaft
- Bemerkungen
- variable ECTS-Punktezahl möglich: mind. 2, max. 10
- Kursanmeldung
- 20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 20.03.2025 bis 24.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Stefanie Stricker
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 10
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Bamberg
- 2 ECTS:
VL: Studium generale (alle BA-Studiengänge)
VL: Basismodul Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B. Sc. Betriebswirtschaftslehre. Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch))
VL: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
VL: Examensmodul Sprachwiss. nicht-vertieft (LA Deutsch an Realschulen)
VL: Intensivierungsmodul Ältere dt. Literaturwissenschaft/VL im Fachteil Dt. Sprachwiss. (LA Deutsch an Gymnasien)
VL: Module Sprachwiss. I & II/Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL: Module Germanistische Sprachwiss. I, II & III/Sprachtheorie u. Sprachvergleich/Sprachgeschichte (MA Dt. Sprachwiss.)
VL: Modul Dt. Sprachwiss. (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VL: Zusatzmodul Deutsch (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VL: Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VL: Aufbaumodul II: Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VL: Aufbaumodul III: Sprach- u. Literaturgeschichte (BA Medieval Studies)
UE: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Germanistische Sprachwiss. III
UE: Modul Sprachtheorie/Sprachvergleich (MA Germanistik)
- 4 ECTS:
UE: Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II)
SE: Modul Germanistische Sprachwiss. I (MA Dt. Sprachwiss.; Seminar aus dem Bereich Germanist. Sprachwiss. oder Seminar zu empirischen Methoden)
- 6 ECTS:
SE: Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch); B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
SE: Vertiefungsmodul Sprachwiss. (BA Germanistik)
- 8 ECTS:
SE: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SE: Wahlpflichtmodul Deutsch (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SE: Modul Germanistische Sprachwiss. I und III; Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Sprachgeschichte
SE: Modul Sprachwiss. II; Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
SE: Modul Dt. Sprachwiss. (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
- 10 ECTS:
SE: Profilmodul Systematische u. historische Sprachwiss. (MA Dt. Sprachwiss.)Würzburg:
- 5 ECTS:
SE: Vertiefungsmodul Sprache im Kontext (BA Germanistik (alle Studienvarianten), LA (alle Schulformen))
SE: Aufbaumodul Analysepraxis der Sprachwiss. (BA-Germanistik (alle Studienvarianten), LA Gymnasium))
SE: Empirische Sprachwiss. (MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie)
SE: Angewandte Sprachwiss. (MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie)Bayreuth:
- 3 ECTS
VL Modul GL3 (alle BA)
SEe LA Vertiefungsmodul/Wahl bzw. Differenzierungsmodul
- 5 ECTS
SE Modul GL3 U(alle BA)
SEe LA Vertiefungsmodul/Wahl bzw. Differenzierungsmodul
- bis zu 8 LP: Studium Generale des BA Germanistik u. MA Sprache-Interaktion-Kultur- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Zum sicheren und sprachbewussten Umgang mit Sprachvarianten
Inhalt
Abstract:
Der Online-Kurs sensibilisiert für sprachliche Zweifelsfälle und verdeutlicht, dass diese kein Indiz für sprachliche Inkompetenz sind, sondern ein integraler Bestandteil der sprachlichen Kompetenz. Die Kenntnis sprachlicher Zweifelsfälle ist notwendig für eine sprachbewusste Grammatikvermittlung sowie für einen adäquaten Umgang mit Texten.
Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Vermittlung der Vielfalt der Zweifelsfälle, die alle Sprachebenen betreffen. Dabei wird einerseits das breite Varietätenspektrum innerhalb der Standardsprache aufgezeigt, andererseits die Abgrenzung des Zweifelsfalls vom grammatischen Fehler aufgezeigt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses besteht in der Vermittlung der empirischen Erhebung von Zweifelsfällen und ihrer Auswertung. Die zentralen korpuslinguistischen Methoden werden im Kurs vorgestellt und von Studierenden durch die Durchführung eigener Tests so verfestigt, dass sie diese auch eigenständig in der Schule, im Grammatikunterricht, in der Sprachberatung, aber auch in Beschäftigungsfeldern mit Textgestaltung und Textanalyse einsetzen können.
Der Kurs befasst sich schließlich auch mit der Entstehung von Zweifelsfällen. Diese Kenntnisse sind nötig, um einem zweifelnden Gegenüber bei bestehender Unsicherheit eine fundierte Erklärung und eine begründete Orientierung geben zu können. Damit wird auch ein differenziertes Verständnis für Sprachnormen und Normabweichungen vermittelt, das für einen sozialverantwortlichen Umgang mit sprachlicher Variation notwendig ist.
Der Kurs bildet einen zentralen Baustein der sprachwissenschaftlichen Grundausbildung, indem er grammatisches Wissen mit Hilfe von empirischen Methoden zu ergründen lehrt und dabei die Wandelbarkeit der sprachlichen Strukturen und den Stellenwert der sprachlichen Normierung durchleuchtet.
Gliederung:
Modul 1: Kern/Zentrum und Peripherie in der Sprache
Modul 2: Was ist ein Zweifelsfall?
Modul 3: Dank dem Internet ODER dank des Internets – Kasuswahl bei Präpositionen
Modul 4: Einführung in die Korpussuche
Modul 5: Der Krake/die Krake oder Die Prinzessin küsst den Prinz(en) – Schwache Maskulina im Deutschen
Modul 6: Entwicklung von Elizitationsstudien
Modul 7: Iss ODER Ess? Buk ODER backte? Gemolken ODER gemelkt? – Schwächelnde starke Verben
Modul 8: Dokumentation, Darstellung und Auswertbarkeit von erhobenen Daten
Modul 9: Was ist ein grammatischer Fehler?
Modul 10: Denkmäler ODER Denkmale; Pizzas ODER Pizzen – Schwankende Pluralformen bei nativen und fremden Substantiven
Modul 11: Des Baums ODER des Baumes: Die "Eleganz" der Grammatik, oder: Zweifelsfälle und Gebrauchskontext
Modul 12: Am x-en sein – Der am-Progressiv zwischen Standard- und Umgangssprache
Modul 13: Arbeiten zu sprachlichen Zweifelsfällen – Methoden und mögliche Fragestellungen
Detaillierter Inhalt:
Modul 1: Das Modul beginnt mit einer Introspektion zu selbst erlebten Zweifelsituationenen. Sodann wird am Beispiel der Präpositionen ein sprachliches Kern-Peripherie-Modell vorgestellt. Darauf wird die Grammatikalisierung von Präpositionen als Quelle für neue, periphere Präpositionen behandelt.
Modul 2: Das Modul gibt eine Definition von Zweifelsfall und eine Klassifikation von Zweifelsfällen. Zudem werden die Themen Normierung, Kodifizierung sowie Methoden der empirischen Identifikation von Zweifelsfällen behandelt.
Modul 3: Das Modul klassifiziert das Inventar an Präpositionen nach Frequenz, Gebrauch, Erwerb und sprachdidaktischem Umgang. Es werden Studien zum Gebrauch von Sekundärpräpositionen sowie die Geschichte der Stigmatisierung des Dativs als Präpositionalkasus thematisiert.
Modul 4: Das Modul gibt einen Überblick über bestehende digitale Korpora des geschriebenen und gesprochenen Deutsch (unter Einschluss historischer Korpora) und vermittelt den Aufbau der Suchsyntax im DWDS-Korpu) sowie die Durchführung exemplarischer Korpussuchen.
Modul 5: In dem Modul wird die Unterscheidung zwischen starker, schwacher und gemischter Flexion von Substantiven behandelt und die Prototypikalitätsskala für schwache Maskulina vorgestellt. Unter historischer Perspektive sind die Geschichte der schwachen Maskulina und ihre Sprachwandelprozesse Gegenstand.
Modul 6: Das Modul thematisiert Typen von Elizitationsstudien (Fokus auf Produktions-, Akzeptabilitäts- und Korrekturtests), erläutert die Wahl der richtigen Form der Elizitationsstudie und erklärt ihren Aufbau.
Modul 7: In dem Modul geht es um die Unterscheidung zwischen starker und schwacher Verbflexion, starke Flexionsmerkmale bei Verben, ihre Prototypizität und die Rolle der Gebrauchsfrequen. Unter historischer Perspektive wird der Übergang der gebrauchsinfrequenten starken Verben in die typenfrequente schwache Flexionsklasse behandelt.
Modul 8: Das Modul vermittelt Kenntnisse zur deskriptiven Statistik als Grundlage für die Erhebung und Darstellung von Daten in übersichtlichen Tabellen und Graphiken. Es wird das Arbeiten mit Excel, das Einpflegen von ermittelten Daten sowie das Erstellen von übersichtlichen Graphiken behandelt.
Modul 9: Das Modul vermittelt die Klassifikation grammatischer Fehler und thematisiert Fehlertoleranz im schulischen Kontext.
Modul 10: Das Modul fokussiert die Pluralbildung, die Transparenzskala der Pluralformen im nativen Wortschatz, Prinzipien der Pluralbildung im Erb- und Fremdwortschatz und stellt eine korpuslinguistische Ermittlung schwankender Pluralformen im Erb- und Fremdwortschatz sowie die Analyse der Ergebnisse vor.
Modul 11: Das Modul behandelt Norm und Variation bei Genitivendungen und deckt innersprachliche wie außersprachliche Faktoren für die Varianz auf.
Modul 12: Das Modul behandelt den am-Progressiv als Aspektmarker und seine Regionalität, stellt eine korpuslinguistische Studie zum Grammatikalisierungsgrad des am-Progressivs in deutschsprachigen Zeitungen vor und diskutiert die grammatikographische Stigmatisierung des am-Progressivs.
Modul 13: Das Modul stellt die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu einer konkreten Fragestellung vor. Zudem wird die Relevanz der Zweifelsfallslinguistik für verschiedene Berufsfelder
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Sprachwissenschaft
Nutzung
Zielgruppe:
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Bamberg
- 2 ECTS:
VL: Studium generale (alle BA-Studiengänge)
VL: Basismodul Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B. Sc. Betriebswirtschaftslehre. Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch))
VL: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
VL: Examensmodul Sprachwiss. nicht-vertieft (LA Deutsch an Realschulen)
VL: Intensivierungsmodul Ältere dt. Literaturwissenschaft/VL im Fachteil Dt. Sprachwiss. (LA Deutsch an Gymnasien)
VL: Module Sprachwiss. I & II/Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
VL: Module Germanistische Sprachwiss. I, II & III/Sprachtheorie u. Sprachvergleich/Sprachgeschichte (MA Dt. Sprachwiss.)
VL: Modul Dt. Sprachwiss. (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VL: Zusatzmodul Deutsch (M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
VL: Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VL: Aufbaumodul II: Sprachgeschichte (BA Medieval Studies)
VL: Aufbaumodul III: Sprach- u. Literaturgeschichte (BA Medieval Studies)
UE: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Germanistische Sprachwiss. III
UE: Modul Sprachtheorie/Sprachvergleich (MA Germanistik)
- 4 ECTS:
UE: Zusatzmodul Deutsch (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II)
SE: Modul Germanistische Sprachwiss. I (MA Dt. Sprachwiss.; Seminar aus dem Bereich Germanist. Sprachwiss. oder Seminar zu empirischen Methoden)
- 6 ECTS:
SE: Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. (BA Germanistik; LA Deutsch an Gru.-, Mittel-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien; B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (UF Deutsch); B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspäd. II (UF Deutsch); M.Sc. Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
SE: Vertiefungsmodul Sprachwiss. (BA Germanistik)
- 8 ECTS:
SE: Intensivierungsmodul Sprachwiss. (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SE: Wahlpflichtmodul Deutsch (LA Gymnasien, UF Deutsch)
SE: Modul Germanistische Sprachwiss. I und III; Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Sprachgeschichte
SE: Modul Sprachwiss. II; Sprachtheorie u. Sprachvergleich (MA Germanistik)
SE: Modul Dt. Sprachwiss. (MA Wirtschaftspäd., Studienvariante II (UF Deutsch))
- 10 ECTS:
SE: Profilmodul Systematische u. historische Sprachwiss. (MA Dt. Sprachwiss.)
Würzburg:
- 5 ECTS:
SE: Vertiefungsmodul Sprache im Kontext (BA Germanistik (alle Studienvarianten), LA (alle Schulformen))
SE: Aufbaumodul Analysepraxis der Sprachwiss. (BA-Germanistik (alle Studienvarianten), LA Gymnasium))
SE: Empirische Sprachwiss. (MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie)
SE: Angewandte Sprachwiss. (MA Germanistik als Fremdsprachenphilologie)
Bayreuth:
- 3 ECTS
VL Modul GL3 (alle BA)
SEe LA Vertiefungsmodul/Wahl bzw. Differenzierungsmodul
- 5 ECTS
SE Modul GL3 U(alle BA)
SEe LA Vertiefungsmodul/Wahl bzw. Differenzierungsmodul
- bis zu 8 LP: Studium Generale des BA Germanistik u. MA Sprache-Interaktion-Kultur
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Prof. Dr. Stefanie StrickerAutoren:
Stefanie Stricker, Renata Szczepaniak, Vladislava Boico
Betreuer:
Prof. Dr. Stefanie StrickerPrüfung
Profilmodul
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
Vertiefungsmodul
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Bamberg, Uni Bayreuth
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
zwischen 2 und 10 ECTS (je nach Anzahl der bearbeiteten Aufgaben)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
10 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
2 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
3 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bayreuth, Uni Würzburg, Uni Bamberg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
4 ECTS
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
5 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
6 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
7 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathoschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
8 ECTS
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
20.03.2025 00:00 Uhr bis 24.09.2025 18:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bamberg, Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote