CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_321_920_2_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Wirtschaftsrecht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (15.03. bis 30.09.)
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Christoph Teichmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
- Rechtswissenschaft (Staatsexamen)Rechtswissenschaft (Bachelor/Master)Wirtschaftsrechtliche Studiengänge (Bachelor/Master)Andere Studiengänge mit wirtschaftsrechtlichen Inhalten oder Bezügen
- Geeignet für Berufsfeld
- Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, andere Berufe mit wirtschaftsrechtlichen Tätigkeitsfeldern oder Bezügen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Handelsrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Handelsrechts. Dabei werden die für das erste juristische Staatsexamen relevanten Themenbereiche abgedeckt.
Das Angebot richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften, sowie Studierende anderer Fachbereiche, soweit von diesen Kenntnisse im Handelsrecht nachgefragt werden.
Lern- und Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs haben die Studierenden ein umfassendes Verständnis für das Handelsrecht mit dessen Grundkonzept und rechtlichen Fragestellungen entwickelt.
Anhand von Fallbeispielen wird den Studierenden die Fähigkeit zum juristischen Arbeiten mit den einschlägigen Normen sowie zum problemorientierten Denken vermittelt, sodass sie anschließend in der Lage sind, sich auch unbekannte Sachverhalte, welche Themenbereiche aus dem Handelsrecht umfassen, zu erarbeiten und auftauchende Probleme einer überzeugenden Lösung zuzuführen.
Studierenden der Rechtswissenschaften bietet der Kurs demnach die Möglichkeit, für das erste Staatsexamen notwendige Kenntnisse im Handelsrecht zu erwerben, sowie ihre Fähigkeiten im Bereich der Sachverhaltsanalyse zu trainieren. Außerdem können sie ihre Fähigkeit zur Lösung eines juristischen Problems trainieren.
Studierende anderer Fachrichtungen haben die Gelegenheit, sich für ihren Fachbereich relevantes Wissen aus dem Handelsrecht anzueignen und bekommen einen Einblick in die juristische Arbeitstechnik.
Mediendidaktisches Konzept:
Zur Erarbeitung des Lernstoffes stehen den Studierenden über die Lernplattform Moodle (WueCampus) interaktive und vielseitige E-Learning-Pakete zur Online-Nutzung zur Verfügung. Die Lerneinheiten beinhalten Textbausteine, interaktive Grafiken und Übersichten sowie Erklärvideos zur audiovisuellen Vermittlung des Lernstoffes. Am Ende jedes Kurskapitels steht ein aus interaktiven Quizfragen bestehender Selbsttest, mithilfe dessen der Lernfortschritt eigenständig kontrolliert werden kann. Werden mindestens 80% der Fragen richtig beantwortet, erhält der Kursteilnehmer eine Auszeichung. Werden alle Auszeichnungen gesammelt, ergibt sich im Verlauf des Kurses eine kleine Geschichte. Während der Bearbeitung des Kurses können die Studierenden über ein Diskussionsforum untereinander und mit dem Kursbetreuer in Kontakt treten.
Der gesamte Kurs ist auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Gliederung:
Kapitel 1: Einführung
1. Prüfungsgebiete des Handelsrechts
2. Handelsrecht als Rechtsgebiet
3. Die handelsrechtliche Klausur
Kapitel 2: Der Kaufmannsbegriff
1. Der Kaufmannsbegriff des § 1 HGB
2. Handelsgesellschaften
3. Kannkaufmann
4. Fiktivkaufmann
5. Scheinkaufmann
6. Land- und Forstwirte
7. Analoge Anwendung des Handelsrechts auf Nicht-Kaufleute
Kapitel 3: Handelsregister und Rechtsschein
1. Allgemeines
2. Publizität des Handelsregisters (§ 15 HGB)
3. Allgemeine Rechtsscheinshaftung
Kapitel 4: Die Firma des Kaufmanns
1. Grundbegriffe
2. Firmenbildung
3. Firmenbeständigkeit
4. Firmenunterscheidbarkeit
5. Firmeneinheit
6. Firmenöffentlichkeit
7. Firmenschutz
Kapitel 5: Unternehmen und Unternehmensübertragung
1. Kaufmann oder Gesellschaft als Unternehmensträger
2. Unternehmenskauf
3. Haftung für Altschulden (§ 25 HGB)
4. Geschäftsübergang im Wege der Erbfolge (§ 27 HGB)
5. Geschäftsübergang unter Gründung einer Gesellschaft (§ 28 HGB)
6. Rechtsscheinshaftung
Kapitel 6: Handelsrechtliche Vollmachten
1. Verhältnis zur Stellvertretung des BGB
2. Prokura
3. Handlungsvollmacht
4. Ladenvollmacht
Kapitel 7: Handelsgeschäfte
1. Begriff
2. Schweigen als Zustimmung
3. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
4. Kontokorrent
5. Guter Glaube an die Verfügungsbefugnis
6. Handelskauf
7. Sonstige Vorschriften zu den Handelsgeschäften
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem Handelsrecht. Dabei werden relevante Bereiche des
Handelsrechts unter Einbeziehung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften in juristischer Arbeitsweise erschlossen.
Die Einführung dient dazu, eine Übersicht über die Prüfungsgebiete des Handelsrecht, das Handelsrecht als Rechtsgebiet und die handelsrechtliche Klausur zu verschaffen. Es erfolgt ein Überblick über die Geschichte des Handelsrechts, gefolgt von Grundsätzlichem zur Fallbearbeitung, worin vor allem die Verknüpfung zum allgemeinen Zivilrecht deutlich gemacht werden soll.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Kaufmannsbegriff. Dieser eröffnet den Anwendungsbereich des HGB. Es erfolgt eine Darstellung, wer wann Kaufmann ist, bzw. wann jemand als solcher behandelt wird und ob das Handelsrecht analog auch Nicht-Kaufleute Anwendung finden soll. Im Rahmen dessen wird auch auf den im Handelsrecht sehr relevanten Begriff des Handelsgewerbes näher eingegangen.
Was ist das Handelsregister und welche Funktionen hat es? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich Kapitel 3. Außerdem werden auch eintragungsfähige und eintragungspflichtige Tatsachen und die Rechtswirkung deren Eintragung im Handelsregister näher beleuchtet. Anschließend behandelt Kapitel 3 die Publizitätswirkung des Handelsregisters (§ 15 HGB) und die allgemeine Rechtsscheinshaftung für solche Fälle, die von § 15 HGB nicht umfasst sind.
Dass die "Firma" der Name des Kaufmanns ist und anders als in der Alltagssprache nicht gleichbedeutend mit dem Unternehmen ist, erklärt Kapitel 4. Gegenstand dieses Kapitels ist es außerdem, Klarheit über Begriffe wie Firmenbildung, Firmenbeständigkeit, Firmeneinheit und Firmenöffentlichkeit zu schaffen und zu beschreiben, welche Möglichkeiten des Firmenschutzes es gibt.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Unternehmen und dessen Übertragung. Das "Unternehmen" als solches hat keine Rechtspersönlichkeit, sondern ist vielmehr ein Inbegriff von Sachen, Rechten und sonstigen Vermögensgütern, einschließlich aller wirtschaftlich bedeutenden rechtlichen und tatsächlichen Beziehungen zu seiner Umwelt. Das Unternehmen ist damit zu unterscheiden vom Unternehmensträger, welcher Rechtspersönlichkeit besitzt und rechtliches Zuordnungsobjekt der einzelnen Gegenstände ist. Das Kapitel stellt außerdem dar, welche Möglichkeiten des Unternehmenskaufs es gibt und wann für Altschulden gehaftet wird.
Prokura, Handlungsvollmacht und Ladenvollmacht sind handelsrechtliche Sonderformen der zivilrechtlichen Vollmacht. Um diese handelsrechtlichen Vollmachten geht es in Kapitel 6. Erklärt werden soll hier, wie das Verhältnis zur Stellvertretung des BGB ist, welche Voraussetzungen die unterschiedlichen Vollmachten haben und wozu und in welchem Umfang sie bevollmächtigen.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Handelsgeschäften. Handelsgeschäfte sind alle Geschäfte eines Kaufmanns, welche zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehören. Als solche unterliegen sie handelsrechtlichen Sonderregelungen, die den Bedürfnissen des Handelsverkehrs angepasst sind. In diesem Kapitel werden einige Abweichungen gegenüber den Bestimmungen des BGB aufgeführt, die sich daraus ergeben, dass ein Handelsgewerbe vorliegt.
Nach nahezu allen Kapiteln besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen anhand von Quizzen und Fällen zu überprüfen.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Handelsrecht
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)Rechtswissenschaft (Bachelor/Master)Wirtschaftsrechtliche Studiengänge (Bachelor/Master)Andere Studiengänge mit wirtschaftsrechtlichen Inhalten oder Bezügen
Geeignet für Berufsfeld:
Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, andere Berufe mit wirtschaftsrechtlichen Tätigkeitsfeldern oder Bezügen
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlagen des Allgemeinen Teil des BGB und des Vertragsrechts sowie des Sachenrechts
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Christoph TeichmannAutoren:
Lukas Beck, Christoph Teichmann
Betreuer:
Prof. Dr. Christoph TeichmannPrüfung
Abschlussklausur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Anmeldeverfahren:
Anmeldung per E-Mail an vhb-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg oder nach Absprache
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: U Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Einschlägige Gesetzestexte (für weitere Informationen s. Hilfsmittelbekanntmachung im Kurs)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Bayreuth, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Einsendeklausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Einschlägige Gesetzestexte (für weitere Informationen s. Hilfsmittelbekanntmachung im Kurs)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
noch nicht bekannt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Einreichung per E-Mail während der gesamten Kurslaufzeit
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
WueCampus
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote