vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_248_603_1_81_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Psychologie
- Titel (englisch)
- Assessment and Evaluation in Schools
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 19.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 19.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 19.09.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Tobias Richter
Dr. Peter Marx
Dr. Hans-Peter Trolldenier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Die Pädagogisch-psychologische Diagnostik als angewandte Teildisziplin wird in Grundlagen und Anwendung behandelt, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der verschiedenen Lehrämter.
Dabei nehmen zunächst die wissenschaftstheoretische und die statistische Basis eine große Rolle ein, gekoppelt mit den diagnostischen Grundfragen und -aufgabenstellungen. Enthalten sind dabei die nötigen Ausschnitte der Testtheorie und Testgütekriterien. Die Anlage hat immer eine doppelte Zielsetzung:
a) Die Studierenden sollen psychologische Literatur besser verstehen können, gerade solche Literatur, welche empirische Vorgehensweisen der Forschung beschreibt und empirisch gewonnene Ergebnisse präsentiert.
b) Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die praktischen diagnostischen Tätigkeiten im Lehrberuf zu reflektieren und zu optimieren, sowie solche Testverfahren einzusetzen, welche für die Hand von Lehrkräften konzipiert worden sind.
Neben einer Verbesserung der konventionellen Leistungsbeurteilung in der Schule sind als spezifische, von Lehrkräften eingesetzte Diagnoseverfahren vorgesehen:
- Schulleistungstests
- Verhaltensbeobachtung (mit Ansätzen der Verhaltensbeurteilung)
- Dialogische Verfahren, nämlich Anamnese, Interview und Befragung, sowie
Soziometrie
- Schuleignungstests.
Ein eigener Schwerpunkt ist die Evaluation im schulischen Bereich.
Gliederung:
Lehreinheit 1: Gegenstandsbestimmung, Abgrenzung, Definitionen, Ziele, Rahmenbedingungen, wissenschaftstheoretische Grundlagen
Lehreinheit 2: Lehrende als Diagnostiker, Anforderungen
Lehreinheit 3: Statistische Grundlagen der Diagnostik, Testtheorie
Lehreinheit 4: Qualität von Diagnostik, Haupt- und Nebengütekriterien, Normen
Lehreinheit 5: Messen, Skalen, Zensuren
Lehreinheit 6: Methoden der Schulleistungsbewertung, Probleme, Fehlerquellen
Lehreinheit 7: Diagnostische Methoden I: Verhaltensbeobachtung in der Schule (Grundlagen, Arten der Beobachtung, Beobachtungssysteme, Beobachtungsfehler)
Lehreinheit 8: Diagnostische Methoden II: Dialogische Verfahren (Anamnese, Interview, Befragung) und Soziometrie (Anwendung und Kritik)
Lehreinheit 9: Diagnostische Methoden III: Schuleignungstests; Testbeispiele (Kennen lernen unterschiedlicher schulrelevanter Tests und ihrer Anwendungsbedingungen)
Lehreinheit 10: Diagnostische Methoden IV: Schulleistungstests; Testbeispiele (Kennen lernen unterschiedlicher schulrelevanter Tests und ihrer Anwendungsbedingungen)
Lehreinheit 11: Evaluation I: theoretische Grundlagen
Lehreinheit 12: Evaluation II: Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
Detaillierter Inhalt:
Lehreinheit 1
Der diagnostische Prozess: Modelle, Phasen, Nutzung diagnostischer Resultate
Die Bedeutung der PPD für den Lehrerberuf einordnen können, pädagogische und psychologische Ansätze abgrenzen können, Einflussgrößen auf PPD kennen und damit umgehen können, den diagnostischen Prozess und seine Aussagekraft richtig einordnen können.
Lehreinheit 2
Die eigene Tätigkeit als 'Diagnostiker' hinterfragen können, sich über Anforderungen der diagnostischen Tätigkeit im Klaren sein.
Lehreinheit 3
Für Diagnose elementare statistische Grundkonzepte (z.B. Mittelwert, Streuung, Verteilung, Korrelation) kennen und anwenden können, Kenntnisse in Testtheorie (Begriffsbestimmung, Testkonstruktion, testtheoretische Grundlagen)
Lehreinheit 4
Die Konzepte von Objektivität, Reliabilität und Validität verstehen und die Implikationen für die diagnostische Tätigkeit erkennen und umsetzen können, die Bedeutung der Nebengütekriterien verstehen und diskutieren können, Unterschiedliche Möglichkeiten der Definition von Normen diskutieren können.
Lehreinheit 5
Die messtheoretischen Grundlagen der aktuell praktizierten Notengebung verstehen, Skalenniveaus verstehen und auf die Notengebung beziehen können.
Lehreinheit 6
Verschiedene Möglichkeiten der schulischen Leistungsbewertung (inkl. mündliche Prüfungen) reflektiert anwenden können und in Bezug auf Gütekriterien diskutieren können. Probleme und Fehlerquellen kennen und auf das eigene diagnostische Handeln beziehen können.
Lehreinheit 7
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 8
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 9
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 10
Die genannten diagnostischen Methoden verstehen und anwenden können, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen und Probleme bei der Anwendung beurteilen können, die passende Methode für die jeweilige Fragestellung auswählen und begründen können, die Ergebnisse des jeweiligen Verfahrens sinnvoll interpretieren können.
Lehreinheit 11
Unterschiedliche Evaluationskonzepte verstehen, Evaluationsstrategien für Unterricht und Schule ausarbeiten können.
Lehreinheit 12
Bedeutende Evaluationsstudien kennen und deren Methodik und Aussagekraft beurteilen können zu den Bereichen
-Unterrichtsevaluation
-Schulevaluation
-Evaluationsstudien: TIMMS, PISA ...
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote