CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_265_702_4_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Steuerrecht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 10.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Rainer Wernsmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Geeignet für Berufsfeld
Referendare
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Allgemeines Steuerrecht
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Das interaktive Online-Skript setzt sich aus 6 Einheiten zusammen, die den Nutzern eine detaillierte und praxisorientierte Einführung in das Allgemeine Steuerrecht vermitteln.
Zunächst wird ein Überblick über das Steuersystem gegeben, wobei hier die Einteilung der Steuern sowohl nach formellen als auch nach materiellen Kriterien im Vordergrund steht.
Der nächste Abschnitt, das Steuerschuldrecht, stellt die einzelnen Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis dar und erklärt Grundbegriffe des Steuerschuldrechts sowie allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze.
Das Steuerverfahrensrecht behandelt die Handlungsformen der Steuerbehörde und die einzelnen Verfahrensabschnitte der Besteuerung. Hier stehen der Steuerverwaltungsakt und Korrekturmöglichkeiten der Behörde im Vordergrund, die in der steuerlichen Praxis und daher auch in der Ausbildung von wesentlicher Bedeutung sind.
Der Abschnitt Rechtsschutz im Steuerrecht geht insbesondere auf das außergerichtliche Einspruchsverfahren ein, das in wichtigen Fragen vom allgemeinen Verwaltungsrecht abweicht.
Im nächsten Abschnitt wird der verfassungsrechtliche Rahmen der Besteuerung aufgezeigt. Hier werden die Rechtsquellen des Steuerrechts, die Gesetzgebungskompetenzen (insbes. Steuerbegriff) und sodann die Begrenzung der Besteuerung durch Verfassungsprinzipien sowie Grundrechte behandelt.
Der letzte, europarechtliche Teil des Skripts beschreibt den europarechtlichen Rahmen des deutschen Steuerrechts und geht auf Harmonisierungsmaßnahmen der EU für indirekte Steuern sowie auf den Zusammenhang von Grundfreiheiten und Steuerrecht ein.
Gliederung:
A. Steuersystem - Einteilung der Steuern
I. Formale Einteilung nach dem Grundgesetz
II. Einteilung nach materiellen Kriterien
B. Steuerschuldrecht
I. Einführung
II. Steueranspruch
III. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen
IV. Steuererstattungsanspruch
V. Steuervergütungsanspruch
VI. Haftungsanspruch
VII. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze
C. Steuerverfahrensrecht
I. Überblick
II. Beteiligte am Steuerverfahren
III. Der Steuerverwaltungsakt
IV. Durchführung der Besteuerung
D. Rechtsschutz im Steuerrecht
I. Außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
II. Gerichtliches Rechtsschutzverfahren
E. Verfassungsrechtlicher Rahmen der Besteuerung
I. Rechtsquellen des Steuerrechts
II. Steuerbegriff
III. Verfassungsrechtliche Grundsätze
IV. Grundrechte
F. Europarechtlicher Rahmen der Besteuerung
I. Steuerharmonisierung in der EU
II. Einfluss der Grundfreiheiten auf das nationale Recht der Direktsteuern
III. Zusammenfassung
Detaillierter Inhalt:
Das Lehrangebot richtet sich primär an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Nutzung dieses Kurses ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften insbesondere deshalb vorteilhaft, da Präsenzveranstaltungen für Studierende der Rechtswissenschaften üblicherweise die Grundkenntnisse des Staatsrechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts voraussetzen. Um den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften einen besseren Einstieg in das Rechtsgebiet zu ermöglichen, berücksichtigen die Kursinhalte daher neben dem steuerrechtlichen Teil auch die Grundlagen des Staatsrechts und des allgemeinen Verwaltungsrechts. Hierzu gehören insbesondere die Handlungsformen der Verwaltung, der Begriff des Verwaltungsakts sowie Fristberechnungen.
Die Kursinhalte vermitteln eine detaillierte und praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Probleme des allgemeinen Steuerrechts und schaffen unter Einbeziehung der Themenbereiche Steuerschuldrecht, Steuerverfahrensrecht, dem Rechtsschutz im Steuerrecht sowie dem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen der Besteuerung einen breitgefächerten Überblick über allgemeine steuerrechtliche Problembereiche. Zentrale Rechtsänderungen wie z.B. die Änderung des Grundgesetzes hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz bei der Grundsteuer oder die zahlreichen Gesetzesänderungen im Bereich der Abgabenordnung durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sind im Kurs berücksichtigt.
Die in der Online-Vorlesung integrierten Kontrollfragen ermöglichen eine deutlich verbesserte Vorbereitung auf die Klausuren, auf die durch die Virtualisierung ein breiterer Empfänger- und Nutzerkreis als in herkömmlichen Präsenzveranstaltungen zurückgreifen kann. Auf Basis eines Fließtext-Skripts, ergänzt durch den Einsatz eines Glossars zu wichtigen Schlüsselbegriffen, interner Verknüpfungen, externer Verlinkung auf z.B. Urteile und virtueller Kontrollfragen, nutzt die Onlinevorlesung alle Vorteile multimedialer Lehre.
Ferner erörtert der Kurs in zehn Videoeinheiten speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften neben den steuerrechtlichen Aspekten in gut verständlicher Form auch die Grundzüge des Staats- und des allgemeinen Verwaltungsrechts. Ferner wird der für eine juristische Klausur unentbehrliche Gutachtenstil dargestellt. Die Videoeinheiten können aber auch von Juristen ergänzend zur Vorlesung und zur Wiederholung genutzt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
AAST-Klassifikation
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
Geeignet für Berufsfeld:
Referendare
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Juristisches Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse sind vorteilhaft
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Rainer WernsmannAutoren:
Rainer Wernsmann, Gunnar Pohl, Philipp Von Sanden, Till Meickmann, Dennis Fuchs
Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Wernsmann KursbetreuerPrüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung - Probeklausur
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Prüfer:
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
19.05.2025 00:00 Uhr bis 16.06.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
19.05.2025 00:00 Uhr bis 16.06.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Uni Passau
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: Uni Passau; Anerkennung Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (keines da Probeklausur)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Termin der Probeklausur wird noch bekanntgegeben, voraussichtlich im Juli
Erforderliche Technik
Verwendete Kommunikationsplattform:
Ilias-System der Universität Passau
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote